Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ansteuerung für Raffstoren und Rolläden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Ansteuerung für Raffstoren und Rolläden

    Hallo!

    Ich habe mitlerweile schon so viele Beiträge und Produkthandbücher durchgelesen,
    daß ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe...

    Ich würde gerne die Rolläden und Raffstoren unseres Zubaus via KNX und automatischer
    Sonnenstandnachführung steuern.

    Unser Zubau ist Nord/Süd ausgerichtet wobei an der:
    • Nordseite 4*Raffstore und 1*Rolladen
    • Ostseite 2*Velux-Rolladen
    • Südseite 3*Raffstore (2*Fenster & 1*3m Fenster)und 2*Rolladen (1*Fenster & 1*Balkontür)
    • Westseite 3*Velux-Rolladen

    verbaut sind.

    Ich dachte an folgende Komponenten:
    • Wetterstation: Theben Meteodata 140 GPS KNX
    • 24V Jalousieaktor für Velux Rolladen: MDT JAL-0810D.01
    • Jalousieaktor für 7*Raffstore & 3*Rolladen: 2*BMS MCU-06

    Was sagt Ihr dazu?

    Die beiden BMS Aktoren sind doch recht teuer. Aber was ich im Forum so gelesen habe doch recht gut.
    Gibts eventuell vergleichbare Alternativen? Die Binäreinänge z.B. würde ich nicht zwingend benötigen.
    Aber doch gut, wenn man welche in Reserve hat. Die Logikfunktion im Aktor finde ich z.B auch sehr gut.

    Die Theben Wetterstation finde ich vom Preis/Leistungs Verhältnis sehr Interressant.
    Sie hat alle Funktionen die ich brauche und bisher habe ich nichts negatives von ihr gelesen.
    Außerdem bin ich ein Fan von Schalenanemometern. Hab einen Windmast am Dach mit dem Anemometer
    der Davis Vantage Pro 2. Dieses verrichtet seinen Dienst seit 2011 bei jedem Wind und Wetter.
    Grüße aus Österreich!

    Andi

    #2
    Hallo,

    die Theben Wetterstation kenne ich nicht, aber einen preiswerten Rolladenaktor mit vielfältigen Funktionen findest du bei http://www.gvs-deutschland.de
    Einfach mal die Applikation einladen, ist oft besser als Handbücher lesen....


    Kommentar


      #3
      Hi der Hersteller elero hat mir von den BMS und ABB abgeraten da sie mit der automatischen Abschaltung u.u nicht richtig zusammenarbeiten. Habe mich deswegen für MDT Aktoren entschieden. Am besten findest du mal den Hersteller deiner Antriebe raus und befragst den.

      Gesendet von meinem LIFETAB_E10316 mit Tapatalk

      Kommentar


        #4
        Hallo!

        Danke für Eure Antworten!

        Ich habe von Schlotterer Rolläden Raffstoren verbaut. Was ich so rausgefunden habe sind da ELERO Motoren verbaut.

        @heckmannju:
        Wie bist Du mit Deinen MDT Jalousieaktoren zufrieden?
        Verwendest Du auch eine Sonnenstandnachführung?

        Vom Preis bekomm ich da ja 2Stk 8fach Aktoren zum Preis eines 6fach BMS...
        Grüße aus Österreich!

        Andi

        Kommentar


          #5
          Zitat von LoneWolf HD Beitrag anzeigen
          @heckmannju:
          Wie bist Du mit Deinen MDT Jalousieaktoren zufrieden?
          Verwendest Du auch eine Sonnenstandnachführung?
          Ich bin gerade am aufbauen. Auf dem Dach hängt die auch die Meteodata 140 (ohne GPS) mittels der am Aktor angebrachten Taster kann ich die Rolladen rauf und runter fahren. Mehr kann ich erst machen wenn die Verputzer aus dem Haus sind und ich ein wenig ruhe habe zum Messen der Laufzeiten.

          Zur info bei mir handelt es sich um den Antrieb Rolltop mit elektronischer Endabschaltung. Auf die Frage was sich besser eignet Aktoren mit Stromerkennung (BMS) oder Laufzeit (MDT) bekam ich vom Elero support folgende Antwort

          es können eigentlich alle Jalousieaktoren verwendet werden.
          Voraussetzung :
          die Motoransteuerungen müssen in der Auf.- und Ab-Richtung gegenseitig verriegelt sein und die Umschaltverzögerungszeit min. 0,5 Sek. betragen.
          Es ist zu empfehlen, dass die Variante mit der Motorlaufzeit im Aktor gewählt wird und nicht mit Stromerkennung, da es sich um Antriebe mit elektronischer Endabschaltung handelt.
          Diese haben bei der Endlagenanfahrt eine andere Stromaufnahme wie handelsübliche Endschalterantriebe.

          Kommentar


            #6
            Danke für Deine Antwort!

            Hab nach einiger Zeit Antwort von meinen Hersteller bekommen:

            Vielen Dank für Ihre Anfrage.

            Bitte setzen Sie sich mit Ihren Elektriker in Verbindung. Er übernimmt die Planung der Steuerung. Wir geben grundsätzlich keine Empfehlungen bezüglich der Marke ab.
            Bei einer BUS Steuerung mit Laufzeitmessung muss sichergestellt sein, dass an den Endpunkten nicht die Steuerung ausschaltet, sondern der Motor. Die Steuerung muss also unbedingt länger Strom liefern als die Laufzeit der Motore.
            Grüße aus Österreich!

            Andi

            Kommentar

            Lädt...
            X