Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzelraumlüftung mit KNX-Interface?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einzelraumlüftung mit KNX-Interface?

    Ich suche eine Dezentrale Einzelraumlüftung mit Wärmerückgewinnung über Kreuzwärmetauscher und KNX-Interface für die Zwischendeckenmontage.

    In der Forensuche bin ich leider nicht fündig geworden. Gibt es überhaupt etwas mit KNX? Ich träume davon die Lüfterdehzahl über KNX zu steuern und Filterverschmutzungssignale auf dem KNX zu visualisieren.

    Leider habe ich bisher keine Erfahrungen mit Raumlüftung. Die Lüftung ist für ein Badezimmer gedacht und ggf. kommt eine zweite für ein angrenzendes Schlafzimmer hinzu.

    Für ein paar Tipps wäre ich sehr Dankbar.

    #2
    Hallo Tenbrock

    Ich habe im Bad einen Inventer Twin laufen, den ich per KNX angesteuert habe. Die Ansteuerung läuft über einen Inventer ZR7-Regler, der im Schaltschrank verbaut ist. Normalerweise hängt da ein Schalter dran, habe aber die Ausgänge an einen Schaltaktor gehängt (2 Kanäle), damit kann man drei Drehzahlstufen steuern.

    Viele Grüße
    Dominik

    Kommentar


      #3
      Hallo Tenbrock,

      wir haben im Bad (und in anderen Räumen) Meltem WRG. Die EIB-Version kann man per Tasterschnittstelle anbinden. In 10 Stufen, aber ohne Verschmutzungsstatus.

      Gruß,
      Jens.

      Kommentar


        #4
        Meltem WRG liegt auch hier rum und wartet auf besseres Wetter für den Einbau. Sieht bislang gut aus was die KNX-Ansteuerung angeht.

        Von Meltem gibt es eine Version mit RS485, dadrüber kriegt man auch den Filterwechsel. Wenn ich mich nicht irre hat Makki das RS485 auf IP umgesetzt und sich dafür einen HS-Logikbaustein gebastelt, mal Makki anpingen bei Interesse.

        Kommentar


          #5
          Danke!

          Vielen Dank für eure Antworten! Es hat mir schon einmal geholfen einen Überblick zu bekommen.

          Eine Anbindung über RS485 klingt interessant. Ich habe zwar keinen HS, aber vielleicht kann man sich etwas mit einem KNX/RS485-Gateway basteln. Z.B. diesem hier: http://www.elka.de/index.php?page=2260

          Aber einen Hersteller der direkt eine KNX-Schnittstelle anbietet gibt es tatsächlich nicht?

          Theoretisch würde ja auch eine Steuerung über Potenzialfreien Kontakten genügen. Wenn das Lüftungsgerät dann noch Kontakte für Filterwarnung und vielleicht noch eine Filterstörung hat, die ich auf einen Binäreingang bringen kann. Schön wäre auch ein 0-10V Ausgang für den Filterdifferenzdruck des Filters. Mal sehen was ich noch so finde.

          Kommentar


            #6
            Auch wenn der letzte Beitrag schon ein paar Tage her ist:

            Bei uns wird eine LunosLüftung reinkommen. Ist Standard bei unserem Bauunternehmen.

            Dürfte genau das können, was du suchst:
            - Wärmerückgewinnung
            - KNX

            Kommentar


              #7
              Danke für den Hinweis. der letzte Beitrag ist zwar schon ein paar Tage her, aber das Thema ist für mich immer noch aktuell.
              Die KNX-Anbindung des Lunos scheint mir sehr ausgereift zu sein.

              Zwar hätte ich lieber einen Kreuzwärmetauscher und Radiallüfter, aber einen Kompromiss werde ich wohl machen müssen.

              Gruß,

              Jan

              Kommentar


                #8
                Dieses Thema ist bei mir auch von großem Interesse, ich habe bisher folgende Möglichkeiten mit KNX gefunden:
                - Lunos E2 (direkt mit KNX Baustein)
                - Helios ec 60 eco (direkt mit KNX Baustein)

                Kommentar


                  #9
                  Im aktuellen Katalog finde ich nichts dazu dass die EC60 KNX-fähig ist http://www.heliosventilatoren.de/pdf...wl_katalog.pdf - hast Du dazu weitere Infos?

                  Kommentar


                    #10
                    Sorry das ich jetzt erst antworte, ich war im Urlaub...
                    Nein, andere Informationen habe ich leider auch nicht. Ich habe nur in deinem verlinkten Katalog gesehen, dass es von Helios ein KNX-Modul gibt und bin davon ausgegagen dass es auch am ec 60 eco funktioniert.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                      Im aktuellen Katalog finde ich nichts dazu dass die EC60 KNX-fähig ist http://www.heliosventilatoren.de/pdf...wl_katalog.pdf - hast Du dazu weitere Infos?
                      Mein Favorit ist im Moment der KWL EC 220D R von Helios. Leider für meine zwei Räume überdemensioniert, und kostet mehr als ich ursprünglich ausgeben wollte, aber alle meine Wünsche kann das Gerät erfüllen. Und KNX ist optional erhältlich.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                        Mein Favorit ist im Moment der KWL EC 220D R von Helios. Leider für meine zwei Räume überdemensioniert, und kostet mehr als ich ursprünglich ausgeben wollte, aber alle meine Wünsche kann das Gerät erfüllen. Und KNX ist optional erhältlich.
                        Dabei beachten, dass unter Umständen kein KNX Modul nötig ist, falls der von Helios neu herausgebrachte Webserver (easycontrols) Zugriff mit Homeserver, EibPC und Co direkt nutzbar wäre.


                        Gruß
                        Flo

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                          Ich suche eine Dezentrale Einzelraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
                          Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                          Mein Favorit ist im Moment der KWL EC 220D R von Helios.
                          Hallo,

                          Die Helios EC220D ist m.W. ein zentrales Gerät...

                          Ich hatte selbige Frage nach dezentralem System mit KNX Anbindung und bin nun bei Lunos e² bzw. eGO gelandet (von Roos gibt es identische Geräte). Hier gibt es einen direkten KNX Controller der von Arcus EDS umgesetzt wurde

                          Alternativ war lange noch das Inventersystem mit Anbindung über Schaltaktoren im Rennen, aber bei Lunos geht auch die Spannungsversorgung über die reine Busleitung. Hat mir einiges an Installationsaufwand gespart und auch funktional geht mit dem KNX Controller einfach mehr...

                          Gruß
                          Andi
                          Gruß
                          Andi

                          Kommentar


                            #14
                            Wie zufrieden bist du mit den Lunos Geräten?

                            Kommentar


                              #15
                              Ich bau sie grade ein. In Betrieb gehen sie wahrscheinlich erst im Juni.
                              Gruß
                              Andi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X