Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Fühler für Erdboden

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Fühler für Erdboden

    Hallo,

    da ich demnächst meinen Grabenkollektor aushebe und einbaue, will ich zur Kontrolle meiner Bodentemperaturen gleich ausreichend Temperatursensoren mit eingraben.

    Welche 1-Wire-Sensoren sollte ich hierbei am besten nutzen? Leitungslängen von 30-50m werden wohl verwendet!

    Liebe Grüße und vielen Dank
    Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

    #2
    Ist glaub ich nicht so einfach. Mach lieber einige Sensorgen an den Rückläufen und am Vorlauf ran.

    Kommentar


      #3
      Was bringen mir die Temperaturen des Sole Vor- und Rücklaufs, wenn ich die Belastung des Bodens direkt erfassen möchte? :-) Sicherlich, ich kann über Vor- und Rücklauf indirekt auch etwas über die Belastung des Bodens erfahren, aber ich möchte es dezidiert erfahren.

      Letzten Endes fungiert das Erdreich für mich als riesiger Pufferspeicher für den Winter und beim Pufferspeicher habe ich ja ebenfalls T-Sensoren, die mir den aktuellen Zustand beschreiben.

      Ich habe aber gerade nochmal in das Datenblatt bei Wiregate geschaut und dort steht, dass die Fühler IP68 geschützt sind. Somit könnte ich mit einer passenden tiefbautauglichen Umhüllung des Kabels die Sensoren auch eingraben?!
      Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

      Kommentar


        #4
        Nimm einen normalen Hülsentemperaturfühler. Die sind extra orbuts gebaut, d.h. die kann man auch vergraben.

        Limitierend dürfte da nur das Kabel sein:
        • Nicht beschädigen (also Sand etc. bevor die scharfen Steine kommen)
        • begrenzte Länge (weit wendiger als die 30-50m) => Musst Du verlängern
        • beim Verlängern natürlich wieder auf entsprechenden Schutz gegen Umwelteinflüsse (insb. Wasser) kümmern

        => Leicht Machbar, aber man muss halt (mal wieder) wissen, was man macht


        Ich hab übrigens auch so einen Sensor auf 30 cm vergraben. Da sieht man schön, wie die Temperatur leicht hinterher läuft und deutlich weniger Schwankungen als die Lufttemperatur hat. (Bitte grünen Wert ignorieren, der Funk-Kanal geht seit einem Update nicht mehr und Zeit zum Fixen hab ich mir noch nicht genommen)
        Angehängte Dateien
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Unsere Hülsenfühler eignen sich problemlos, sind hier seit nunmehr ca. 5J verbuddelt..

          Allerdings wird die Leitungslänge ein Problem, ergo richtig, geeignet verlängern (Scotchlok, verlöten und dicht isolieren, vergiessen o.ä.) und keine "Sternkonstruktionen" (siehe 1w Installationshinweise).
          Ansonsten sollte das kein Problem - ja sogar ein idealer Anwendungsfall sein

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Danke dir für die Infos!

            Ich bin mittlerweile so weit, dass ich die Kabel durch 16mm PE-Rohr führe, T-Stücke als Abgänge mache und dort die Fühler einklebe. Das ist dicht, die Kabel sind geschützt und nur die Edelstahlfühler schauen ins Erdreich. Zudem komme ich bei 16mm auch doppelt mit den Leitungen durch das Rohr und kann alles in einer Linie aufbauen, ohne Stern zu nutzen oder Kurzabgänge bauen zu müssen.

            Bei 5 Fühlern, gleichmässig auf 100m verteilt in PE-Rohr mit T-stücken kostet etwa 130 Euro...das ist es mir doch wert :-)
            Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
              Letzten Endes fungiert das Erdreich für mich als riesiger Pufferspeicher für den Winter und beim Pufferspeicher habe ich ja ebenfalls T-Sensoren, die mir den aktuellen Zustand beschreiben.
              Ja bei einem Speicher im Haus macht das ja auch sinn das zu messen du hast ja auch einfluss auf die Temperatur. Da draussen hast du ja nicht wirklich einfluss auf die Erdspeichertemperatur.

              Kommentar


                #8
                Sehe ich anders. Aufgrund geschaffener Redundanz kann ich einen entgegen laufenden Solekreis aktivieren, der den Hauptenergiebezug aus anderen Erdteilen zieht und dem belasteten Boden mehr Zeit zum Regenerieren gibt. Wenn ich nur den Vor und Rücklauf betrachte, kann ich dies nicht erkennen und einwirken.
                Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                Kommentar


                  #9
                  Naja, wenn du schon Rohre im Boden hast warum willst du die nicht gleich zur Effizienzsteigerung benutzen? Je mehr Volumen erschlossen wird umso besser.

                  Gesendet von meinem LIFETAB_E10316 mit Tapatalk

                  Kommentar


                    #10
                    Weil ich mit 2x300mx32mm schon 55% mehr Volumen habe, als ich eigentlich benötige für die Heizlast des Hauses. Eine Effizienzsteigerung durch einen dauerhaft aktiven 3. Kreis ist da kaum noch zu erwarten.
                    Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                    Kommentar


                      #11
                      Und wo liegt das 3 Rohr im selben Graben wie die beiden anderen?

                      Gesendet von meinem GT-P3110 mit Tapatalk

                      Kommentar


                        #12
                        In der Art und Weise der Verlegung, ja. Aber weder auf gleicher Höhe, noch auf gleicher Ebene.

                        Ist aber hier auch nicht Sinn und Zweck meiner Frage. Meine Frage war, welchen Fühler man am besten verbauen sollte. Diese Antwort habe ich erhalten und ich bin zufrieden mit der Antwort!
                        Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                        Kommentar


                          #13
                          Jetzt muss ich hier auch nochmal einhaken. Welche Kabel verwendet ihr? Ich habe gelesen, dass Janosch25786 den Fühler aus einem PE-Rohr stehen lässt.

                          Ginge es auch, ein Erdkabel zu verlegen und daran den Fühler zu befestigen? Oder sollte man im Außenbereich auch mit Rohr und Kupferhülse arbeiten?
                          ---
                          Martin

                          Kommentar


                            #14
                            also ich würde die Sensoren an Telefonkabel (Erdkabel) Löten und dann vergiessen. z.b. so
                            Erstellen einer Gießharz Muffe Bauanleitung zum selber bauen

                            Kupferhülsen würde ich nicht nehmen. Die Temperatur da unten ändert sich ja eh so langsam das das nicht notwendig ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Kann ich die Original-Zuleitung zu den Hülsenfühlern ein Stück in den Erdboden legen?

                              Ich habe auch einen Rohranlegefühler im Klemmkastengehäuse (Art-Nr: 0018) übrig. Könnte ich gleich den vergießen und in den Boden legen? Da kann ich dann das Erdkabel im Kasten anklemmen und muss nicht rumlöten.

                              Gruß
                              Martin
                              ---
                              Martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X