Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jung 2114 REGA und GARDENA Bodenfeuchtesensor (1188-20)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Es gab etwas - (soil moisture sensor) von hobby-boards.
    Die Schaltung hat aber mindestens einen dicken Fehler, vermutlich deswegen gibts die auch seit Monaten nicht mehr zu bestellen

    Konkret, man muss selbst einen Trennübertrager zwischen Board und Sensor einlöten und danach die ganze Sache relativ aufwändig kalibrieren (ich hab das meine ich auch hier schonmal beschrieben, ich hab zwei davon, wenn sie mal laufen ists gut, aber bis dahin...)

    Der Gardena-"Sensor" ist IMHO aber auch nur überteuerter Elektro-Schrott, da ist sogar das HB-Teil aus der Box besser (das liefert wenigstens exakte Werte wenns mal geht).. Basteln muss man bei beiden, damits sauber funzt: Wähle
    Von Arcus gibts das für ein paar hunderter mehr übrigens auch als KNX mit demselben Watermark-Gipsblock (was da AFAIK da beste ist was man bekommen kann! Langlebig, Wartungsfrei, Frostsicher,...)

    Wenn es dazu ein Update gibt (so schwer wäre es ja nicht, die HB-Schaltung einfach in richtig zu machen), melde ich mich

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #17
      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      So direkt nicht.

      Du musst mit Widerständen (besser OPV) einen Spannungsteiler bauen, der die Widerstandsänderung in eine Spannung zwischen 0 und 10V übersetzt.
      Hallo jetzt muss ich dieses hier nochmal hervorkramen,
      der Thread bezieht sich ja auf den Jung 2114 Binäreingang, ich habe jetzt in meinem ABB AE/S4.2 Analogeingang, gesehen das der mir eine Ohmsche Messung anbietet, könnte dieses potenzialfrei dann mit dem Gardena gehen oder brauche ich da auch noch eine externe SpVg, da der ABB ja 24V liefert!

      Danke für eine Antwort
      Christoph

      Kommentar


        #18
        Ich krame den Uralt-Thread auch noch mal raus. Da die Bodenfeuchtesensoren immer noch extrem teuer sind und ich keine wirklich exakten Werte brauche, reicht mir eigentlich der Bodenfeuchtesensor von Gardena 1188-20. Der liefert 10 kOhm, wenn der Boden trocken ist und Durchgang, wenn der Boden feucht ist. Die Frage ist, ob man das mit einem potentialfreien Binäreingang irgendwie auswerten kann?

        Kommentar

        Lädt...
        X