Hallo zusammen,
Ich bin noch recht unerfahren in Sachen KNX. Wir sind gerade in unser neues Haus eingezogen und ich hab mir jetzt den Homeserver zugelegt, um das Ganze per iPhone und iPad zu bedienen. Dazu nutze ich den QuadClient.
Ich kann bereits Rolladen und Lichter steuern, Fensterstatus einsehen und auch einfache Logiken funktionieren bereits.
Mein Problem ist nun folgendes:
Wenn ich den Homeserver programmiere ist nachher im Quadclient alles resetet. Es wird also nicht angezeigt, ob ein Licht an ist oder welche Position die Rolladen haben.
Ich habe bei den entsprechenden KO's eingestellt, das diese Starten ausgelesen werden. Das hat aber offenbar keine Auswirkung.
Was mache ich falsch? Muss ich mit dem Remanentspeicher arbeiten um die Werte zu erhalten und direkt wieder anzuzeigen?
Welche Vor- und Nachteile haben die beiden Methoden?
Für eine kurze Erläuterung wären ich sehr dankbar!
Gruß
Ich bin noch recht unerfahren in Sachen KNX. Wir sind gerade in unser neues Haus eingezogen und ich hab mir jetzt den Homeserver zugelegt, um das Ganze per iPhone und iPad zu bedienen. Dazu nutze ich den QuadClient.
Ich kann bereits Rolladen und Lichter steuern, Fensterstatus einsehen und auch einfache Logiken funktionieren bereits.
Mein Problem ist nun folgendes:
Wenn ich den Homeserver programmiere ist nachher im Quadclient alles resetet. Es wird also nicht angezeigt, ob ein Licht an ist oder welche Position die Rolladen haben.
Ich habe bei den entsprechenden KO's eingestellt, das diese Starten ausgelesen werden. Das hat aber offenbar keine Auswirkung.
Was mache ich falsch? Muss ich mit dem Remanentspeicher arbeiten um die Werte zu erhalten und direkt wieder anzuzeigen?
Welche Vor- und Nachteile haben die beiden Methoden?
Für eine kurze Erläuterung wären ich sehr dankbar!
Gruß
Kommentar