Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstand Aschekasten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Füllstand Aschekasten

    Ich würde gerne messen, wie voll der Aschekasten meiner Heizung ist. In der Nähe ist noch einen Analogeingang frei. Hätte vielleicht irgend jemand eine Idee, welcher Sensor hier geeignet wäre?

    Gruß Eiche

    #2
    Im Misterhouse Forum nutzt einer kleine Temperatur Sensoren im Abstand von 1inch um den Füllstand des Pools zu messen. Die Lufttemperatur ist stark unterschiedlich zur Wassertemperatur. Daran kann man das erkennen. Geht das im Asche Kasten auch?

    Kommentar


      #3
      Wieviel Asche passt denn da so rein?
      Eine Ultraschall-Abstatndsmessung könnte gehen. Hiermit lässt sich zumindest der Energieträger Deiner Heizung messen. Aber der hat auch noch etwas mehr Dichte und Feuchtigkeit.
      Alternativ wären evtl. Wägezellen ein Lösungsansatz, wenn es um eine koninuirliche Füllstandsanzeige geht.
      Preisgünstig ist das aber alles nicht.
      Gruß Christian

      Kommentar


        #4
        Hmm, wenn der max Füllstand reicht, könnten man vielleicht eine kleine Lichtschranke oben aufsetzen die durch die Füllhöhe unterbrochen wird.

        Allerdings weiß ich jetzt nicht, wie die Befüllung des Kastens aussieht. War ja auch nur so eine Idee...
        Gruß
        Frank

        Kommentar


          #5
          Aschekasten

          Also Temperatursensor scheidet aus. Die Asche ist kalt. Es dauert ca. 6 Wochen, bis der Kasten voll ist.

          Höhe des Kastens sind 25 cm. Ultraschall wird sicher auch nicht wirklich gehen, da in vollem Zustand die Asche schon gut gegen den Deckel gedrückt wird.

          Wiegen könnte vielleicht eine gute Idee sein. Gibt es da irgendwas, daß einen Analogwert liefert. Sollte natürlich möglichst nicht auftragen, da der Kasten sonst nicht zu montieren ist.

          Eine Lichtschranke bringt mir nicht mehr Informationen wie jetzt. Die Information voll bekomme ich, da die Heizung das meldet. Hatte schon gerne was kontinuierliches.

          Gruß Eiche

          Kommentar


            #6
            Hallo Eiche,
            ich vermute mal, dass es sich bei Deiner Heizung um einen Pelletsbrenner handelt?
            Eventuell könntest Du die Umdrehungen der Pellets-Förderschnecke zählen und dann daraus auf den Füllstand des Aschekastens schließen.
            Gruß,
            Hans-Jürgen

            Kommentar


              #7
              Eventuell könntest Du die Umdrehungen der Pellets-Förderschnecke zählen und dann daraus auf den Füllstand des Aschekastens schließen.
              Die Idee kling gut, prakmatisch und vorallem bezahlbar!
              Gruß Christian

              Kommentar


                #8
                Gibt es da irgendwas, daß einen Analogwert liefert.
                4-20mA
                0-20mA
                0-10V
                Sind die elektrischen Größen für solche Sensoren. Dazu noch den Sensortyp (hier: Wagezellen) und Google wird Dich erschlagen.
                Gruß Christian

                Kommentar


                  #9
                  Klasse Idee, eine Messung für den Aschekasten.

                  Habe auch einen Aschekasten. Der steht im Heizungskeller, ist so groß wie eine amerikanische Zinkmülltonne ( ist Eine ) und die Asche aus dem Wohnzimmer vom Kamin wird durch eine Öffnung des Kamins via Rohr nach unten transportiert. Nur hat selten jemand Lust unten den Deckel abzunehmen, weil es dann immer staubt.

                  Eine Lichtschranke wird nicht richtig funktionieren, weil da doch relativ lange Schwebeteilchen herumfliegen. Habe aber auch keine rechte Idee.

                  Wie wäre es mit einem Klarsichtfenster im Eimer ? Das hat mein Zentral Staubsauger im Behälter. Jetzt mache ich immer den Gewichtstest und leere lieber früher als später, weil sonst überall in der Luft Asche ist.

                  Ideen werden dankbar entgegen genommen und gerne ausgestestet.
                  Gruesse
                  aus Frankfurt/M.
                  airbus

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Eiche Beitrag anzeigen
                    Höhe des Kastens sind 25 cm. Ultraschall wird sicher auch nicht wirklich gehen, da in vollem Zustand die Asche schon gut gegen den Deckel gedrückt wird.
                    Kenne das System zwar nicht aber wie wäre es mit:
                    Schalter an der Deckelunterseite. Modifiziert mit einem grosser Oberfläche.
                    Wenn die Asche nach oben drückt, schließt der Schalter.
                    Oder auf er Seite oben montieren. Falls die Asche einen gewissen Druck ausübt, würde der Schließen.

