Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - MDT AKS0816.02: 230V und 24V gemeinsam?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Tessi,

    Das die AKK einseitig (L) je vier Kanälen auf eine Klemme zusammenfassen hast Du bedacht und es ist für dich OK? Ich frage, weil der ursprünglich geplante AKS die Kanäle vollkommen getrennt mit je zwei Klemmen herausführt, was mehr Freiheit bedeutet.
    Ja, ist kein Problem. Damit werden vom selben 24VAC-Netzteil verschiedene Magnetventile angesteuert.
    Und ich weiß nicht einmal, ob ich meine Aktoren generell zum Schalten von SELV verwenden möchte (auch wenn die ausschließliche Nutzung dafür vom Hersteller zugelassen ist): Sie verwenden selbst 230V als Hilfsspannung...
    Nee, tun sie nicht
    Zumindest die AKK 02xx.01 und 04xx.01 scheinen laut Datenblatt keine 230V-Versorgung zu haben; erst ab 08xx
    Bei den AKS xxxx.02 läuft alles nur noch über Busspannung.
    CU,
    Mathias

    Kommentar


      #17
      Meine Aktoren sind nicht von MDT und brauchen die Hilfsspannung, weil sie aus Geschwindigkeitsgründen monostabile Relais verwenden und aus Funktionssicherheitsgründen keine Beschränkung der Schaltfrequenz über die Zeit haben sollen. Das geht bei 16 Kanälen mit bistabilen Relais nur busversorgt nicht.

      Diese Aussage hat nichts mit den AKK und AKS zu tun. Es ist nur so, wenn ich mir Sorgen machen muss, wenn ich 230V und SELV mischen würde, dann ist mir auch nicht wohl bei dem Gedanken, das ein ausschliesslich für SELV verwendeter Aktor dennoch an 230V hängt.
      Dann würde ich einen rein busversorgten Aktor bevorzugen, so wie Du es jetzt machen möchtest.
      Tessi

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        ich wollte den alten Thread noch mal raus kramen und fragen, ob es legitim ist, den ganzen "Kleinkram" über einen Aktor abzuhandeln. Ich habe da die Klingel (12V) und das Tor bei der Einfahrt (30V) und eine Blinklampe (24V). Ich dachte in diesem Fall auch an einen klienen MDT Schaltaktor, 4fach.

        Kommentar


          #19
          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Schaltaktoren haben zwischen den Kanälen 3mm Abstand für 400V.
          230V und 24V SELV benötigen 5,5mm Abstand.
          Daher ist das nicht zulässig.

          Gruß
          hjk
          hallo zusammen,
          wie ist das eigentlich wenn man zwischen 230v und 24v einen Kanal frei lässt. Ist dann der benötigte Abstand gewährleistet? Ich bräuchte eigentlich nur für das Garagenlicht 230v, alles andere (Ventile Bewässerung etc. wären 24V)

          Kommentar


            #20
            Nein. Oder kennst Du die interne Beschaltung der Leiterplatten?

            Kommentar


              #21
              Zitat von hugh Beitrag anzeigen
              hallo zusammen,
              wie ist das eigentlich wenn man zwischen 230v und 24v einen Kanal frei lässt. Ist dann der benötigte Abstand gewährleistet? Ich bräuchte eigentlich nur für das Garagenlicht 230v, alles andere (Ventile Bewässerung etc. wären 24V)
              Ich weiß nicht, welche Art von Gartenbeleuchtung du hast. aber nur mal so als Gedanke am Rande: es gibt auch 24V AC LED Leuchtmittel, die in eine E14 oder E27 Fassung(oder auch andere Fassungen) passen. Die könnte man dann mit dem gleichen Aktor bedienen, wie die 24V AC Bewässerungsventile.

              Kommentar

              Lädt...
              X