Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromzähler ISKRA T3F-01S auf Bus bringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromzähler ISKRA T3F-01S auf Bus bringen

    Hallo zusammen,

    es gibt ja nun einige Selbstbauanleitungen, um die drehende Scheibe via IR zu erfassen.
    War aber auf der Suche nach etwas 'Fertigen'.
    Habe dabei dies hier gefunden.
    http://www.wxac.de/Produkte/Tastkopf2/Tastkopf.pdf

    Hat den jemand schon mal verbaut bzw. Erfahrungen gemacht? Falls ja, an welchen Binäreingang angeschlossen?

    Danke und Gruß
    Ralf

    #2
    Hallo Ralf,

    sieht ja interessant aus. Hast Du einen Preis dazu?
    Gurgel findet ja nur die Beschreibung..
    Bei diesem Schaltplan sehe ich kein Problem in der Anbindung.
    Der Zähler muss nur fix geng sein, die "Bastellösungen" haben ja idR einen Teiler eingebaut.

    Gruß Jürgen

    Kommentar


      #3
      Gibts von ELV auch mit Funk:

      EM 1000 WZ Funk-Sensor Wechselstromzähler ohne Netzteil | ELV-Elektronik

      Kommentar


        #4
        Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
        Hallo Ralf,

        sieht ja interessant aus. Hast Du einen Preis dazu?
        Gurgel findet ja nur die Beschreibung..
        Bei diesem Schaltplan sehe ich kein Problem in der Anbindung.
        Der Zähler muss nur fix geng sein, die "Bastellösungen" haben ja idR einen Teiler eingebaut.

        Gruß Jürgen
        habe leider heute keinen erreicht, probiere es weiter und bericht.

        Gruß

        Ralf

        Kommentar


          #5
          wäre gut, wenn ich kabel zum Sender durchtrennen könnte, um dann an einen KNX Binäreingang. Würde das gehen?

          Gruß

          Ralf

          Kommentar


            #6
            Wahrscheinlich geht das.

            Ich würde das aber erstmal komplett im System in Betrieb nehmen und den IR-Kopf abgleichen dass der Sender sauber Impulse sieht. Dann noch am Sender die Belegung messen, da sind irgendwo die 15 V Versorgungsspannung und auf zwei anderen Adern kommen die Impulse.

            Irgendwo hier im Forum geistert eine Schaltplan rum wie man sich so einen Lesekopf für ein paar Euro selbst bauen kann.

            Kommentar


              #7
              Zitat von amazing Beitrag anzeigen
              wäre gut, wenn ich kabel zum Sender durchtrennen könnte, um dann an einen KNX Binäreingang. Würde das gehen?
              Ich nehme an, Deine Frage bezieht sich auf das ELV-Teil.


              Es kommt immer alles wieder, die Suchfunktion macht auch schon einmal Sinn, wobei zugegebenermaßen passende (also tatsächlich findende) Suchbegriffe schwierig sind:

              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ittstelle.html

              Gruß
              Hartmut

              Kommentar


                #8
                Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
                Ich nehme an, Deine Frage bezieht sich auf das ELV-Teil.


                Es kommt immer alles wieder, die Suchfunktion macht auch schon einmal Sinn, wobei zugegebenermaßen passende (also tatsächlich findende) Suchbegriffe schwierig sind:

                https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ittstelle.html

                Gruß
                Hartmut
                Hallo,

                ja bezieht sich auf ELV. Wie im ersten Posting geschrieben, gibt es einiges zum Thema Selbstbau. Ich such aber etwas Fertiges. Habe auch nur den Zähler von ISKRA. Daher geht es nur mit Auslesen der Drehscheibe.

                Leider hat wohl noch keiner Erfahrung mit dem waxc Tastkopf.

                Gruß

                Ralf

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von amazing Beitrag anzeigen
                  wäre gut, wenn ich kabel zum Sender durchtrennen könnte, um dann an einen KNX Binäreingang. Würde das gehen?

                  Gruß

                  Ralf
                  Das wird nicht funktionieren, da der Sensor dann auch keine Stromversorgung mehr hat. Lt. Beschreibung besitzt die Sendeeinheit jedoch einen 5 V Impulsausgang, den du auf einen Binäreingang legen kannst.
                  Ansonsten wäre vielleicht auch das Enertex Smart Meter, das zur L&B vorgestellt werden soll, eine Alternative ohne zu basteln.

                  Habt ihr in Adelsdorf wirklich noch Ferraris Zähler in relativ neu errichteten Häusern?

