Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe: Verdrahtung, Komponenten, Leitungslängen und Leuchtengruppen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Hilfe: Verdrahtung, Komponenten, Leitungslängen und Leuchtengruppen

    Hallo KNX Freunde,

    aktuell will und muss ich mein Beleuchtungskonzept durchbringen und die Kabel ziehen.

    Die Grundbeleuchtung soll bestehen aus:
    • Deckenspots
    • LED Stripes in Profilen als zusätzliche ambiente/indirekte Beleuchtung, welche in Schattenfugen integriert sind (nur in einigen Räumen)
    • Zusätzlich noch einige Deko Lampen (Frauen Kram) welche über schaltbare Steckdosen realisiert werden. (Die Verdrahtung ist klar und fällt raus)


    Punkt 1 und 2 sollen über DALI gesteuert werden.

    Spots plane ich in 24V, genauso wie die LED Stripes.
    Ob es RGBW oder nur WW Stripes werden ist noch offen. Tendenz Richtung WW.

    Nun habe ich mir meine benötigte Anzahl an Spots und die zugehörigen Leuchtengruppen zusammengestellt.
    In dem meisten Zimmern werden es je nach Größe so 6-12 Spots werden.
    Oft soll es nur eine Leuchtengruppe geben. Ausnahmen sind Räume wie Wohnzimmer. Sollte aber unerheblich sein.
    Die Kabellänge zu jedem Zimmer wird nie über 20m (oneway) sein.

    Ansteuerung soll entweder über Eldoled + Netzteil (z.B. Meanwell) oder durch Osram OTi Dali 75W erfolgen.


    Und ab dieser Stelle hätte ich gerne etwas Unterstützung:
    • Platzierung:
      Oft wurde hier schon über zentrale oder dezentrale Platzierung der EVG und/oder Netzteile debattiert.
      Voltus schrieb, dass sie in der Firma die 32m Sekundärleitung von EVG zum Leuchtmittel ausreizen und es bisher tadellos funktioniert.
      Osram gibt in der Fibel 10m ohne Bedenken an und empfiehlt bei Störungen bzw. längeren Kabeln einen Ferritkern.
      Um auf den Punkt zu kommen:
      Ich würde ganz gern bei dem zentralen Gedanken bleiben. Also lange EVG Leitungen verwenden, mir um HF/Antennen keine Gedanken machen und nur den Spannungsabfall beachten.
      Sind die Angaben von Osram und Eldoled oneway oder gesamte Leitungslänge (Hin und zurück)?
      Sollte man spezielle Stromkabel mit Schirmung verwenden oder andere Dinge beachten?
    • Auswahl d. Versorgung:
      Sollte bei zentraler Verdrahtung die benötigte Gesamtleistung berechnet und durch möglichst wenige Netzteile abgedeckt werden oder spricht etwas dagegen? (Einschaltspitzen, Verlustleistungen, ...)
    • Verlegung d. Kabel:
      Welche Art sollte jetzt bevorzugt werden?
      Einmal mit 5x1,5 (oder 5x2,5) zu einer Etage und dann von EVG zu EVG springen oder bleibt man dynamischer wenn jede Leuchtengruppe einzeln angefahren wird?
      So könnte man die EVG/Netzteile nachträglich auch in der Decke installieren falls es bei zentraler Verdrahtung Probleme gibt.


    Ich hoffe auf Euer Feedback damit ich das abschließen kann.


    Christian

    #2
    Zwischenfrage:
    Wie verlegt Ihr die Kabel zu den Leuchtengruppen?

    NYM 5x1,5(2,5) von der Verteilung zum ersten Lampenauslass der Leuchtengruppe und dann von Auslass zu Auslass mit nem weiteren NYM springen und mit WAGOs klemmen?

    Kommentar


      #3
      Z.B. ja. Oder du nimmst NV Leitung , geht bis 24V.......Kommt aber auf die Lösung an, für die du dich entscheidest......

