Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtplanung einer DHH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtplanung einer DHH

    Hallo erstmal,

    leider habe ich wohl meine Frage letztens Falsch gestellt oder Formuliert.
    Wir renovieren eine DHH und es wird auch die komplette Elektroinstallation neu gemacht (alte Stegleitungen brechen schon auseinander).

    Wir steigen nun auf eine KNX-Installation um.

    Bei 2 Themen konnte mich unser Elektriker bis jetzt noch nicht wirklich gut beraten (evtl. ist er auch der falsche für das KNX-Thema)

    1. Wir haben Raffstores welche Wetterabhängig eingefahren werden sollen z.B: bei Sturm. Welche Wetterstation könntet ihr für diesen Zweck empfehlen? lt. Elektriker benötige ich GIRA Wetter Station komfort + das Messgerät/Windrad (hab die genaue Bezeichnung gerade nicht da)

    2. Die Lichtplanung (Pläne als Übersicht).
    - Wir haben diverse Lichtauslässe an die wir Hängelampen montieren möchten.
    - es werden ca. 50 - 60 Deckenstrahler verbaut (als Angebot hat er mir diese genannt "Phi.Leucht LED-EB-Downlight LED6-40-/830 PSR WH RS121B #89862699"
    - 3 Lichtvouten bzw. indirekte Beleuchtung

    insgesamt hätten wir 13 Lichtkreise die gedimmt werden sollen, die er mit 4 Gira Dimmaktoren umsetzten will.

    Ist das mit den Dimmaktoren sinnvoll oder macht das Gira Dali Gateway evtl. mehr Sinn?

    Brauch ich für jeden LED-Strahler so einen Treiber oder kann ich da mehrere dranhängen?

    braucht mein Elektriker für die KNX Variante mit den oben genannten Strahlern noch Trafos?

    Sorry für meine Laienhaften Fragen !!! Hoffe trotzdem die eine oder andere Antwort zu bekommen
    Angehängte Dateien

    #2
    Die Gira Komfort muss es nicht sein, es geht dafür auch die Standard oder eine von MDT usw


    Sent from my iPhone using Tapatalk
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Für die LED's:

      Lebensdauer: 50.000 Stunden (bei 70% Lichtstromstabilität bei Ta=25 °C),, inkl. Phasenabschnittdimmer, Ausstrahlungswinkel 40°, Anwendungsbereiche: Akzentbeleuchtung für: Hotels, Cafes, Restaurants, repräsentative Empfangs- und Wartebereiche in Bürogebäuden, Arztpraxen oder Krankenhäusern

      Typenbezeichnung: RS110B #89861999

      Herstellerprogramm(e): CoreLine LED

      Merkmale zu Downlight
      Montageart=Einbau
      Leuchtmittel=LED
      Lampenleistung=13 W
      Betriebsgerät enthalten=ja
      Zündgerät=nicht erforderlich
      Zündgerät enthalten=nein
      Dimmbar=ja
      Nennspannung=220..240 V

      Geeignet für Durchgangsverdrahtung=nein
      Elektrischer Anschluss mit Stecksystem=nein
      Werkstoff des Gehäuses=Aluminium
      Gehäusefarbe=weiß
      Außendurchmesser=90 mm
      Einbautiefe=73 mm
      Einbaudurchmesser=75 mm
      Schutzklasse=I
      Schutzart (IP)=IP44
      Schlagfestigkeit=IK02
      Brandschutz "F"=ja
      Brandschutz "FF"=nein
      Brandschutz "D"=nein
      Einbau in isolierte Decken, Brandschutz "F mit Dach"=nein
      Möbeleinbau, Brandschutz "M"=nein
      Möbeleinbau, Brandschutz "MM"=nein
      Mit Leuchtmittel=ja
      Farbe des Leuchtmittels=warmweiß (<3300 K)

      Da für 230V vorgesehen brauchst du kein DALI, keinen Trafo und keine Treiber. KNX fähige Dimmaktoren reicht aus. Sollten für LEDs geeignet sein, z.B. von MDT. Sind auch günstiger wie die GIRA. Meines Erachtens auch sehr gut.

      Ich habe auch schon mit dem GIRA Dimmaktor LED zu dimmen gebracht... alles ist möglich
      ...and I thought my jokes were bad!

      Kommentar


        #4
        Danke für die Hilfe!

        dann habe ich es jetzt richtig verstanden, dass mir die Dimmaktoren von KNX reichen und ich kein DALI brauche.

        Hätte ich mit DALI einen Vorteil gegenüber KNX? (auch für die Zukunft)

        Kommentar


          #5
          Da ich mich mit Dali nicht auskenne, kann ich dir die Frage nicht beantworten. Grundsätzlich musst du egal für welches System du dich entscheidest, zumindest wissen wo evtl noch eine Lampe installiert werden soll. Ohne Planung (vorsehen vom Leerrohretc, etc.) wird es definitely schwieriger.

          Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
          ...and I thought my jokes were bad!

          Kommentar


            #6
            Hätte ich mit DALI einen Vorteil gegenüber KNX? (auch für die Zukunft)
            Wenn du in einer KNX Umgebung Dali einsetzen willst benötigst du ein Dali Gateway und Dali Vorschaltgeräte eventuell zusätzlich noch einen Trafo.

            Ob sich das bei dir lohnt, musst du rechnen. Mach doch einfach einen Preisvergleich.

            Ich würde bei den Lichtvouten bzw. bei der indirekten Beleuchtung an RBGW LED Stripes denken. Wenn du Farbe ansteuern willst brauchst du Dali oder DMX.

            Mir persönlich würden statt den 50-60 Deckenstrahlern eher LED Stripes reizen. Dafür gibt es schöne nahezu unsichtbare Aluprofile. Muss halt baulich möglich sein.

            Bei der Wetterstation für die Raffstores hast du auch mehrere Alternativen.

            Du wirst mehr wollen als nur bei Sturm hochfahren. Hierzu nur wenige Stichworte, Verschattung abhängig nach Jahreszeit bzw. Innentemperatur, Sonnengeführt, Zeitprogramme, Szenen...

            Wenn die Logik/Intelligenz in einer getrennten Einheit (=Server) realisiert wird, kannst du mit einer relativ einfachen Wetterstation bzw. Sensoren arbeiten. Ansonsten bestimmt der benötigte Funktionsumfang die Wetterstation.

            Kommentar

            Lädt...
            X