Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage: Gruppenadressen + Flags

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage: Gruppenadressen + Flags

    Hallo Forum,

    ich arbeite mich im Moment in die Theorie des KNX ein. Im Zusammenhang mit Gruppenadressen und Flags hab ich ein/mehrere Verständnisproblem/e. Dabei beziehe ich mich auf das "Flags"-Dokument, hier zu finden: http://www.knx.org/fileadmin/templat...ags_E1008a.pdf

    1) Read-Flag: Seite 5/10, ganz unten:
    "The read flag should only be set at the bus device which is to respond.
    The group address that is used to read out the object status must be placed at the
    transmission point of the bus device that should be read out since the response
    telegram uses this group address."

    Warum wird ein Antwort-Telegramm auf ein Read-Telegramm nicht ganz einfach an diejenige Adresse geschickt, auf welche auch das Read-Telegramm selbst geschickt wurde?

    2) Transmit-Flag: Seite 9/10, ganz oben (Grafik mit fehlerhafter Konfiguration):
    "Two dimming actuators should be switched in parallel. In the following example, the
    transmit flag has been set for both dimming actuators. As a result, the bus is put under a
    heavy load by the respective response telegrams and the dimmers no longer react."

    Verstehe ich es richtig, dass die Ursache hier wie folgt ist:
    Der Aktor hat ein gesetztes "Write"-Flag auf dem Kommunikationsobjekt, weshalb er den via Telegramm empfangenen Wert übernimmt. Darüberhinaus hat er auch das zugehörige "Transmit"-Flag gesetzt, was jetzt im Anschluss dafür sorgt, dass die (soeben empfangenen) Werte gleich wieder auf den Bus geblasen werden?

    3) Allgemein:
    Man liest hier und da von "max. 1 sendende Gruppenadresse zulässig".
    a) Heißt das implizit, es sind zudem mehrere (>1) "empfangende" Gruppenadressen zulässig?
    b) Welcher Sinn steckt dahinter, "sendende" und "empfangende" Gruppenadressen zu definieren? Prinzipiell kann ich doch einfach über die Flags (siehe oben) steuern, was wann passieren soll?

    Vielen Dank an all diejenigen, die sich die Mühe machen, hier zu antworten.

    Grüße
    Andreas

    #2
    Hallo Andreas,

    ich glaube Du verstehst die Adresse als zielgerichtete Kommunikation. Im Sinne von der Sender weis, wer Empfänger ist. Das ist nach meinem Verständnis nicht so.

    Eher wird die Adresse auf den Bus gerufen, und die anderen Geräte hören mit. (Wie im Kaufhaus: "13 bitte die 9") Das Gerät das die passende Adresse parametrisiert hat, handelt dann entsprechend.

    Somit definierst Du mit Read an dem Gerät das auf die Anfrage am Bus Antworten soll.(-> Stichwort Rückmeldung, Status)

    Bei Übertragen (transmit) wird gesendet wenn sich der Wert ändert.

    zu 3) Es ist nur eine sendende Adresse aber beliebig viele hörende Adressen möglich.
    Beispielsweise kannst Du damit mit mehrern Adressen z.b. deine Rolladen in Gruppen schalten. So hören die Rolladenaktoren dann eben auf alle Adressen die hier eingetragen sind.
    Klassische Anwendung ist z.b. bei Einsatz mehrer Taster zum Licht schalten, Zentral-Aus, usw. Also immer wenn eine Funktion unterschiedlich angesteuert werden. Dann konfigurierst Du das Status Element des Aktors als hörende Adresse an den Sensoren. Machst Du das nicht so schaltet das Licht erst beim zweiten Druck auf die Taste (so ein KNX Klassik-Einsteigerfehler)

    Für den Einstieg empfehle ich Dir den Eibmeier Kurs. Ist jeden Cent und unzählige Stunden wert ;-)

    Außerdem haben wir hier ein Lexikon (ganz oben verlinkt) Schau mal bei Flags (Flags - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum) und bei Anfänger, Tipps (Anfänger, Tipps - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum) vorbei. Von da kannst Dich natürlich dann auch durchhangeln.

    Gruß
    Stefan
    EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
    EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

    Kommentar


      #3
      Hi Stefan,

      vielen Dank für deine Antwort. Der Satz " Dann konfigurierst Du das Status Element des Aktors als hörende Adresse an den Sensoren. Machst Du das nicht so schaltet das Licht erst beim zweiten Druck auf die Taste (so ein KNX Klassik-Einsteigerfehler)" hat mir letztlich einiges klargemacht; mit Hilfe dieser Betrachtungsweise machen die Flags viel mehr Sinn, als man es zunächst vermuten mag. Im Zusammenhang mit deinem Link Flags - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum sowie den Informationen von hier EIB/KNX - Software - Begriffe konnte ich mir ein klareres Bild verschaffen. Vielen Dank nochmal.

      Kommentar

      Lädt...
      X