                    Falls die Asche aber nur hineinrieselt, wird das wohl nicht klappen, außer du schaffst es einen Schalter zu bauen, der exakt ab X kg/m² schließt ...dann kannst ihn am Boden montieren.
                    Aber dann wäre wohl eine Messung des Gewichtes via analog Wert besser.

                    Vielleicht bringt dich das auf eine Idee.

                    Gruß

                    Hannes
                    EisBär KNX
                    My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

                    Kommentar


                      #11
                      Meine Heizung erkennt Aschekasten voll daran, daß die Stromaufnahme der Ascheschnecke zu hoch ist. Diese Meldung bekomme ich auch schon lange auf dem EIB. Aber dann ist der Kasten wirklich so voll, daß beim Öffen die Ascheentsorgung unangenehm wird. Hätte halt gerne so auf meiner Visu die Größenordnung, wie der Füllgrad ist. Gewicht wird sicher die beste Lösung sein. Mit DMS kann ich auch echt leicht eine Gewichtsgröße messen. Leider passen die Widerstandswerte DMS nicht zu meinem EIB-Analogeingan. Müßte also eine Schaltung aufbauen, oder auf diese wirklich teuren Wägemodule gehen. Na ja mal schauen. Ich mach grade mal ein paar Versuche mit Zeitüberwachung der Heizzeit. Aber das ist leider nicht wirklich genau, da je nach Qualität der Hackschnitzel derAscheanfall sehr unterschiedlich sein kann.

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn das mit einer Schnecke reinbefördert wird, dann hat das ja einen gewissen "eingangsdruck". Was haltet ihr davon, eine Platte, die ca. 75% der Fläche des Kastens bedeckt oben draufzulegen? dann könntest Du via Füllstandsmessung z.B. einer Zisterne den Abstand zwischen Deckel und Platte bestimmen und auf ca. 15% genau den Füllstand messen...
                        never fummel a running system...

                        Kommentar


                          #13
                          Also einen Grenzfüllstand von Asche kann man eigentlich verlässlich nur mechanisch messen. Wenn man den Behälter wiegt, ist es schwer den richtigen Grenzwert zu finden, da die Asche relativ leicht ist.
                          Mit mechanisch messen, meine ich z.B. einen Motor, an dem ein Rührerblatt angebracht ist. Wenn das Blatt in die Asche ragt, dann wird die Stomaufnahme des Motors größer, was dann zu einem Alarm führt. Man kann auch sogenannte Vibrationssonden verwenden. Das sind Stimmgabeln, die durch einen Quarz ständig in Resonanzschwinung gehalten werden. Wenn die Stimmgaben dann mit der Asche in Verbindung kommt, wird die Gabel verstimmt, was dann zu einem Alarm führt.
                          Ich kenne leider nur die industriellen ausführungen, die auch den industriellen Preis haben. Aber es gibt bestimmt auf dem Markt auch günstige Varianten. Die industriellen Geräte werden z.B. als Überfüllsicherungen für Tanks verwendet und haben dadurch sehr hohe Sicherheitsanforderungen, was natürlich seinen Preis hat, aber bei dem Aschebehälter nicht erforderlich ist.

                          Grüße
                          Olaf

                          Kommentar


                            #14
                            bei Cobrad gibt es Ultraschall-Entfernungssenoren für's Auto....

                            Das ware einen Versuch wert - kostet nicht die Welt, das Thema ist nur, inwieweit die Asche den US reflektiert....

                            Was auch noch eine Idee ware...

                            Asche ist doch Kohlenstoffhaltig, und Kohlenstoff leitet...

                            Also 2 Elektroden eine Lang (zB der Aschebehalter) und eine kurze die in den Aschekasten ragt...
                            Dann eine AUswerteschaltung und das war's

                            Industriell schaut die Sache anders aus: zB Füllstandssonden mit Auswertegerate gibts mit allen möglichen Anforderungen, ganz einfach gibt's zB von SCHRACK (wo ich natürlich nicht arbeite) die Kosten einen, wie sagt ihr in D: aja eine Fifferling und haben einen pot.freien Ausgang....

                            LG aus Ö!
                            (da wo man Schwammerl sagt...)
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #15
                              Schau mal bei Elsner Distanzmessgerät KNX SO 250, ob das was wäre.
                              Es hat eine Ultraschallsonde die Ábstände von 12cm-250 cm misst.

                              MfG
                              Dirk probieren geht über studieren

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X