Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Beschaltung mit eldoled Powerdrive

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Beschaltung mit eldoled Powerdrive

    Hallo,
    Ich habe 7 Kaiser HaloX-P Einbaugehäuse in der Decke im Flur und diese plane ich mit den LED Leuchten
    Nordlicht Amrum NL-DLW 8-125 LED Downlight, 9,6 Watt, weiss 3000K zu bestücken.
    Ich würde nun gerne nur einen LED Treiber für alle 7 Leuchten verwenden und so bin ich auf die Eldoled Powerdrive AC Serie gekommen.
    Wenn ich jeweils 2 Leuchten in Serie schalte, benötige ich eine Spannung von 54V (27V/Leuchte). Wenn ich nun diese beiden Serienschaltungen parallel auf einen Kanal anschließe, komme ich auf einen Strom von 700mA
    Skizze:

    ------------ +
    | |
    x x
    | |
    x x
    | |
    ------------ -

    Somit würde ich 2 Kanäle des 100W Powerdrive AC für die 7 Leuchten benötigen und mit der Leistung würde es sich auch ausgehen. Der Treiber liefert ja pro Kanal 55V und auch 700mA. Ist diese Überlegung richtig, oder bin ich da am Holzweg?

    Danke!
    Thomas

    #2
    Hallo Kollege..

    Bin ja nicht der LED-Spezialist, aber ich kann noch etwas Elektrotechnik.

    a) die LEDs haben 350 mA Konstantstrom.
    b) auch wenn man 2 Stück in Serie anschliesst, darf der Kontantstrom besser nicht überschritten werden. Beschickst Du diese nun mit 700 mA dürften die nur einmal kurz aufleuchten.

    Aber wenn Du beide Komponenten eh bei Voltus einkaufst, frag doch mal den netten Support! Die sind kompetent und können Dir die richtige Kombination gerne mitteilen.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Danke für deine rasche Antwort.
      Genau dein Punkt b macht mir eben auch Kopfzerbrechen.

      Mein Ansatz war, das sich durch die Parallelschaltung der beiden Stränge der Gesamtstrom von 700mA auf 2 x 350mA je Strang aufteilt. Nur bin ich leider elektrotechnisch auch nicht sonderlich fit.

      Ich werd mich mal vertrauensvoll an den Voltus Support wenden...

      Grüße
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Hallo Kollege..

        würde man LEDs als Widerstände ansehen, dann wäre die "Zeichnung" richtig.

        Es würden immer 27 Volt pro "LED-Widerstand" abfallen. Aber LEDs sind halt anders.

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Parallelschaltung von Konstantstrom LEDs geht gar nicht. Aber wieso nimmst Du nicht pro Kanal am Powerdrive 2 in Serie, also 3x2 und 1x1? Dann hast Du 2x 27 V = 54 V was OK ist, da der Powerdrive maximal 57 V liefern kann, wenn der Strom maximal 400mA ist. Den Powerdrive kann man leicht mit den Tasten auf 350 mA konfigurieren.

          So könntest Du die 2er Gruppen individuell steuern. Wenn das nicht erforderlich ist, gibt es auch noch Singledrive und Dualdrive. Diese haben aber keine Tastatur und müssen mit dem PC konfiguriert werden (mit Eldoled Toolbox). Voltus würde diese aber vermutlich auch fertig konfiguriert ausliefern.

          Gruss, Xcoder

          Kommentar


            #6
            Stimmt alles


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Eldoled Treiber

              Hallo zusammen,

              kann hier jemand an der Stelle kurz erklären, was die wesentlichen Unterschiede sind bei diesen Eldoled Treibern:
              • SOLOdrive
              • DUALdrive
              • POWERdrive
              • LINEARdrive
              Ich verstehe nicht ganz, warum ihr hier den POWERdrive nehmt. Voltus hatte mir für die fast gleiche Applikation einen LINEARdrive für Dali empfohlen.
              Eldoled sagt auf der Webseite, dass POWER und LINEAR mehr für Anwendungen seien, die Farbeinstellungen benötigen!?
              Wäre POWERdrive eine günstigere Alternative?
              Alle zusammen sind übrigens CC-Treiber.
              Mit freundlichen Grüßen,
              Martin W.
              Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
              Staatl. gepr. Elektrotechniker

              Kommentar


                #8
                Hallo Sepp,

                Lineardrive ist IMMER Konstantspannung (CV).

                Die anderen sind Konstantstrom (CC).

                Ein Solodrive bietet immer nur eine DMX oder DALI Adresse.

                Ein Dualdrive bietet 2 Adressen (Dimmer).

                Ein Powerdrive bietet die zur Verfügung gestellte Spannung für jeden Kanal (jede Adresse). Bei Solo oder Dual muss man die Spannung auf die Kanäle aufteilen.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Im Anhang die Planungshilfe.
                  Angehängte Dateien


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für eure Erklärungen!
                    Ich wollte mit meinen Überlegungen Kanäle am Powerdrive sparen, aber das ist wohl nicht möglich. Werde es so machen, wie es Xcoder beschrieben hat

                    Grüße
                    Thomas

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X