Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Fragen zur KNX Busspannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Fragen zur KNX Busspannungsversorgung

    Hallo!

    Momentan habe ich eine Linie mit einem Verstärker und 2 Spannungsversorgungen für
    unseren Zubau eingeplant.

    Spannungsversorgungen für den KNX Bus gibts ja ne ganze Menge.

    Was ist jetzt am sinnvollsten:
    • ganz normale SV z.B. von MDT STV-0640.01
    • Elsner PS640+ mit Display die auch die Werte auf den Bus sendet
    • ABB unterbrechungsfrei SV

    Die MDT würde reichen.

    Die Elsner würde mir ganz gut gefallen. Braucht man aber die Werte wie Busspannung,
    Überspannung, Temperatur, etc. auf dem Bus?

    Bleibt noch die unterbrechungsfreie ABB SV. Wann macht eine unterbrechungsfreie
    KNX Busspannungsversorgung Sinn?
    Wenn der Strom weg ist, ist ja auch nichts mehr zum schalten da...

    Was habt Ihr verbaut bzw. würdet Ihr mir empfehlen???
    Grüße aus Österreich!

    Andi

    #2
    Zitat von LoneWolf HD Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Momentan habe ich eine Linie mit einem Verstärker und 2 Spannungsversorgungen für
    unseren Zubau eingeplant.

    Ich denke das reicht

    Spannungsversorgungen für den KNX Bus gibts ja ne ganze Menge.

    Was ist jetzt am sinnvollsten:
    • ganz normale SV z.B. von MDT STV-0640.01
    • Elsner PS640+ mit Display die auch die Werte auf den Bus sendet
    • ABB unterbrechungsfrei SV

    Die MDT würde reichen.

    Is nach Deinem Geschmäggle

    Die Elsner würde mir ganz gut gefallen. Braucht man aber die Werte wie Busspannung,
    Überspannung, Temperatur, etc. auf dem Bus?

    Das siehste spätestens in der ETS

    Bleibt noch die unterbrechungsfreie ABB SV. Wann macht eine unterbrechungsfreie
    KNX Busspannungsversorgung Sinn?
    Wenn der Strom weg ist, ist ja auch nichts mehr zum schalten da...

    Macht sehr wohl Sinn. Denn wenn der Strom in Deiner Abwesenheit weg ist, und z.B. ein Schalter, der Szenenfunktion hat zum Scharfschalten der Anlage benutzt wird, und Du den Homie zum scharfschalten benützt, muss der Schalter erreichbar sein.

    Also, plane mal ruhig die kleine USV ein.

    Wenn Du Dir nen Homie besorgst, plane gleich ne größere USV ein um auch andere Server später mit Strom zu versorgen.



    Was habt Ihr verbaut bzw. würdet Ihr mir empfehlen???

    Hab zu der normalen Bus-USV noch ne AEG Protect D 2100 am laufen.

    Kommentar


      #3
      Eine SV mit USV für den Bus macht eigentlich nur Sinn, wenn man damit z.B. Sensoren für eine KNX-Alarmanlage betreibt, oder wenn man irgendwelche Gerätschaften betreibt/steuert, die ebenfalls über eine USV verfügen (z.B. irgendwelche Pumpenlösungen).

      Ich habe eine neuwertige ABB 640mA mit Anschlussmöglichkeit für Akkus abzugeben, falls Interesse - ich habe die aus Platzgründen mangels Bedarf 'rausgeschmissen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
        Ich habe eine neuwertige ABB 640mA ... aus Platzgründen mangels Bedarf 'rausgeschmissen.
        Aus Platzgründen? Wie groß ist die denn?
        Tessi

        Kommentar


          #5
          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
          Eine SV mit USV für den Bus macht eigentlich nur Sinn, wenn man damit z.B. Sensoren für eine KNX-Alarmanlage betreibt
          Sehe ich genauso. Habe mir deshalb auch eine ganz normale Spannungsversorgung von MDT gekauft. Die sonstigen Features, bspw. Sensorikwerte bei der Elsner-Spannungsversorgung brauche zumindest ich nicht.

          Wenn bei uns das Thema Alarmanlage aktuell wird, werde ich die KNX-Geräte/Alarmkomponenten und ggf. meinen Raspberry (mit smarthome.py) per USV absichern.

          Kommentar


            #6
            Hallo!

            Danke für Eure Antworten!

            Zur Zeit verwende ich eine USV für meine Private Wetterstation.
            Diese hält mir den Wetterrechner inkl. Router, Modem etc. ca. 2h am laufen.

            Würde das funktionieren, daß bei Spannungsausfall ein Netzteil über die USV anspringt,
            daß an einer Drossel angeschlossen ist und den Bus versorgt???

            Was haltet Ihr von dem Elsner PS640?
            Grüße aus Österreich!

            Andi

            Kommentar


              #7
              Stromausfall und USV mit Steuerung mit intelligente Steuerung gehört ein bisschen mehr dazu. Mit Schaltung und Relais geht dass ohne Probleme in vorher sorgfältig ausgewählte Bereiche. Das Spannungsueberwachungsrelais entscheidet zwischen Regelversorgung und USV.
              Ob MDT, Elsner oder Weinzierl man macht nichts falsch in punkto Qualität und Support bzw Kulanz.
              Elsner gibt es zwei Ausführungen. Die sie unterscheiden sich in der Programmierung der physikalischen und bei Plus mit Möglichkeit Meldungen auf den Bus auszugeben.
              Nicht zwingend erforderlich, eher nice to have.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                Aus Platzgründen? Wie groß ist die denn?
                8 Teileinheiten

                Kommentar


                  #9
                  Dankeschön für Eure Antworten!!!
                  Grüße aus Österreich!

                  Andi

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                    8 Teileinheiten
                    Kleiner ist meine (ohne jegliche Extras außer: 3 Ausgänge davon 2 mit integrierter Drossel, jeder Ausgang darf mit bis zu 640mA belastet werden aber die Summe aller drei darf auch nicht 640mA überschreiten) auch nicht. Welches Modell verwendest Du den jetzt und wie groß ist denn das? Ich brauche derzeit für eine Linie 640mA und seinerzeit gab es Netzteil plus bzw. inklusive Drossel nicht kleiner als 8TE.
                    Tessi

                    Kommentar


                      #11
                      Meine MDT STV-640.01 mit 640mA hat 6 TE.

                      Kommentar


                        #12
                        Da werfe ich mal die Siemens-Stromversorgungen ins Rennen, die haben nur 4 TE und können bei Bedarf sogar parallelgeschaltet werden.

                        Kommentar


                          #13
                          4TE für 640mA wäre schon sehr gut.

                          Aber ich dachte bislang immer, 640mA ist das Maximum für eine Linie, was nützt mir da parallel schalten?
                          Tessi

                          Kommentar


                            #14
                            Mit 2 640 mA Stromversorgungen von Siemens parallel kannst Du eine Linie mit 1280 mA versorgen und damit doppelt so viele Teilnehmer auf der Linie haben. Das ist mit diesen SV anscheinend standardkonform und kann einen Linienkoppler bzw. Linienverstärker einsparen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                              Das ist mit diesen SV anscheinend standardkonform und kann einen Linienkoppler bzw. Linienverstärker einsparen.
                              Anscheinend ist nicht sicher, kann da jemand was verbindlicheres zu sagen? Denn doppelt so viele Teilnehmer könnte schon interessant werden.
                              Tessi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X