Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

komplexe Steuerung Flurbeleuchtung über Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB komplexe Steuerung Flurbeleuchtung über Präsenzmelder

    Hallo KNXler

    Ich habe einen PM von Jung und möchte damit die Flurbeleuchtung beim Betreten langsam andimmen und nach Verlassen wieder abdimmen lassen.
    Und nach einer zusätzlichen Zeit ausschalten lassen.
    Dazu möchte ich noch manuell einen Nachtmodus einschalten können, bei dem das Licht nicht auf die volle Leistung hochdimmt.

    Jung bietet dafür passenderweise die Funktion Wert senden am Anfang und nach Ende der Erfassung. Ich habe 100% und 5% eingestellt
    Mit dem passenden Dimmaktor, der "Wert andimmen" beherrscht geschieht das sogar schön langsam.

    Die zusätzliche Zeit muss ich dann wohl über ein Logikbaustein realisieren?
    Wie sieht das mit dem Nachtmodus aus? Welcher Logikbaustein beherrscht Arithmetische Funktionen, sodass z.B. nur 1/4 dess Dimmwertes am Dimmaktor anliegen.
    Interessant wäre auch das Hinterlegen von mehreren festen Dimmstufen, die abhängig von der erstellten Logik gesendet werden können.
    Oder gleich eine vorgegebene Rampe von Dimmstufen, für Dimmaktoren ohne "Wert andimmen"-Funktion.

    Ich hatte schon mit einem älteren Logikbaustein 6198(ohne Zusatz) experimentiert, habe dafür aber keine passende Produktdatenbank auftreiben können.

    Für Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar
    Gruß
    Henri

    #2
    Irgendwie habe ich ein Verständnisproblem was das Problem ist.

    Kommentar


      #3
      Ich würde die einen HS empfehlen. Damit kannst du das relativ flexibel einstellen.
      Muss ja nicht das teure Gira Gerät sein - ich in sehr zufrieden mit meinem 35€ Raspberry Pi + OpenHab

      Kommentar


        #4
        Schau mal im Downloadbereich (oben!) unter "Dokumente" --> "Flurlichtabsenkung"

        Vielleicht hilft Dir das einen Schritt weiter...

        Gruß
        Manfred
        ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
        KNX und die ETS vom Profi lernen
        www.ets-schnellkurs.de

        Kommentar


          #5
          Das faden sollte mit deinem Dimmer zu realisieren sein (zumindest kann das der Gira 2174000). Für das Zeitliche Dimmverhalten nutze ich den EibPC. So schickt der je nach Uhrzeit einen anderen Dimmwert.
          LG

          Kommentar


            #6
            Danke,
            das mit der Flurlichtabsenkung trifft es schon ganz gut.
            Leider habe ich bei meinen Geräten keine Applikation, die mir aus 1Bit>>8Bit zaubert.
            Zum Glück ist der PM von Jung recht Vielseitig und bietet noch einen Zweiten Kanal mit "Wert Senden". Schickt mir zusätzlich die Werte 0 (aus) und 3% (an) auf den Bus
            Im LogikBaustein habe ich zwei 8Bit-Tore parametriert und kann jetzt zwischen Nacht und Tag-Beleuchtung wählen.

            Ein Problem bleibt noch:
            Für den Flur hatte ich einen B&J 6153EB mit 0-10V Ausgang vorgesehen und wollte den hinter einem Schrank verstecken.
            Der beherrscht aber leider kein Andimmen.
            Zum Testen habe ich hier noch ein zweikanaliges Reiheneinbaugerät auf dem Schrank zu stehen.
            Kann mir jemand ein nicht-REG-Gerät (oder wie heißen die Geräte sonst) empfehlen?
            Oder einen Wie auch immer gearteten Logikbaustein, der das Andimmen übernimmt?

            @Tulamidan: Der RaspPi ist schon ein Nachdenken wert. Dann bräuchte ich wohl noch ein IP-Interface oder USB für den Buskontakt?

            Kommentar


              #7
              Ein USB interface reicht aus... und das wirst du ja sowieso haben, richtig?
              Der RasPi wird dann per USB angeschlossen und ein entsprechender Treiber ermöglicht die Kommunikation mit dem Bus.
              Feine Sache, sehr preiswert und vielseitig. Vor allem wenn es mal darum geht - andere Bustechnologien zu integrieren. Ich kann Problemlos 1Wire Sensoren verwenden, mal ein paar EnOcean Taster und eine MAX Heizungssteuerung. Ich benötige nur ein Interface für den RasPi und los gehts.

              Oh je... ich klinge schon fast wie ein Fanboy.... egal ich finde OpenHab mit einem RasPi super...
              Hab ich den Verbraucht von nur 3-6Watt erwähnt? ... okok ich streiche das "fast" aus dem vorherigen Satz...

              Kommentar


                #8
                Nein, USB habe ich nicht. Der ETS-Laptop verbindet sich über ein serielles Kabel mit dem Bus.
                Ich habe allerdings noch eine Eigenbau-Steuerung mit einem Atmel Microcontroller. Hier würde ich gern eine wie auch immer geartete Busverbindung schaffen. Einige Signale kopple ich schon mit Binär- Ein- und Ausgabemodulen. Ist aber nicht gerade elegant.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
                  Oh je... ich klinge schon fast wie ein Fanboy.... egal ich finde OpenHab mit einem RasPi super...
                  Hab ich den Verbraucht von nur 3-6Watt erwähnt? ... okok ich streiche das "fast" aus dem vorherigen Satz...
                  Und das Ganze ist eine ganz schlimme Bastel-Lösung für Leute mit zu viel freier Zeit..... Schon mal an den Support gedacht?
                  Gruß, Christian
                  Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                  http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X