Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte kabelgebunden oder Funk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakte kabelgebunden oder Funk

    Hallo,

    für unseren Neubau plane ich gerade die Fensterkontakte (FK).

    Eine Anzeige der Zustände "offen, verriegelt" wäre ausreichend; "offen, gekippt, verriegelt": wäre "nice to have".

    Insbesondere geht es mir um Komfort:
    1. Ich möchte später in der Visu auf einen Blick sehen können, ob noch Fenster im Haus offen sind.
    2. Außerdem soll bei offenen Fenster ggf. die Heizung runtergeregelt werden.
    3. Über die Fensterkontakte soll ein Aussperren durch automatisches Runterfahren der Jalousien (Balkontür) verhindert werden.

    Wir haben insgesamt 28 Fenster/Balkontüren in unserem Neubau.

    Folgende Möglichkeiten kommen in Frage:

    FK, kabelgebunden:
    Reed-Kontakt 15 EUR
    Anzeige gekippt = 2 Reed-Kontakte = 30 EUR
    Binär-Eingang pro Kontakt 15 EUR
    Kosten pro Fenster "offen, verriegelt": ca. 30 EUR
    Kosten pro Fenster "offen, gekippt, verriegelt": ca. 60 EUR
    Gesamt ca.: 1700 EUR

    Realisierung über (z.B.) Hoppe-Funkgriffe und EnOcean Gateway:
    Für diese Lösung habe ich mir folgende Komponenten ausgesucht:
    SecuSignal® - HOPPE
    Preis ca. 60 EUR / Stück

    KNX ENO 634
    Preis ca. 300 EUR / Stück (32 Kanäle = ca. 10 EUR / Kanal)
    Pro Fenster kostet mich das Ganze dann ca. 70 EUR
    Gesamt ca.: 2000 EUR (abzgl. der Kosten für die Fenstergriffe, die ich sowieso brauche)

    Fazit: Die Funk-Lösung ist in meinem Fall nicht teurer (zumindest als Lösung "offen, gekippt, verriegelt") aber ich spare mir den kompletten Kabel-Installationsaufwand.

    Habe ich was übersehen?
    Hat jemand die o.g. Kombi verbaut und kann mir seine Erfahrungen mitteilen?

    Gruß, neo

    #2
    Meine Meinung:
    Im Neubau immer Kabel ziehen. Ggfs. Roto MVS als Kontakt und 1 Wire Binäreingang in Betracht ziehen.


    Gruß

    Christoph

    Kommentar


      #3
      Nach dem an unserer Hebe-Schiebetüre bereits der erste Reed nicht mehr korrekt tut, würde ich stand heute die Funk Lösung wählen. Werde bei mir die Hoppe wohl auch nachrüsten, sofern deren Griffe dort passen. Dagegen spricht aus meiner Sicht lediglich, das Funk unzuverlässiger als Kabel ist. Was nicht heißt, dass es unzuverlässig ist. Aber der Verkabelungsaufwand ist wirklich nicht zu unterschätzen. Wenn es preislich gleich ist, spricht das aus meiner Sicht klar für Funk. Einzig die Reichweite des EnOcean GWs müsstest vorher mal prüfen.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        @2ndsky: an was hast Du Deine Reeds denn geklemmt?

        Gruß

        Christoph

        Kommentar


          #5
          An Deiner überschätzigen Rechnung hast Du außer Acht gelassen, dass Du sehr wahrscheinlich mehr als 1 GW benötigst. Ich würde mal eher von 3 GWs ausgehen. Somit ist die verkabelte Lösung in Deinem Fall deutlich günstiger (ca. 30%). Und Funklösungen kannst Du später immer nachrüsten - bei Reeds wird es etwas schwieriger...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Von den möglichen Verknüpfungen (32) her würde bei seinem Bedarf (28) rechnerisch ein Gateway reichen - ob sein Bau die erforderliche Reichweite von allen Türen/Fenstern bis zu einem zentralen Gateway hergibt ist die andere Frage.

            Ich bin bislang sehr positiv überrascht von der Reichweite der Enocean-Geräte in meinem Haus und komme mit einem Gateway hin - aber ein Haus weiter mag das schon wieder ganz anders aussehen.

            Es gibt Enocean-Repeater, von Eltako um die EUR 80,--, Enocean Level 2-Repeater können kaskadiert werden.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen
              an was hast Du Deine Reeds denn geklemmt?
              Ich habe bisher nur die der Türe und eines weiteren Fensters angeschlossen. Beim Fenster hängt der Reed direkt an einem UP Binäreingang. Die Reeds der Türe sind am BMS MCU-06 angeschlossen, Leitungslänge etwa 5-7m. Das Problem bei der Türe ist eher, dass das Element ziemlich groß ist und sich daher teilweise stark verzieht. Bei Sonneneinstrahlung lässt sich die Türe nur noch schwer schieben. Bei normalen Terrassentüren mit den Reeds in den Beschlägen ist das sicherlich was anderes. Für HST würde ich keine Reeds verwenden.

              Außerdem, bei 28 Fenstern/Türen hätte ich keine Lust die alle verkabeln zu müssen. Kabel und Leerrohre sind in der Rechnung auch nicht aufgeführt. Wenn man alle zentral verkabelt, kann man die Leitung schon mal nicht ins gleiche Rohr wie die der Rollos legen. Zum Verklemmen braucht man dann spezielle Dosen mit Trennsteg oder muss zwei Dosen am Fenster setzen. Im worst case kommen dann 28 Leerrohre im zentralen Technikraum an, nur für die FKs. Würde ich nie wieder so machen und wir haben nur acht Fenster verkabeln müssen (die anderen sind fest verglast und nicht zu öffnen).
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Danke für die zahlreichen Antworten.

