Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX in den USA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX in den USA

    Hallo zusammen,

    ich habe die Möglichkeit ein Haus in den USA nach meinen Vorstellungen
    und grossem Budget zu automatisieren. In Europa wäre KNX erste Wahl,
    in den USA sehe ich jedoch Probleme bei

    - Elektrikern (kennen die das?)
    - Kompatibilität (110VAC)
    - Verfügbarkeit (wer verkauft KNX Geräte in den US?)

    Ich bin bei meiner Recherche auf einen Thread gestossen der von 110V Schaltaktoren von Siemens sprach, den finde ich aber leider nicht mehr.

    Nun meine Fragen:
    1) Wo sind die 110V relevant? Schalter, Sensoren usw. arbeiten ja sowieso
    nicht damit, ergo bleiben nur noch Schaltaktoren und Dimmer. Oder habe ich hier etwas übersehen? Dimmer könnte man ja mit nem 1-10V Regler ansteuern,
    wär halt ein Gerät mehr in der Kette... Es geht aber auch um Fenster und Rollläden die ich automatisch öffnen/schliessen möchte.

    2) Woher die Gerätschaften kaufen? Kennt jemand ein in den USA umgesetztes
    KNX Projekt?

    3) Was wären die Alternativen zu KNX? Kennt jemand den US Markt?

    Viele Grüße,
    Eric

    PS: Habe die Forensuche bemüht, aber nicht die Antworten gefunden die ich suchte...

    Edit: Nun also doch das hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...t-den-usa.html
    Steht das noch so? Oder hat sich da was getan?

    #2
    Die Alternativen sind nicht toll.

    OK, mit großem Budget kann man AMX oder Crestron nehmen. Ich meine ABB hätte ein paar Komponenten für den US-Markt. Es gibt AFAIR eine US-Usergroup und ein paar (wenige) Schulungsstätten, die findet man über die Konnex-Webseite. Der KNX-Standard ist auch in den USA eingeführt, von daher sollte es keine Probleme geben da nach dem Standard zu bauen.

    Nach meinem Gefühl sind weder die US-Elektriker vom KnowHow her mit den deutschen (Österreicher, Schweizer, ....) zu vergleichen noch bin ich von den amerikanischen E-Installationen begeistert die ich bislang gesehen habe. Da haben wir gefühlt ein besseres Niveau.

    Was die Komponenten angeht dürften so Sachen wie Sensoren und Taster wenig Probleme machen - so lange die keine 230 V Hilfsspannung brauchen. Was die Aktorik angeht würde ich mir im Zweifelsfall eine WAGO 750 nehmen mit KNX-Controller und KNX-Scheibe(n). Die WAGO 750 ist UL-zugelassen (und hat noch ein paar andere US-Zulassungen, z.B. im Schiffsbau. Relais 24 V auf 110 V dürften nicht das Problem sein und die Preise sind eigentlich ok - auch in den USA wenn man mal googelt. Ob man die WAGO nur als dummen IO nimmt und die Intelligenz extern macht (Homeserver, EibPC, whatever) oder ob man sich in die Codesys reinbeißt und die Logik der WAGO nutzt ist Geschmackssache.

    Kommentar


      #3
      Ein wichtiges Thema denke ich sind die für die USA-spezifischen Zertifizierungen, die elektrotechnische Geräte brauchen.

      Nachdem KNX eher Europa-lastig ist, zertifizieren Hersteller ihre Produkte nicht notwendigerweise für alle Märkte.

      Bei MDT habe ich z.B. in den Handbüchern den Hinweis gefunden, dass der Betrieb in den USA und Kanada nicht zulässig ist - ich vermute dass es sich dabei eben rein um das Thema fehlende Zertifizierung handelt.

      Das könnte die Auswahl verfügbarer KNX Komponenten also etwas einschränken.

      Gruß, Thomas

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank erstmal für die Antworten.
        Ich sehe schon, bevor ich das anstosse muss ich mit jemandem Reden der sich mit dem US Markt auskennt. Im von mir oben erwähnten Thread gab es einen Kontakt zu Siemens. Ich werde eine PM schicken, hoffentlich besteht dieser noch. Hat sonst jemand Ideen an wen ich mich wenden könnte?

