Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - prinzipielles Vorgehen bei Luftgütesteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - prinzipielles Vorgehen bei Luftgütesteuerung

    Hallo zusammen,

    ich möchte kurz mein geplantes Vorgehen vorstellen um meine KWL mit CO2 und VOC-Sensoren zu steuern. Nicht dass ich meinen Kauf hinterher bereue ;-)

    KNX-Bus ist natürlich schon vorhanden. Die KWL hängt an einem Aktorkanal welcher durch Schliessen die Lüftungsstufe anhebt. Dieses steuern wir momentan per Taster und Treppenhausschaltung.

    Nun möchte ich in drei Räumen CO2-Sensoren (Elsner KNX AQS-TH/UB basic) nachrüsten und ich überlege wie ich das programiere.
    Ich würde folgendermassen vorgehen:

    - In den Sensoren definiere ich einen CO2-Grenzwert (z.B. 1000ppm,
    Hyst 300).Also GW=1 bei >1000ppm und wieder aus bei 700ppm

    - Einen Sensor definiere ich als Master, in diesem lege ich zwei Logikgatter an
    ein UND- und ein ODER-Gatter

    - die Grenzwert-Ausgänge der Sensoren gehen in beide Gatter

    - den Ausgang des ODER-Gatters benutze ich zum Einschalten des Aktor-
    Kanals und den Ausgang des UND-Gatters zum Ausschalten

    Desweiteren möchte ich aber mit einem Taster im Bad diese Automatik übersteuern und die Lüftung für 1h anheben können.

    Kann das so funktionieren? Und wie könnte ich die manuelle Übersteuerung hinbekommen?

    Danke

    #2
    Hmm, hab ich totalen Quatsch von mir gegeben ???

    Das Thema an sich kann ja nicht so kompliziert sein.

    Ich will dass der erste Sensor bei welchem der Grenzwert überschritten wurde, die Lüftungsstufe erhöht und der letzte Sensor bei dem der GW unterschritten wurde die Lüftungsstufe herunterschaltet.
    Obendrein möchte ich im Bad manuell die Lüftung für 1h erhöhen können ohne dass ein Sensor vorher zurückschaltet.

    Ciao

    Kommentar


      #3
      In der Wiregate-Rubrik gibt es Threads zum Thema Voc-Sensoren, aber zu meiner Verwunderung sehr wenig Erfahrungsberichte. Ich habe seit zwei Monaten zwei VOC-Sensoren, die Erfahrungen sind (ich lasse mal explizit noch zu klärende Probleme außen vor) sehr interessant und teils unerwartet. Ich würde mir an Deiner Stelle noch gar keine Gedanken über Logiken machen, erstmal messen, messen und messen ...

      Was man übrigens so hört, scheinen reine CO2-Sensoren keine wirkliche Aussagekraft über die Luftgüte haben.

      Kommentar


        #4
        Hmm, hab ich totalen Quatsch von mir gegeben ???
        Nö, kein Quatsch, aber einer textlichen Beschreibung von Logiken kann man halt nur sehr schwer folgen.

        Mach doch mal eine Skizze wie die Logiken zueinander stehen, was auf welchen Eingang gehen soll, welche Ausgänge wohin gehen sollen...

        Eine grafische Logikskizze halt.

        Ich denke dann kann man mehr sagen.

        Man muss auch wissen, welche Logiken Dir zur Verfügung stehen (HS, Logikmodul...)

        Alles andere ist Blindfischen

        Gruß
        Eibmeier
        ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
        KNX und die ETS vom Profi lernen
        www.ets-schnellkurs.de

        Kommentar


          #5
          Hallo Kollege..

          Ausgangslage:

          1. CO2-Sensor mit Einstellung "Stufe2" bei CO2-Wert > 1000 ppm (GW=1) und "Stufe 1" bei CO2-Wert < 700 ppm.
          2. Hand-/Automatik-Umschaltung gewünscht (Hand für 60 Minuten).

          Einfachste Form:

          a) GW1 "Stufe2" zyklisch auf den Bus senden lassen mit Zykluszeit 60 Minuten.
          b) Taster mit gleicher Gruppenadresse "Stufe2" belegen.

          Dann ist die Hand-Umschaltung immer dann aktiv, bis der nächste Grenzwert zyklisch vom CO2-Sensor kommt. Und das für max. 60 Minuten.

          Ach.. ich vergass: Ein "prinzipielles" Vorgehen bei Lüftungen gibt es nicht.

