Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsanlage konventionell vs. KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungsanlage konventionell vs. KNX

    Hallo alle miteinander,

    ich habe ein paar Fragen bzgl. der Heizungsanlage. Wir werden sehr wahrscheinlich eine Pelletsanlage in unserem Haus verbauen, die dann alle Fußbodenheizungen und zwei Heizkörper an der Wand versorgen wird. In dem Zusammenhang werden wir demnächst mit der Firma zusammensitzen, die dieses wahrscheinlich realisieren wird.

    Jetzt stellt sich für mich die Frage, welche Kompenenten ich im Vergleich zum konventionellen Heizungssystem nicht mehr benötige und welche ich dafür extra kaufen bzw. ersetzen muss, sobald ich das ganze "smart" via KNX lösen will. Ich habe hierzu leider auf die Schnelle keine passenden Infos gefunden - falls es die doch irgendwo gibt bin ich für jeden Tipp sehr dankbar.

    Viele Grüße
    Sarah

    #2
    Hallo Sarah

    Zitat von svolkmer Beitrag anzeigen
    Jetzt stellt sich für mich die Frage, welche Kompenenten ich im Vergleich zum konventionellen Heizungssystem nicht mehr benötige und welche ich dafür extra kaufen bzw. ersetzen muss, sobald ich das ganze "smart" via KNX lösen will.
    Generell gibt es zwei Ausbaustufen:
    1. Grundfunktionen der Heizungssteuerung im Haus nicht über separate Leitungen und Geräte steuern sondern über KNX, d.h. ein KNX-Heizungsaktor steuert die Stellmotoren im Heizkreisverteiler, gespeist von Regelungsdaten aus den KNX-Raumtemperaturreglern in den einzelnen Zimmern (Isstemperatur, Solltemperatur, Betriebsart...)
    2. Steuerung der Heizungsanlage im Keller selbst. D.h. Bedienung und Einstellung bspw. der Wärmepumpe über KNX. Das ist extrem herstellerabhängig was da geht und wenn ja in welchem Umfang. Ggf. sind dann natürlich auch Zusatzfeatures wie Anlagenvisualisierung auf iPad & Co. möglich bzw. nötig


    Heizungssteuerung (egal welcher Art) über KNX macht natürlich nur Sinn, wenn man den Rest des Hauses auch per KNX steuert, sonst ist es natürlich schlicht unnötig und zu teuer. Herkömmliche Komponenten zur Heizungssteuerung (wie Raumtemperaturregler) sind ohne KNX natürlich günstiger. Aber wer will schon ein Haus ohne Busssystem

    Kommentar


      #3
      Zuerst - soll KNX generell Einzug halten oder wäre die Heizungssteuerung der ausschlaggebende Punkt?
      Davon hängt ab, was tatsächlich zusätzlich oder nur geändert angeschafft werden muß.

      Ausgehend davon, daß KNX ohnehin verwendet wird:
      • die konvt. RTR entfallen u. werden entweder über KNX-RTR oder Taster mit int. Temperaturfühler (od. Regler) ersetzt; letzters ist günstiger
      • Stellantriebe bleiben - sie würden so oder so benötigt
      • bei KNX wird noch ein od. mehrer Heizungsaktoren zur Ansteuerung der Antriebe benötigt, je nach Konstellation
      Bezüglich der RTRs - die vor-Ort-Temperatureinsteller würde ich mir völlig ersparen - man dreht nicht wirklich oft rum u. macht wenig Sinn. Dafür eine kleine Visu/Tableau u. man hat mehr davon.

      Die Heizung steuern zu wollen ist, bis auf ein paar Kleinigkeiten, meist wenig sinnvoll - ein paar Stati abfragen indes schon. Je nach Heizungshersteller sind in der Steuerung evtl. ein Webserver integriert - dann muß man ausser einem Tableau gar nichts machen um Fernbedienen zu können
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Mal vorne anfangen und die Heizungsanlage korrekt auslegen.
        Also Wärmebedarf berechnen.

        Da Du zwei Temperaturen brauchst (Radiator und FBH) hast Du schon zwei Mischer. Das macht es nicht einfacher.

        Anschliessend auf die korrekte Auslegung der Heizflächen und des Kessels achten (normal ist in den letzten 30 Jahren "machen wir lieber größer, soll ja warm sein im Winter").

        KNX würde ich nur für die Raumregler in Betracht ziehen, wo man diese dann braucht.
        Ansonsten habe ich einen ETA PE Kessel, für den es Plugins für WG und Smarthome.py gibt, da kannste den komplett fernsteuern vom KNX. Lohnt aber nicht wirklich. Die eingebaute Regelung ist brauchbar und somit zeige ich nur diverse Werte an.
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #5
          häng mich hier mal ran.
          Für unseren neubau (3 Parteien, eine gas zentral fußbodenheizung) haben wir einen Heizungsbauer (inkl. seinem Angebot) in Sicht. Leider hat keine Ahnung von KNX... (wollen den aber trotzdem nehmen).

          Verstehe ich das richtig, dass aus seinem Konventionellen Angebot "einfach nur" die Konventionellen Raumtemp.Regler (inkl. deren Verkabelung) herausgerechnet werden muss?
          Die Stellantriebe können bleiben?
          Ich brauche dann noch die KNX Heizungsregler und die Heizungsaktoren?

          DIe Brennwerttherme selbs zu regeln sehe ich auch als nicht nötig/sinnig an bei 3 Parteien...

          Kommentar


            #6
            so habe ich es gemacht. Raumthermostate und so "Verteilerleisten" (meine die Bezeichnung war so) die in den Heizkreisverteiler kommen rausgenommen. Stellantriebe sind drin geblieben, sind bei KNX und konventionell die Gleichen. Dann natürlich KNX Raumthemperaturregler oder über EibPC oder ähnliches umsetzen sowie Heizungsaktoren um die Stellventile anzusteuern.

            Weiterhin habe ich an meiner Wärmepumpe noch einen potentialfreien Kontakt um die Heizfunktion überhaupt zu aktivieren. Den schalte ich durch wenn von irgendeinem der Raumthermostate eine Heizanforderung anliegt. Ansonsten ist er offen und die Wärmepumpe sowie Umwälzpumpe abgeschaltet.

            Gruß Nils

            Kommentar

            Lädt...
            X