Hallo KNX Freunde,
aktuell will und muss ich mein Beleuchtungskonzept durchbringen und die Kabel ziehen.
Die Grundbeleuchtung soll bestehen aus:
Punkt 1 und 2 sollen über DALI gesteuert werden.
Spots plane ich in 24V, genauso wie die LED Stripes.
Ob es RGBW oder nur WW Stripes werden ist noch offen. Tendenz Richtung WW.
Nun habe ich mir meine benötigte Anzahl an Spots und die zugehörigen Leuchtengruppen zusammengestellt.
In dem meisten Zimmern werden es je nach Größe so 6-12 Spots werden.
Oft soll es nur eine Leuchtengruppe geben. Ausnahmen sind Räume wie Wohnzimmer. Sollte aber unerheblich sein.
Die Kabellänge zu jedem Zimmer wird nie über 20m (oneway) sein.
Ansteuerung soll entweder über Eldoled + Netzteil (z.B. Meanwell) oder durch Osram OTi Dali 75W erfolgen.
Und ab dieser Stelle hätte ich gerne etwas Unterstützung:
Ich hoffe auf Euer Feedback damit ich das abschließen kann.
Christian
aktuell will und muss ich mein Beleuchtungskonzept durchbringen und die Kabel ziehen.
Die Grundbeleuchtung soll bestehen aus:
- Deckenspots
- LED Stripes in Profilen als zusätzliche ambiente/indirekte Beleuchtung, welche in Schattenfugen integriert sind (nur in einigen Räumen)
- Zusätzlich noch einige Deko Lampen (Frauen Kram) welche über schaltbare Steckdosen realisiert werden. (Die Verdrahtung ist klar und fällt raus)
Punkt 1 und 2 sollen über DALI gesteuert werden.
Spots plane ich in 24V, genauso wie die LED Stripes.
Ob es RGBW oder nur WW Stripes werden ist noch offen. Tendenz Richtung WW.
Nun habe ich mir meine benötigte Anzahl an Spots und die zugehörigen Leuchtengruppen zusammengestellt.
In dem meisten Zimmern werden es je nach Größe so 6-12 Spots werden.
Oft soll es nur eine Leuchtengruppe geben. Ausnahmen sind Räume wie Wohnzimmer. Sollte aber unerheblich sein.
Die Kabellänge zu jedem Zimmer wird nie über 20m (oneway) sein.
Ansteuerung soll entweder über Eldoled + Netzteil (z.B. Meanwell) oder durch Osram OTi Dali 75W erfolgen.
Und ab dieser Stelle hätte ich gerne etwas Unterstützung:
- Platzierung:
Oft wurde hier schon über zentrale oder dezentrale Platzierung der EVG und/oder Netzteile debattiert.
Voltus schrieb, dass sie in der Firma die 32m Sekundärleitung von EVG zum Leuchtmittel ausreizen und es bisher tadellos funktioniert.
Osram gibt in der Fibel 10m ohne Bedenken an und empfiehlt bei Störungen bzw. längeren Kabeln einen Ferritkern.
Um auf den Punkt zu kommen:
Ich würde ganz gern bei dem zentralen Gedanken bleiben. Also lange EVG Leitungen verwenden, mir um HF/Antennen keine Gedanken machen und nur den Spannungsabfall beachten.
Sind die Angaben von Osram und Eldoled oneway oder gesamte Leitungslänge (Hin und zurück)?
Sollte man spezielle Stromkabel mit Schirmung verwenden oder andere Dinge beachten? - Auswahl d. Versorgung:
Sollte bei zentraler Verdrahtung die benötigte Gesamtleistung berechnet und durch möglichst wenige Netzteile abgedeckt werden oder spricht etwas dagegen? (Einschaltspitzen, Verlustleistungen, ...) - Verlegung d. Kabel:
Welche Art sollte jetzt bevorzugt werden?
Einmal mit 5x1,5 (oder 5x2,5) zu einer Etage und dann von EVG zu EVG springen oder bleibt man dynamischer wenn jede Leuchtengruppe einzeln angefahren wird?
So könnte man die EVG/Netzteile nachträglich auch in der Decke installieren falls es bei zentraler Verdrahtung Probleme gibt.
Ich hoffe auf Euer Feedback damit ich das abschließen kann.
Christian
Kommentar