Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LTM- Thermo-Lüfter Ansteuerung.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LTM- Thermo-Lüfter Ansteuerung.

    Hat jemand Erfahrung mit o.g. Thermolüfter??

    Laut Hersteller läßt er sich ans eib-nett anschließen, indem man die hauseigene, stufenlose Steuerung mit 0-10V ansteuert

    (der mech. spannungsteiler-poti soll einfach durch nen analogausgang ersetzt werden)

    Hierfür muss man aber dennoch das teure steuerungsmodul erweben (in meinem Fall für 2 Stockwerke -> 2x400E +MWSt+ 0-10V Analogausgang)

    Lässt sich das nicht auch direkt mit einem der neuen Coil-aktoren direkt erledigen?????
    Mir reichen ja 3Stufen- mehr Luxus muss nicht sein.
    Das problem / die herausforderung seh ich eher in der 1Minuten Frequenz des Richtungswechsels- wobei man diesen auch mit ner analogen Triac-Schaltung hinbekommen kann...

    hat da jemand schon herumexperimentiert und Erfahrungen gesammelt??

    Danke & lG, Phillipp

    #2
    probiers doch mal damit...
    http://www.knx-user-forum.de/showthread.php?t=1138
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      ich habe auch die dezentralen ltm lüfter und will sie demnächst an den bus anbinden. deswegen interessiert mich die frage von phillipp brennend.
      der link von t-rex ist leider nicht zielführend.

      hat jemand die ltm lüfter an knx mit fan coil aktoren angebunden?

      Kommentar


        #4
        Hat hier keiner Updates zu der LTM-Anbindung per Fan-Coil?

        @T-Rex:
        Der Link hat leider nichts mit LTM zu tun :-(.

        Fröhe Ostern,
        Ralf.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich habe einfach den Handdimmer durch eine GIRA Steuereinheit 1 - 10 V 3fach REG und gebe den Helligskeitswert dann einsprechend aus.

          Entlüften
          1: 30
          2: 22
          3: 20
          4: 10
          5: 2

          Thermolüften
          1: 50
          2: 60
          3: 70
          4: 85

          AUS: 35

          Werte durch ausprobieren ermittelt.


          Gruß
          zooka
          Meine Spielwiese: HS 3.0, Infoterminal-Touch, Microvis II logic + Temp/rF, Jung FD-RCD, DALI-GW N141, Squeezebox3, Irtrans LAN, Nevo SL & Link, Fritzbox 7170, Yamaha RX-V2700, Conrad-Transponder ...

          Kommentar


            #6
            Hat inzwischen jmd. die LTMs mit einem Fan-Coil-Aktor in Betrieb genommen?
            Ich möchte auch, wenn möglich, auf den teuren Lüftungsassistenten verzichten.

            Kommentar


              #7
              Ansteuerung mit Analog-Aktor

              Ich steuere die Lüfter jetzt auch so ähnlich wie zooka mit einem ABB Analog-Aktor an.

              Statt dem mitgelieferten Drehpoti von Berker, verdrahte ich den Analog-Aktor entsprechend mit der LA11 Steuerung von LTM.

              Verdrahtung an der LA11
              0 V an die -X-Klemme
              0...10 V an die +X-Klemme

              Die Stufen entsprechend ausprobieren und einstellen (z. B. 127 für 5 V = aus).

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                ich habe heute meinen ABB Analogausgang AA/S4.1 an den LTM Lüftungsassistenten LA11 angeschlossen, um das ungeliebte Poti zu ersetzen.
                Leider führt das bei mir nicht zum Erfolg.

                Das Poti war an den Klemmen +P1/-P1 an dem LA11 angeschlossen.
                Den Analogausgang habe ich zunächst auf dieselben Klemmen angeschlossen - keine Reaktion.
                Dann habe ich den Analogausgang wie von Adimaster beschrieben auf die -X/+X - Klemmen angeschlossen - wieder keine Reaktion.

                In der ETS habe ich mir die entsprechenden Telegramme für die jeweilige Ausgangsspannung des AA gesendet - die Spannungsmessung ergab plausible Werte.

                Hat jemand eine Idee, wie der Analogausgang an den LA11 angeschlossen wird?
                Besten Dank,

                Gruß Ralf


                Kommentar


                  #9
                  Hallo Ralf,

                  ist schon eine Weile her 🙃, funktioniert aber immer noch so.

                  Nein, nicht an +P1/-P1, sondern wie beschrieben an die X+/X- Klemme anschließen; dann am besten die Spannung auf 5 V (= aus) und mit einem Multimeter mal nachmessen.
                  Anschließend ist wohl noch das Einlernen notwendig --> Brücke zw. A und C.

                  Dann solltest Du alle ca. 0,7 V (von 5 V --> 10 V Thermolüftung und von 5 V --> 0 V Entlüftung) in die nächste Stufe wechseln können.

                  Tipp: Ruf bei LTM direkt an und frag nach dem EIB Anschlussplan.
                  Dann bekommst Du diese als pdf mit Abbildung und dieser Anleitung zugeschickt (also so lief es damals).

                  Grüße
                  Adi

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X