      Die EVGS würde ich bei LED immer Zentral platzieren , man ist dann in der Auswahl und in der Größe flexibler......Empfehlen kann ich die Geräte von ELDOLED mit MEANWELL Netzteilen......

      Auch ist es mit dem Austausch leichter, desweiteren entfällt der Trafotunnel in den HaloxDosen......

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        ich suche immer noch nach einem Bild, in welchem ein Kollege mal die Treiber, Netzteile und Dali-Gateway's zentral darstellt.
        Weder im mega "Zeigt-her-Eure-Verteiler"-Thread, noch in anderen Themen habe ich je dazu ein Bild gesehen.
        Wäre jemand so nett und stellt mal ein Bild eines zentralen LED-Verteilers ein?
        Bitte Bitte Bitte! :-)

        Grüße,
        Martin
        Mit freundlichen Grüßen,
        Martin W.
        Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
        Staatl. gepr. Elektrotechniker

        Kommentar


          #5
          Haben etliche umgesetzt. Da sollte sich Jemand mit Fotos melden. Unsere findest Du unter "Umzug Voltus"


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Der Verteiler wurde gerade erst eingemauert. Leitungen sind noch nicht angeschlossen. Alles ist noch ein wenig chaotisch:

            Gruss, Xcoder
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Tolles Bild

              @xcoder,
              vielen Dank für das Bild. Endlich sieht man mal die Treiber in der UV.
              Welchen Schrank hast du da und kannst du noch eines mit Netzteil machen?
              Würde dir gerne beim Anklemmen helfen :-)
              Wenn du ein Stück weiter bist, freue ich mich über weitere Bilder!
              Das ist ein echter Fortschritt für das Forum, weil X-Leute vor dem gleichen Problem stehen.
              Danke!
              Mit freundlichen Grüßen,
              Martin W.
              Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
              Staatl. gepr. Elektrotechniker

              Kommentar


                #8
                Gern geschehen. Anklemmen darf darf der Elektriker gerne selber, er kriegt genug Geld. Weiter Bilder werden kommen

                Der Schrank ist ein Hager univers FWB64. Die eldoLED Treiber sind auf C-Profile geschraubt. Netzteil gibt es keins, da es eldoLED DUALdrive/POWERdrive AC sind.

                Gruss, Xcoder

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Xcoder,
                  Denke bitte daran KNX Spannung ist Schutzkleinspannung!
                  Doppelte Isolierung KNX Kabel oder immer mindestens 1cm Abstand zu den anderen Adern einhalten

                  Kommentar


                    #10
                    Gefällt mir ja auch noch nicht so. Werde diesbezüglich nachhaken. Andererseits sind ja alle Kabel selber isoliert und zwischen 2 Leitern sind immer 2 Isolationen. Zumindest in meiner Branche (nicht Hausinstallation) nennt man das Doppelsisolation. Oder ist 3-fach Isolation notwendig, also mit grünem Schlauch?

                    Gruss, Xcoder

                    Kommentar


                      #11
                      Ja mit grüner Isolation, ist ja auch kein großer Aufwand das zu ändern!

                      OK sind nur größer 4mm


                      Schönen Abend noch
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Hier noch mal ein Foto:
                        https://knx-user-forum.de/showpost.php?p=359759


                        MfG, Sven

                        Sent from my iPhone using Tapatalk
                        MfG, Sven

                        endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                        Kommentar


                          #13
                          Das schaut doch ganz gut aus.

                          Nochmal nachgefragt:
                          Wie lang sind denn Eure maximalen Leitungslängen in Summe (hin und zurück)?

                          Das Risiko (EMV) Probleme seid ihr bereit einzugehen oder einfach try & error?

                          Kommentar


                            #14
                            Maximale Leitungslänge (oneway) knapp 30 Meter mit 1,5er Querschnitt. Einfach gemacht und keine Probleme...


                            MfG, Sven

                            Sent from my iPhone using Tapatalk
                            MfG, Sven

                            endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X