          Gruss Peter

          PS: Abstimmen und ETS4 Volllizenz gewinnen
          1. Zuerst hier registrieren!!!
          2. Dann hier abstimmen:
            Energy autarkic „Finca Los Miticos” in Santa Margalida Mallorca
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            @eibmeier

            Da ich mich mit Logikmodulen und-Zeichnung nicht besonders auskenne,
            kann ich meine Anforderung eben nur sprachlich beschreiben:

            Ich will in drei Schlafzimmern jeweils einen CO2-Sensor montieren.
            Wenn in mindestens einem Raum ein GW (z.B 1000ppm) überschritten wird soll ein Aktorkanal eingeschaltet werden. Wenn in allen Räumen die eingestellten GWs unterschritten werden soll der Kanal ausgeschaltet werden.
            Zusätzlich soll ein Taster im Bad die obige Abschaltautomatik übersteuern, hier will ich den Kanal für 1h einschalten können.
            Eingesetzt wird:

            Sensor Elsner KNX AQS-TH/UB Basic
            - 11 Schaltausgänge mit einstellbaren Grenzwerten
            - 8 UND- und 8 ODER-Logik-Gatter
            - 2 Stellgrößenvergleicher

            Aktor Gira 103800 (Treppenhausschaltung)

            Und zur Not hätte ich auch noch einen Loxone im Haus

            Kommentar


              #7
              @PeterPan

              Hallo Peter,

              Dein Vorschlag hat mich auf folgende Idee gebracht:

              - die Sensoren melden eine GW-Überschreitung zyklisch alle 55 min
              - Der Bad-Taster wird nur eine EIN-Funktion bekommen
              - in die zu schaltende GA nehme ich die Treppenhausschaltung des
              Aktors und setze die auf 1h

              müsste doch meine Wünsche erfüllen oder ?

              Ciao

              Kommentar


                #8
                Ich will in drei Schlafzimmern jeweils einen CO2-Sensor montieren.
                Wenn in mindestens einem Raum ein GW (z.B 1000ppm) überschritten wird soll ein Aktorkanal eingeschaltet werden. Wenn in allen Räumen die eingestellten GWs unterschritten werden soll der Kanal ausgeschaltet werden.
                Zusätzlich soll ein Taster im Bad die obige Abschaltautomatik übersteuern, hier will ich den Kanal für 1h einschalten können.
                Ich habe mal aus deinem Text eine grafische Skizze erzeugt.
                Fang links an mit...

                Ich will in drei Schlafzimmern jeweils einen CO2-Sensor montieren.
                Wenn in mindestens einem Raum ein GW (z.B 1000ppm) überschritten wird soll ein Aktorkanal eingeschaltet werden.
                = Oder

                Wenn in allen Räumen die eingestellten GWs unterschritten werden soll der Kanal ausgeschaltet werden.
                = UND

                Zusätzlich soll ein Taster im Bad die obige Abschaltautomatik übersteuern, hier will ich den Kanal für 1h einschalten können.
                = Tor 1 und Zeitglied

                Solche Anforderungen lassen sich grafisch leichter lösen

                Meine Zeichnung ist nur Theorie und NICHT getestet, daher OHNE GEWÄHR

                Ich wollte Dir nur zeigen, wie man an so etwas herangeht

                Versuch - macht kluch

                Viel Erfolg!

                Gruß
                Manfred
                Angehängte Dateien
                ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                KNX und die ETS vom Profi lernen
                www.ets-schnellkurs.de

                Kommentar


                  #9
                  hi Manfred,

                  danke für die schöne Übersetzung ;-)

                  Die Sensoren sind heute gekommen und ich werde dann am WE mal basteln.

                  Interessant wird insbesondere wie ich das Zeitglied realisieren kann.
                  Ich werde wohl kaum die Treppenhausschaltung als Steuerung für den normalen Aktorkanal versenden können.

                  Mal sehn ...

                  ich berichte ...

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    folgendermaßen habe ich es nun gelöst:

                    - die Sensoren melden eine GW-Überschreitung zyklisch alle 30 min
                    - die Sensoren melden keine GW-Unterschreitung
                    - Der Bad-Taster kann nur EINschalten
                    - geschaltet wird die Treppenhausschaltung des Aktors, diese ist auf 1h gesetzt

                    Vielen Dank an alle für Anregungen und Tipps

                    Ciao

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X