Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
So spontan fällt mir da 1-Wire ein, allerdings braucht's dafür halt noch ein Gateway, um das auf den KNX zu bringen (RPI oder Wiregate zum Beispiel).
Ansonsten geb' ich Markus recht: Für den Preis von nem reinen KNX Sensor gibt's auch gute PM (z.B. MDT oder Esylux), womit sich dann noch mehr anstellen lässt.
hinsichtlich dem ROT-Modul: Es gibt verschiedene Berichte über die maximal erzielbare Reichweite (Leitungslänge) mit dem dort verbauten 1-Wire Modul. Manche haben eher keine Probleme und manche kommen nur wenige Meter weit, die Ursache scheint noch unklar. Umgehen lässt sich die mögliche Problematik, wenn gleich der Busmaster DS9490R an USB benutzt wird.
Unsere Umgebungslichtsensoren sind außerordentlich präzise und funktionieren von Kerzenschein bis zur vollen Sonneneinstrahlung.
Bei dem "1-Wire Umgebungslichtsensor" ist noch ein einfacher Temperaturfühler enthalten (einfach bedeutet mit normaler toleranz von +/- 2 K).
In der Version "1-Wire Umgebungslichtmultisensor" ist ein präziser Temperaturfühler (Toleranz +/- 0,5 K) und Luftfeuchtefühler enthalten.
Jede der Varsionen ist in zehn verschiedenen Varianten lieferbar. Drei für DIY-Zwecke und sieben fertig eingebaut in eine Zentralplatte in einer von sieben Farben.
Wenn du was Günstiges suchst, was trotzdem gut aussieht, dann nimm doch den Helligkeits- und Bewegungssensor von GVS, hab zwei davon in Keller und Garage, die haben ne gute Erfassung und sind schnell und einfach in jeder UP-Dose montiert.
Jede der Varsionen ist in zehn verschiedenen Varianten lieferbar. Drei für DIY-Zwecke und sieben fertig eingebaut in eine Zentralplatte in einer von sieben Farben.
lg
Stefan
Hi Stefan,
das sind analoge Sensoren. die kann ich nicht einfach an BUS Leitung 30 V anschließen . Da muss noch zusätzlich Leitung her. Und da kann ich nur 1 Sensor betreiben. ????
Hi Stefan, das sind analoge Sensoren. die kann ich nicht einfach an BUS Leitung 30 V anschließen.
Der Link den ich oben gepostet habe, führt zu Umgebungslichtsensoren für Einbau Unterputz in drei Varianten. Die erste Variante hat eine analoge Schnittstelle und ist ein Erweiterungsmodul für den digitalen 1-Wire Multisensor ab Version 2.
Die anderen beiden Varianten, die ich auch dann namentlich erwähnt habe, tragen am Anfang Ihrer Bezeichnung "1-Wire" in sich, damit ist der digitale Bus gleichen Namens gemeint.
Wenn Du mal auf die Produkte geklickt und Dir das durchgelesen hättest, wäre es sicher auch klar geworden.
Da muss noch zusätzlich Leitung her. Und da kann ich nur 1 Sensor betreiben. ????
Für 1-Wire mit Umgebungslichtsensoren benötigst Du drei freie Adern, also eine eigene Leitung. Daran kann man auch mehr betreiben. Wie gesagt, unter dem geposteten Link und den dort verfügbaren Informationen könnte man das auch lesen.
Da Du geschrieben hast, dass Du ein Pi mit ROT gekauft hast - und auf dem ROT ein 1-Wire Busmaster drauf ist, war ich davon ausgegangen, dass Dir der Sachverhalt um 1-Wire klar ist.
1-Wire Umgebungslichtsensor in Zentralplatte polarweiß, matt (ähnlich RAL 9010); Art-Nr: 0137 bestellen. Und eigene Leitung für legen. JY(St)Y 2x0,6 Oder schon vorhandene BUS-Leitung verwenden (Parasitärer Betrieb). Oder für den Taster für Terrasse Raffstores, zusätzliche BUS-Leitung legen.
Aber was heist es ?
Kompatibilität:
Damit der Umgebungslichtsensor genutzt werden kann, ist neben dem 1-Wire Bus und dem 1-Wire Busmaster insbesondere eine geeignete Software notwendig. Dieser Umgebungslichtsensor ist nur für die Verwendung am WireGate 1 Multifunktionsgateway getestet worden.
Der Umgebungslichtsensor wird vom Multifunktionsgateway automatisch erkannt.
Kann ich trotzdem 10 Sensoren an den PI-ROT anschließen ? Und all Sensorik ausnützen ? Oder brauche ich doch den Busmaster und noch was dazu ?
Bin etwas durcheinander. Bitte um Hilfe..
Ich kann fast alles auch ein Tablett-PC im Auto fest installieren (Einbauen) aber KNX ist Neu für mich...
Und eigene Leitung für legen. JY(St)Y 2x0,6 Oder schon vorhandene BUS-Leitung verwenden (Parasitärer Betrieb).
Also gerade die Lichtsensoren sind hinsichtlich des Stromverbrauches für den parasitären Betrieb an normalen Busmastern in dieser Stückzahl nicht geeignet (nur ein oder maximal zwei, aber nicht zehn davon)! Du brauchst also mindestens drei Adern.
Die Power von dem Busmaster auf dem ROT kenne ich nicht, aber im allgemeinen nehmen andere Hersteller eher weniger Rücksicht auf parasitären Betrieb.
Kann ich trotzdem 10 Sensoren an den PI-ROT anschließen ? Und all Sensorik ausnützen ? Oder brauche ich doch den Busmaster und noch was dazu ?
Nun, wir haben dafür das Wiregate 1 Multifunktionsgateway und unsere Busmaster im Programm und damit auch alles getestet.
Aber zu Pi-ROT kann Dir nichts sagen. Wir haben das ROT nicht getestet, zumal es auch auf die Software und die Parametrisierung des Busmasters ankommt. Du wirst das also selber herausfinden müssen.
Das wären nur zwei Adern, Du solltest aber drei, damit vier nehmen. Die Bezeichnung lautet dann J-Y(St)Y 2x2x0,6
Und falls Du jemals einen VOC Sensor installieren möchtest, wäre 0,8 mm Durchmesser gleich doppelt so gut wie die 0,6 mm hinsichtlich Spannungs(ab)fall.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar