Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gateway KNX nach DMX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Inbetriebnahme des Arcus-Teils ist recht einfach. Support (Sonderlösungen etc.) ist nach meiner Erfahrung auch sehr gut. Problem für mich: Ich habe mich wegen der Sequenzfähigkeit für Arcus entschieden. Leider kann aber nur eine Sequenz gleichzeitig laufen! Hat man z.B. das bläuliche ambient-Wabern im Bad laufen und der Sohn startet in seinem KiZi einen Farbverlauf, ist im Bad Ende.

    Und Sequenzen mit 15 beteiligten Kanälen auf der KNX-Seite erzeugen und als Einzelwerte senden, kann man IMHO vergessen. Müllt den Bus komplett zu und flackert trotzdem. Will man nur einfache Szenen ohne Verläufe ist das Arcus-Gateway super.
    Beste Grüße!
    "derBert"

    Kommentar


      #17
      es gibt eine alternative firmware von arcus,mit der du 4 sequenzen laufen lassen kannst

      Kommentar


        #18
        Ja, aber Du kannst nur eine der 4 Sequenzen gleichzeitig nutzen! Sieht man auch daran, dass der Aufruf unter einer GA mit einem Byte-Objekt geschieht.
        Bytewert 0=Alle Sequenzen stoppen.
        Bytewert 1=Sequenz 1 starten.
        Bytewert 2=Sequenz 2 starten.
        usw.

        Wie gesagt: Support super und auch sehr bemüht - haben sogar erforscht, ob sie Ihre Firmware diesbezüglich umstricken können, die Performance des Prozessors reicht dafür aber wohl nicht mehr. So ganz trivial ist das auch nicht. Was machst Du, wenn Seq1 die Kanäle 1-10 umfasst und Seq2 die Kanäle 5-15? Kollisionskontrolle?
        Beste Grüße!
        "derBert"

        Kommentar


          #19
          ok.das kann das bab-tec gateway dann aber besser oder?

          Kommentar


            #20
            Nein, leider nicht. Ich habe alle Gateway-Anbieter (6-7 habe ich gefunden) diesbezüglich kontaktiert und keine befriedigende Lösung gefunden.

            Entweder sagen sie Dir, Du sollst einfach für jeden Raum ein eigenes Gateway einsetzen (bei 18 LED-Installationen in unserem Haus sicher eine tolle Idee für den Hersteller). Oder es war eine Profi-Bühnen-Lösung bzw. etwas aus dem Bereich Archtekturbeleuchtung für Museen etc. - beides in preislichen Höhen, die einen schwindeln lassen.

            Schön auch, wenn die Hardware zwar "nur" 2500,- kostet, diese aber ausschliesslich mit der hauseigenen Software für 3500,- programmiert werden kann. Das Angebot, jedesmal, wenn ich bei mir etwas nachinstalliere, Kanäle tauschen oder Farbverläufe umgestalten will, dies im Stundenlohn von denen machen zu lassen, konnte mich auch nicht überzeugen. Oder wenn ein Anbieter Dir zwar gerne die teure Hardware verkauft, aber faktisch nicht erreichbar ist, nicht zurückruft und dies scheinbar (laut Internetforen) auch für den Garantiefall gilt.

            Ist schon einige Monate her, dass ich das mal intensiv erforscht habe und ich habe meine Aufzeichnungen dazu nicht mehr, sonst könnte ich die ganzen Anbieter mit Ansprechpartnern, Preisen und den Fähigkeiten der Geräte auflisten. Unterm Strich war ich frustiert und bin jetzt eher auf dem Trip DMX via Wiregate anzusteuern. Das erfordert (für Nicht-Linuxer) aber wieder Zeit und Leidensfähigkeit, beides fehlt mir gerade.
            Beste Grüße!
            "derBert"

            Kommentar


              #21
              ok.dann werde ich wohl das arcus behalten. rgb leuchten habe ich eh keine im haus. die szenen kann ich dann auch mit dem hs realisieren. dieser muss ja nur die einzelnen zonen einmal schalten. die buslast sollte sich somit im rahmen halten

