Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VOC tot und wiederbelebt!?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] VOC tot und wiederbelebt!?

    Hallo zusammen,

    ich dachte, mir ist letzte Woche der VOC gestorben.
    Siehe Grafik.

    Leider sah ich nicht, ob er noch Werte liefert. Das Plugin läuft unverändert.
    In der Sensorübersicht erscheinen ja nur die I/Os. Die sind da!?

    Der Wert stand unverändert bei 449,92

    Der Busmaster zeigt auch keine Fehler.

    Nun habe ich testweise einen Umgebungslichtsensor vom Bus genommen .... und siehe da, der VOC liefert wieder Werte.

    Ich kann das Verhalten nur nicht nachvollziehen bzw. finde auf die Schnelle die Ursache nicht.
    Dazu muss ich sagen, dass ich an diesem Busmaster eine Stern-Verdrahtung habe.

    Wann erscheint denn die PL38? Vielleicht komme ich damit weiter.

    Gruß,
    Dennis
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Dennis,

    evt. ist auch das von uns als Provisorium angebotene Plugin gehangen, es ist nicht das beste Stück Software....

    .. ich kann Dir nicht versprechen, wann der nächste PL kommt. Ich hatte den für Ende Januar geplant, aber aus der Planung wurde durch multiple Ereignisse nichts. Nächste Woche ist der Programmierer wieder im Haus und dann sehen wir weiter.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Den Effekt habe ich auch mal gesehen, s. Graph in der Mitte, hatte ich aber ganz vergessen. Beide Sensoren, gesteuert über je ein Script, hatten zeitgleich denselben Ausfall.
      Wenn ich mich richtig erinnere, fehlten in der Wiregate-Übersicht die Sensoren an dem zugehörigen USB-Busmaster (Gesamtzahl), weshalb ich spontan den USB-Busmaster raus- und wieder reingesteckt habe, danach lief alles wieder. Die anderen Sensoren am selben USB-Busmaster (Feuchtigkeit und Temperatur) hatten keinen Ausfall.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Stellt sich die Frage, ob die 12 V zwischen drin weg waren? Weil ohne läuft der Sensor nicht, während natürlich alles andere am Bus noch funktioniert.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Sehr unwahrscheinlich. Die Sensoren haben ein separates Netzteil (Spannung sieht auf Oszi gut aus), mechanisch ist da keiner dran gekommen (Wackliger oder so), und hinterher lief ja alles wieder, ohne das sich an der Spannung irgendwas geändert hätte.

          Da der iAQ ja aus den 12V gespeist wird, behält er seinen Inhalt, daher fängt der im Graphen nach USB-Togglen nicht bei den 500ppm an (das tun ja meine immer, wenn ich sie komplett abklemme ... ), sondern setzt die Kurve sinnvoll fort. Das ist dann quasi der Beweis, daß die 12V nicht unterbrochen waren.

          Nebenbei, gibt es irgendwelche Restriktionen, was Einschalteihenfolge von 1wire und Spannung betrifft (gleichzeitig, nacheinander so oder so rum, Timing, ...)? Dokumentiert ist meines Wissens nichts.

          Kommentar


            #6
            Wie bei mir....
            Meine 24V standen auch.

            Kommentar


              #7
              Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
              Nebenbei, gibt es irgendwelche Restriktionen, was Einschalteihenfolge von 1wire und Spannung betrifft (gleichzeitig, nacheinander so oder so rum, Timing, ...)? Dokumentiert ist meines Wissens nichts.
              Es gibt keine Restriktionen. Die Reihenfolge spielt keine Rolle. Das eine ist die Betriebsspannung und das andere die Datenübertragung.

              lg

              Stefan

              Kommentar

              Lädt...
              X