Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT BE-04024.01 / Welche Magnetschalter für Fenster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT BE-04024.01 / Welche Magnetschalter für Fenster

    Hallo,

    unser Fensterbauer möchte die folgenden Magnetschalter für
    die Verschlussüberwachung unserer Fenster einsetzen:

    - Siegenia UMS 124

    Mir ist bewusst, das hiermit nur eine Öffnungsüberwachung möglich ist.
    Meine Frage: Kann mir jemand sagen ob die Magnetschalter mit dem
    Binäreingang BE-04024.01 von MDT zusammenarbeiten?
    Der Fensterbauer sagt er hat keine Ahnung von den Binäreingängen, der Elektriker sagt er hat keine Erfahrung mit den Magnetschaltern

    Vielen Dank
    Jörg

    #2
    Zitat von gregory1969 Beitrag anzeigen
    Kann mir jemand sagen ob die Magnetschalter mit dem Binäreingang BE-04024.01 von MDT zusammenarbeiten?
    Ich habe in der verlinkten Broschüre leider den Magentschalter UMS 124 nicht finden können.
    Zu dem Binäreingang BE-04024.01 von MDT ist zu sagen, dass es eine zentrale Lösung ist, das heisst das Du dann große Leitungslängen verbunden mit einer hohen kapazitiven Last für den Kontakt und einer geringen Lebensdauer hast.
    Besser ist es mit dem MDT UP Tasterinterface eine dezentrale Lösung direkt am Fenster zu schaffen ...

    Kommentar


      #3
      Da hat Ralf recht. Den BE möglichst nah an den Fensterkontakt. Wenn Du an jedem Fensterkontakt dann direkt einen BE sitzen hast kannst Du die Zustände der Fenster (auf/zu) frei definieren. Sollte vom Fensterkontakt unabhängig sein.

      Kommentar


        #4
        Hoi

        Ich hab' den Potentialfreien von MDT für meine Fensterkontakte (Reeds).
        Der soll durch pulsierende Abfragespannung schonend sein für die Kontakte (Abreissfunke usw.)


        Sent from unterwegs
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Zitat von Newton0815 Beitrag anzeigen
          Da hat Ralf recht. Den BE möglichst nah an den Fensterkontakt. Wenn Du an jedem Fensterkontakt dann direkt einen BE sitzen hast kannst Du die Zustände der Fenster (auf/zu) frei definieren. Sollte vom Fensterkontakt unabhängig sein.
          Hi,

          Ihr meint so was hier?
          MDT BE-02001.01 Tasterinterface, UP 2-fach

          Das wäre ja prima. Erstens günstiger, zweitens spart Platz im Verteiler, drittens kürzere Leitungslängen möglich

          Danke
          Jörg

          Kommentar


            #6
            Zitat von gregory1969 Beitrag anzeigen
            Genau das, gibt es auch als 4- und 6-fach. Kannste auch den Sabotagekontakt als weiteren Kanal drauflegen. Bei zweiflügeligen Fenstern dann eben das 4-fach. Und als Auswerteinheit ist das ABB Sicherheitsmodul (ca. 230€) auch nicht falsch ...

            Bei mir alles genauso im Einsatz.

            Grüße, Ralf.

            Kommentar


              #7
              Bei mir ist der MDT BE-04001.01 (4fach) in Planung. Einer Pro Fenster/Balkontür.

              3 Kanäle werden dabei letztendlich genutzt. Je einer für Fenster geschlossen/Verriegelt und dann noch einer für den Rollladen, ob dieser ebenfalls geschlossen ist.
              Der letzte Kontakt ist dabei vor allem für die Einbruchsüberwachung, sobald einer den Rollladen öffnen will um über das Fenster einzusteigen gibts nen Höllenlärm und sämtlich Lichter sollen angehen. Vorteil zur direkten Überwachung des Fensters: Der Einbrecher wird abgeschreckt bevor er großen Schaden anrichten kann. Nen aufgehebltes Fenster resultiert meistens in einen kompletten Wechsel des Fensterflügels und leider manchmal auch des Rahmens...

              Kommentar


                #8
                Nur mal so zur Info:

                ".... das heisst das Du dann große Leitungslängen verbunden mit einer hohen kapazitiven Last für den Kontakt und einer geringen Lebensdauer hast."

                Das ist Unfug. Die "hohe kapazitive Last" hat nur wenige nF und spielt keine Rolle für die Lebensdauer der Reedkontakte. Grundsätzlich ist es aber besser den Binäreingang für potentialfreie Kontakte und nicht die 24V Version zu verwenden. Dann wird auch keine extra 24V Versorgung benötigt.
                Der Vorteil bei der zentralen Lösung ist eine Led Anzeige des Kanals. Damit wird eine Fehlersuche und Kontrolle wesentlich einfacher. Die Mehrkosten sind bei der Fehlersuche dann schnell wieder drin.
                Das Tasterinterface funktioniert genauso. Eine Fehlersuche mit Öffnen von Schalterdosen usw. ist meist aufwendig.

                Gruß
                hjk

                Kommentar


                  #9
                  HI
                  was stimmt jezt kapazität problematisch oder nich ?
                  Gibts da keine hinterlegte aussage ?
                  Gruss Oli

                  Kommentar


                    #10
                    Die Kapazitäten sind vernachlässigbar gering. MDT gibt 100m Leitungslänge an. Es ist aber weniger Aufwand einen Bus von Fenster zu Fenster zu verlegen, und die FK direkt über das Tasterinterface (Binäreingänge für die Abzweigdose) auf den Bus zu geben. Wenn Du jeden FK zur UV ziehst, hast Du wieder zig Drähte, die Du legen und verdrahten musst. Ausserdem kannst Du dann auch mal u.P. Jaloaktoren in die Abzweigdose am Fenster einsetzen, um Rollladen anzusteuern, ohne dafür wieder Leitungen zu legen. Und falls Du Heizörper an den Fenstern hast, kannst Du die Heizkörperstellventile ebenfalls über die dann dort liegende BUS Leitung einbeziehen, um die Heizung auszuschalten, wenn Fenster offen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Das ist Unfug.
                      Schön, das Du das meinst. Ich bleibe lieber in den Spezifikationen der Kontakthersteller und da sind die Leitungslängen unter 6m (z.B. Siegenia Auba) und 10m (z.B. Honeywell) gefordert. Wenn Du z.B. FeBa-Fenster mit Siegenia-Auba-Kontakten geliefert bekommst, findest Du am Kontaktkabel einen Klebezettel, dass dieses Kabel wegen Kapazitäten und Induktiven Effekten nicht verlängert werden darf und die Erfassungseinheit fensternah montiert werden soll.

                      Und nur wegen eines Lämpchen riskiere ich keine Herstellergewährleistung, zudem sitzen wir nicht so oft vor der Verteilung und watchen the Blinkinglights. :-)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X