Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltschrank / Systematik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltschrank / Systematik

    Hallo zusammen,

    bekomme derzeit den Estrich und habe soweit im Haus alle Leitungen verlegt, zentral auf einen Verteiler im Keller und im OG. Könnt ihr mir ein paar Hinweise geben wie ich die Schrankgröße auswahlen kann ohne vorher alle Aktoren und Bauteile gekauft zu haben? Desweiteren die Systematik bzw. den Aufbau in einem Verteiler, angefangen von der Bauteilanordnung bis zum Verkabeln (legt ihr alle Leitungen ob ersteinmal auf?). Gibt es da Richtlinine oder Bildmaterial von euren Musterschränken?

    Vielen Dank

    Oli

    #2
    da gibts schon ne menge Themen...
    Am Besten Du orientierst Dich mal dort:
    http://www.knx-user-forum.de/showthread.php?t=1138
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      Hallo Oli,


      Ich habe einen Standschrank von Rittal mit einem Lütze System kompiniert. Der Schrank ist von vorne und hinten mit Tür zugänglich und besitzt eine schwenkbare Montageplatte. Auf der Vorderseite sitzen oben alle Spannungsversorgungen und Hilfsrelais sowie Steuerung für Türanlage und Fingerprint. Darunter die Leitungsschutzschalter und FI's. Weiter unten sitzen EIB-Aktoren dessen Ausgänge alle auf Ragierklemmleisten verdrahtet wurden. Auf der Rückseite (schwenkbar)habe ich meine Telefon-, Radio-, Netzwerkverteilung und EIB-Binäreingänge (Eingänge wieder auf Klemmleisten verdrahtet). Auf dem Schrank stehen mein HS2.0 sowie mein Visu MiniPC. (Sollen in einem PC-Schrank noch verschwinden)
      Ich bin soweit zufrieden mit meiner Ausführung, jedoch würde ich die Aufteilung auf zwei von einander getrennte Schränke realiseren um die 230/400VAC und 24VDC Signale sowie Bussignale ordenlicher trennen zu können. Da bei mir die Peripherie von oben und unten in den Schrank eingeführt wird, werden sehr oft die unterschiedlichen Potentiale parallel geführt.(Sollte eigentlich vermieden werden).
      Als besseren Schutz vor Einstreungen durch die teilweise schlechte Verlegung, habe ich den Schrim aller Buskabel auf Schirmschiene gelegt und geerdet.
      Für den Platzbedarf würde ich die Anzahl der erforderlichen Ausgänge und Eingänge berechnen und noch min. 20% Reserve miteinrechnen.
      Meiner Meinung nach kann der Verteilerschrnak nie groß genug sein

      Kommentar


        #4
        Zitat von nailstreeter Beitrag anzeigen
        Als besseren Schutz vor Einstreungen durch die teilweise schlechte Verlegung, habe ich den Schrim aller Buskabel auf Schirmschiene gelegt und geerdet.
        Erstens:
        EIN SELV-Netz DARF NICHT geerdet werden.
        (s. KNX-Assoc, Installation)

        Zweitens:
        Aufgrund der symmetrischen Datenübertragung beim KNX beeinflussen Störeinstrahlungen nicht die Differenz der Signalspannung.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Schirmung

          Danke für deine Antwort Matthias.

          Lt. Handbuch von KNX wird der Schirm nicht geerdet. Habe meine Erdungsverbindung bereits aufgehoben. Warum wird dann überhaupt ein geschirmtes Kabel verwendet??
          LG Andreas

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            dazu passend auch eine Frage von mir: Warum darf die Schirmung (bzw. der Beilaufdraht) beim Verbinden bzw. Verzweigen von EIB-Leitungen nicht durchverbunden werden?

            Bin auf die Antwort gespannt, da ich mir das bisher gar nicht erklären konnte.

            Gruß,
            Harald

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              könnt ihr bitte mal ein paar Bilder posten von eurem geöffneten Schränkchen?! :-)

              Danke

              Oli

              Kommentar

              Lädt...
              X