                  Kommentar


                    #10
                    Servus,

                    wenn du wirklich in Adelsdorf wohnst und bei deinem Grundversorger (der nicht gerade ein kleines, regionales E-Werk ist) gemeldet bist, schreib mir gerne mal eine PN bzgl. Stromzähler...

                    Gibt ja mittlerweile neumodische, elektronische Zähler mit Impulsausgang

                    Gruß

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
                      Hallo Ralf,

                      sieht ja interessant aus. Hast Du einen Preis dazu?
                      Gurgel findet ja nur die Beschreibung..
                      Bei diesem Schaltplan sehe ich kein Problem in der Anbindung.
                      Der Zähler muss nur fix geng sein, die "Bastellösungen" haben ja idR einen Teiler eingebaut.

                      Gruß Jürgen
                      Hallo Jürgen!

                      Ich habe so einen Tastkopf von der Firma wx-ac GmbH.
                      Also das Teil funktioniert tadellos und auch die Einstellung ist absolut problemlos.Es ist sehr leicht und klebt
                      per Doppelseitigem Klebeband auf dem Zählerglas.
                      Ich habe das Teil noch nie nachjustieren müssen.Es funktioniert sowohl an Zählern mit geriffelter Scheibe als
                      auch an Zählern mit glatter Zählerscheibe.
                      Ich könnte das Teil jedem empfehlen der noch so einen Ferrariszähler hat,wenn.......
                      ...der Preis nicht wäre. Auf der Rechnung standen sange und schreibe 120€ + Mwst pro Stück darauf.
                      Es bedarf dazu keiner weiteren Worte, oder?

                      Gruss raz

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von raz Beitrag anzeigen
                        Hallo Jürgen!

                        Ich habe so einen Tastkopf von der Firma wx-ac GmbH.
                        Also das Teil funktioniert tadellos und auch die Einstellung ist absolut problemlos

                        Gruss raz
                        Hallo,

                        ja Preis ist i. Vgl. zur Selbstbaulösung hoch. Allerdings wenn ich die Arbeitszeit einrechne.....

                        Wie hast Du den Taster genau angeschlossen. Netzteil und was für ein Binäreingang.
                        Danke für eine kurze Anleitung/Beschreibung.

                        Gruß

                        Ralf

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Ralf!

                          Ich hab da mal ganz schnell die Schaltung zusammengezeichnet.
                          Ich verwende einen ABB Binäreingang (BE/S8.230.2.1) für meine ganzen 24 Volt Sensoren.
                          Der Anschluß erfolgt wie in der Zeichnung dargestellt.Es wird ein Widerstand von 1,5Kohm gegen +24V benötigt,da der Abtaster einen open Kollektorausgang hat.Als 24V Netzteil verwende ich ein Siemens Logo NT da es auf die Hutschiene past und für REG Einbau geeignet ist.Für die Widerstände habe ich eine kleine LP gemacht die in einem kleinen Gehäuse untergekommen sind, da ich die Teile nicht einfach so in der UV umherhängen haben wollte.Die Sensoren habe ich über Klinkenstecker angeschlossen.(Stereoklinkenstecker)Da liegen die 24V/Masse/Ausgang darauf.Über die Schraubklemmen führe ich die Ub zu und die Ausgänge gehen von hier auf den ABB Binäreingang.
                          Der Vorteil vom Gehäuse ist auch, das die Verdrahtung hinter der Abdeckung der UV erfolgt und nicht die Kabel irgendwie durch die Abdeckung zu fummeln sind.


                          Gruß raz
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            prima, danke.
                            Ist ja doch noch etwas Lötarbeit nötig. Einfach Taster aufkleben, Ausgänge an Netzteil und Binäreingang und fertig ist wohl nicht.
                            Naja...

                            Hattest Du Dir vorher auch die ELV Lösung angeschaut. Wäre nicht so teuer.

                            Gruß

                            Ralf

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Ralf!
                              Das Problem ist eigentlich nur der Widerstand der irgendwo verbaut werden muß.Anfangs hatte ich Ihn einfach nur mit etwas Schutzschlauch versehen hinter dem Binäreingang versteckt, hat mir aber nicht auf Dauer gefallen.
                              Die ELV Sache kannte ich auch schon.Wollte aber die Daten"relativ Einfach" auf den KNX Bus bekommen und entschied mich dann für meine jetztige Variante.

                              Beim Doppeltarifzähler mache ich demnächst noch den oberen Haltewinkel ab, damit der Ableser die Zahlen nicht von der Seite ablesen muß. ;-)
                              Die Abtaster mit dem Kabel (Aderquerschnitt dürfte so um die 0,22mm² sein)sind so leicht das selbst ein Haltewinkel mit Klebeband reicht.

                              Gruß raz
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X