        Viele Grüße,
        Eric

        Kommentar


          #5
          Hallo Eric,

          vielleicht helfen Dir die folgenden Diskussionen zum Thema KNX in US ja weiter:

          KNX for Canada and US | LinkedIn
          KNX Actuator 120VAC - 60 Hz (American standard) | LinkedIn

          Grüße,

          Ralf.

          Kommentar


            #6
            Tun sie, vielen Dank

            Kommentar


              #7
              Nur mal so leise gedacht...


              Viele der Aktoren kommen ohne 230V Hilfsspannung aus --> kein Problem. Ansonsten brauchen diese nicht viel Strom.

              Folglich einen Trafo einbauen, der die 110V auf 230V hochspannt und genügend Strom für deinen BUS liefert. Siehe da, google hilft:
              Home - USA Spannungswandler 230 - 110/120 - 230 Volt für alle Länder der Welt zu fairen Preisen

              Bei Einsatz von Dimmern könnte man wahrscheinlich mit analogen Ausgängen 0-10V arbeiten. D. h. es gibt bestimmt Dimmaktoren in der USA, die mit einer 0-10V Schnittstelle ausgerüstet sind. Muss man halt mal prüfen.

              Gruß
              eXec
              ...and I thought my jokes were bad!

              Kommentar


                #8
                Die Aktoren müssen aber ein für die USA gültiges Prüfzeichen haben, sonst kannst du sie erstens nicht offiziell einführen und zweitens, wenn du solche Geräte verbaust und die Hütte fackelt ab, wer übernimmt dann den Schaden? Die Versicherung in der Regel nicht.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  No risk no fun... ;-)

                  Deswegen leise gedacht...

                  Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
                  ...and I thought my jokes were bad!

                  Kommentar


                    #10
                    Den Fun willst Du ganz sicher nicht haben.

                    Kommentar


                      #11
                      Implizit bedeutet das ja, dass du hier auch von einem Brand in deiner Verteilung ausgehst?! Nach 15 Jahren an Erfahrung in der chemischen Industrie, sind mir keine ernsthaften Brände in Verteilungen bekannt. Ein paar Verkokunken von Leistungsschützen, Ja.

                      Ordentlich ausgeführt, nach Regeln der Technik bin ich sehr zuversichtlich. Subjektive Meinung meinerseits.

                      Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
                      ...and I thought my jokes were bad!

                      Kommentar


                        #12
                        Du willst aber nicht in den USA vor Gericht stehen ... wenn dann doch mal was passiert ist.

                        Kommentar


                          #13
                          ...da man in den USA auch für zu heißen Kaffee verklagt werden kann, ist die Aussage subjektiv gesehen ohne Inhalt. Letzten Endes muss das der Errichter der Anlage für sich selbst entscheiden.
                          ...and I thought my jokes were bad!

                          Kommentar


                            #14
                            Hersteller Fenster/Türen

                            Hallo zusammen,

                            im Moment sieht es so aus: Dali für die Leuchten, US Zertifizierte Aktoren von Siemens für Steckdosen, alles was reine Bustechnik ist (also ohne 110V auskommt) können wir nehmen was uns beliebt.

                            Nun stehe ich aber vor der Aufgabe einen Hersteller in den USA zu finden der Fenster (und Türen) mit KNX Steuermöglichkeit anbietet.
                            Hat da jemand Erfahrungen? Grosse Hersteller wären mir am liebsten.
                            Hab schon ein wenig gesucht, aber mit den hier gegebenen Einschränkungen ist das garnicht so einfach...

                            Viele Grüsse,
                            Eric

                            Kommentar


                              #15
                              Das was es in den USA an Fenstern gibt kommt nichtmal annähernd an unseren Standard ran - so mein Gefühl von diversen USA-Reisen und so auch die Aussage von Freunden aus den USA die uns besucht haben. Wenn die unsere Fenster sehen kriegen die den Sabber - und das sind keine Edel-Schücos sondern normale Kunststofffenster vom örtlichen Fensterbauer.

                              Entweder Standard-USA-Fenster nehmen und die nachträglich mit Kontakten auf den Bus bringen oder ggf. überlegen, die Fenster hier anfertigen zu lassen und in die USA zu verschiffen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X