                Aktuell tendiere ich zu der Funk-Lösung.

                Ich hoffe mit einem Gateway auszukommen.
                Von den Kanälen her (32 Stück) reicht der KNX ENO 634.
                Die Reichweite kann ich schwer einschätzen.
                Unser Neubau hat 3 Geschosse (KG - Fertigbeton; EG / OG - Holzständerbauweise).
                Als Decken kommen im KG eine Stahlbetondecke (die dämpft das Funksignal sicher um einiges ab) und im EG eine Brettstapeldecke (dämpft sicher weniger als die Betondecke) zum Einsatz .
                Sinnvollerweise bringe ich das Gateway in der UV im EG unter.
                Dann sind die Wege für das Funksignal im Durchschnitt am kürzesten.

                Je mehr ich über die Funklösung nachdenke, umso synaptischer wird das Ganze.

                Ein paar Erfahrungen von Leuten, die SecuSignal o.ä. im Einsatz haben wären toll.

                Gruß, neo

                Kommentar


                  #9
                  Da http://www.enocean.com/fileadmin/red...G_Sep10_de.pdf gibt es Infos zur Reichweitenplanung inkl. Berücksichtigung der Dämpfung durch Bauteile und da http://www.enocean.com/fileadmin/red..._extension.pdf gibt es Infos zum Einsatz von Repeatern.

                  IN einer UV würde ich das Gateway sicher nicht einbauen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe für nachgerüstete Kontakte an Fliegengittertüren (wenn die offen waren, gab es Crash mit den Jalousien) ein Weinzierl 632 eingesetzt.

                    Es sitzt im EG im Wohnzimmer wie ein Schalter auf der Wand und überwacht mit Luftlinie 10 m durch einen Außenwand bzw. durch die Verandatür drei Kontakte. Im Stockwerk darüber befinden sich nochmals zwei, da geht es gerade so (Entfernung 6 m durch die Decke). Vom KG bis zum OG durch zwei Betondecken in dem Objekt (EFH): keine Chance.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Sorry ... hatte irgendwie vergessen, dass es sich bei dem KNX ENO 634 um ein AP Gerät und kein REG Gerät handelt
                      Dann macht es tatsächlich wenig Sinn, dass Teil in die UV zu setzen. Dann kommt es wohl irgendwo ins Büro.
                      Die Daten zur Reichweite zieh ich mir gleich mal rein. Danke.

                      Kommentar


                        #12
                        Hoi Enocean ist bisher immer einwegekommunikation gewesen. Weiss nicht ob sich das inzwischen verbessert hat bei den Fensterkontakten.
                        Das wäre für mich immer eine Notlösung.


                        Sent from unterwegs
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          Was willst du bei Fensterkonatkten rückmelden?

                          Auch kabelgebunden an einen Binäreingang ist "Einweg".
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            bei Funk wäre ein "Ok, ich hab Dich empfangen" als Rückmeldung ganz sinnvoll. Der Fensterkontakt kann nur senden, weiß aber nicht, ob er empfangen wurde.

                            Ja, ok, wenn Du einen Kabelbruch hast, bekommt der Binäreingang auch nichts mit und der Reed schon gleich gar nicht. Aber Funk ist halt "empfindlicher".
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,
                              da ich mir im Moment auch Gedanken bzgl Fensterkontakten mache bin ich dank Sufu auf diesen Thread gestoßen.
                              Die Möglichkeit mit Funk über z.B. Hoppe kannte ich noch gar nicht.
                              Mein Stand im Moment:
                              - bestehender Altbau 25 Jahre
                              - einige Räume schon mit KNX ausgestattet
                              - bei nächster Renovierung sollten Kabel für Kontakte vorsorglich verlegt werden
                              - Mehrkosten bei neuen Fenstern für Kontakt gekippt/geöffnet und Glasbruchspinne bei ca 150-200 Euro je Flügel (mein Wunsch wäre ja ein Kontakt für gekippt und einer für geöffnet, ist aber wohl ab Werk nur mit einem möglich den man passend verschiebt um bei beiden Möglichkeiten einen Hinweis/Alarm bekommt)
                              - weitere Kosten wäre dann ein BE, wobei man sich hier den Gedanken machen kann, jeden Flügel einzeln anzuschließen (wären bei 3 Kontakten je Flügel und 3-flügeliges Fenster ein 9-fach BE) wenn man aber z.B. 3 mal gekippt und 3 mal geöffnet und 3 mal Glasbruch zusammenlegt nur ein 3-fach BE, wird somit günstiger und muss man wissen welcher Flügel es ist oder reicht nicht aus zu wissen welches Fenster es ist?)

                              Wie wäre bei euch die Tendenz in meiner Konstellation?

                              Überall Strippen legen die in eine neue UV oder aber bis in den Keller oder zum Dachboden müssten?
                              Jeden Flügel einzeln incl jeder einzelnen Funktion auf den Bus legen oder lieber pro Fenster?
                              Die Funkteile könnte ich ja jetzt schon montieren, wer weiß wann die Fenster fällig sind. Und wenn gewechselt wird einfach die Griffe an die neuen Fenster und alles bleibt wie gehabt.
                              Wie erfolgt denn dann die Einbindung in das KNX-Netz? EnOcean wurde angesprochen sagt mir gar nichts, ist es darüber denn genauso komfortabel wie die einzelne Variante mit zig Meter Kabel und Mengen an Kontakten und BEs?
                              Wie lässt sich eine Kontrolle der z.B. T30 Kellertür oder Garagenausgangstür zum Garten machen? Lässt sich da nur der Zustand offen/zu realisieren oder auch abgeschlossen? Ist sowas nachträglich noch möglich?

                              Danke für eure Einschätzung und eure Tipps und Hinweise.

                              Sonnige Grüße

                              Tom

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X