              Kommentar


                #22
                Nur Sicherheitshalber: Bitte nicht Szenen (= folgende 6 Kanäle sollen folgende Helligkeit annehmen) und Sequenzen (= folgende 6 Kanäle sollen folgenden Farbverlauf abspielen) verwechseln. Szenen kannst Du bei Arcus wild mischen wie Du lustig bist. Sequenzen wiederum sind via KNX m.E. nicht darstellbar. 18 RGBs = 54 Kanäle. Für einen weichen Farbverlauf mind. alle 1/10 sec mit neuem Farbwert zu füttern = 540 Telegramme pro Sekunde!
                Beste Grüße!
                "derBert"

                Kommentar


                  #23
                  ok.das war dann meine unwissenheit als neuling.
                  dann habe ich ja gar kein problem wenn ich eh kein rgb einsetze.
                  sehe ich das richtig dass die logik der programmierung folgendermaßen läuft:
                  es wird eine gruppenadresse für das gateway vergeben
                  z.b. 15/x/x
                  dann wird die zone vergeben
                  zb 15/1/x
                  dann wird die leuchte vergeben
                  zb 15/1/3
                  und darauf kann ich dann per knx ein 4-bit objekt zur dimmung senden?

                  Kommentar


                    #24
                    Nein, die Gruppenadressen sind fest (bis auf die Hauptgruppe, die Du per Drehschalter am Gateway einstellst). Das Adressschema ist deutlich komplizierter. Da gibt es Adressen um einen Kanal via 1Bit-Objekt einfach nur an und auszuschalten. Dann Adressen um einem Kanal via Byte-Objekt in 255 Stufen einen absoluten Dimmwert zuzuweisen. Dann Adressen um relativ zu dimmen. Dann Adressen um Szenen aufzurufen (die man vorher mit der PC-Software erstellt und via USB ins Gateway übertragen hat). Usw...

                    Findest Du alles als Tabellen im Handbuch auf der Arcus-Webseite.
                    Beste Grüße!
                    "derBert"

                    Kommentar


                      #25
                      ok.und wie werden die einzelnen zonen den adressen zugeordnet? werde aus der anleitung von arcus nicht so richtig schlau

                      Kommentar


                        #26
                        Was meinst Du mit Zone?
                        Beste Grüße!
                        "derBert"

                        Kommentar


                          #27
                          der zu schaltende ausgang für den eldoled-treiber.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich gehe mal vom Standard-Gateway ohne Sequenzen und dreistufigem Adressschema aus (S. 7 des Handbuches). Nehmen wir an, Du hast einen DMX-Empfänger, der auf die DMX-Adresse 3 hört und als Hauptgruppe am Gateway die 1 gewählt:

                            Bytewert 0 auf 1/0/3 dimmt den Stripe auf 0%.
                            Bitwert 1 auf 1/3/3 schaltet ihn ein.
                            Bitwert 0 auf 1/3/3 schaltet ihn aus.
                            Bytewert 255 auf 1/0/3 dimmt den Stripe auf 100%.
                            Bytewert 128 auf 1/0/3 dimmt den Stripe auf 50%.
                            Bytewert 3 auf 1/4/3 dimmt den Stripe etwas heller.
                            Usw...

                            Die Eldoled-Dinger kenne ich nicht, gehe jetzt aber davon aus, dass es sich um einen Treiber handelt, der auf der einen Seite DMX empfängt und auf der anderen Seite die LEDs mit PWM steuert. Also z.B. sowas hier für 3 Kanäle a 8A für 20,- Euro:
                            http://www.ebay.de/itm/DC-12V-24V-3CH-DMX-Decorder-LED-Controller-Fur-RGB-5050-3528-LED-Streifen-Licht-/290920372241?pt=DE_M%C3%B6bel_Wohnen_Nachtlichter_ Lichts%C3%A4ulen&hash=item43bc349811
                            Beste Grüße!
                            "derBert"

                            Kommentar


                              #29
                              super.vielen dank für die erläuterung und deine geduld ;-)
                              werde mal einen kleinen testaufbau machen.
                              das heißt ich vergebe nur einmal die hauptadresse. die anderen adressen werden dann einfach von 0 ab durchnummeriert nach tabelle

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X