Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Taster lässt sich nicht mehr programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Taster lässt sich nicht mehr programmieren

    Hallo,
    nach langem Probieren wende ich mich nun an dieses Forum.
    Ich habe einen Berker Gruppentaster 75142100. Anfangs mit Adresse 0.0.14 programmiert und Applikationsprogramm geladen.
    Nun möchte ich ein anderes Applikationsprogramm laden doch die ETS3 meldet keine Verbindung zur Adresse. Ein wiederholtes Programmieren der physikalischen Adresse endet mit der Fehlermeldung dass die Überprüfung nicht abgeschlossen wurde, von Hand Programmiermodus beenden usw.
    Mit dem Bustelegramm erhalte ich keine Fehler und der Taster sendet seine zuvor programmierten GA.
    Zurücksetzen, Entladen funktioniert nicht -> kann Adresse nicht finden.
    Auch an anderen Anschlusspunkten im Busnetz die gleichen Meldungen.
    Gibt es noch weitere Möglichkeiten oder ist der Taster möglicherweise defekt?
    Profimeldung:
    EDI: Standard USB EDI
    Params: Device=0;Path=\\?\hid#vid_135e&pid_0021#6&f232b85& 0&0000#{4d1e55b2-f16f-11cf-88cb-001111000030}
    Last messages (cEMI):
    16:07:01.625 S P_GETV.req 00 0200 4E
    16:07:01.634 R P_GETV.con 00 0200 4E 00 12
    16:07:01.634 S P_GETV.req 00 0201 17
    16:07:01.694 R P_GETV.con 00 0201 17 00 36
    16:07:01.694 S P_GETV.req 00 0101 09
    16:07:01.754 R P_GETV.con 00 0101 09 01
    16:07:01.754 S P_GETV.req 00 0101 16
    16:07:01.798 R P_GETV.con 00 0101 16 00
    16:07:01.798 S P_GETV.req 00 0100 60
    16:07:01.842 R P_GETV.con 00 0100 60 1E
    16:07:01.842 S P_SETV.req 00 0101 09 01
    16:07:01.965 S P_GETV.req 00 0101 09
    16:07:01.974 R P_GETV.con 00 0101 09 01
    16:07:01.974 S P_SETV.req 00 0100 60 12
    16:07:02.081 S P_GETV.req 00 0100 60
    16:07:02.090 R P_GETV.con 00 0100 60 12
    16:07:02.090 S P_SETV.req 00 0101 16 00
    16:07:02.213 S P_GETV.req 00 0101 16
    16:07:02.222 R P_GETV.con 00 0101 16 00
    16:07:02.291 S L_DATA.req (OPR/) 80 60 0000 000E 00 80
    16:07:02.382 R L_DATA.con (OPR/) B0 60 0036 000E 00 80
    16:07:02.382 S L_DATA.req (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) 80 60 0000 000E 01 43 00
    16:07:02.480 R L_DATA.con (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) B0 60 0036 000E 01 43 00
    16:07:04.199 R L_DATA.ind (UDT/GroupValue_Write) BC D0 0119 5000 02 00 80 60
    16:07:05.581 S L_DATA.req (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) 80 60 0000 000E 01 43 00
    16:07:05.678 R L_DATA.con (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) B0 60 0036 000E 01 43 00
    16:07:08.780 S L_DATA.req (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) 80 60 0000 000E 01 43 00
    16:07:08.878 R L_DATA.con (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) B0 60 0036 000E 01 43 00
    16:07:11.979 S L_DATA.req (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) 80 60 0000 000E 01 43 00
    16:07:12.077 R L_DATA.con (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) B0 60 0036 000E 01 43 00
    16:07:15.178 S L_DATA.req (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) 80 60 0000 000E 01 43 00
    16:07:15.277 R L_DATA.con (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) B0 60 0036 000E 01 43 00
    16:07:18.377 S L_DATA.req (CLR/) 80 60 0000 000E 00 81
    16:07:18.469 R L_DATA.con (CLR/) B0 60 0036 000E 00 81

    Gruß

    Michael

    #2
    Hallo Michael,

    erstmal die üblichen Verdächtigen überprüfen:
    • sicher, dass die Schnittstellenadresse 0.0.54 nicht von einem anderen Gerät belegt ist (kannst du unter Extras/Optionen/Kommunikation prüfen)?
    • und dass die Schnittstelle tatsächlich an der Linie 0.0 hängt?
    • Gibt's einen Linienkoppler? Ich nehme an, ja, da sich da auch ein Gerät 0.1.25 meldet. Ist der richtig programmiert und angeschlossen? Wird es besser, wenn du den mal kurz abklemmst?
    • Zu viele Geräte auf der Linie?
    • Wirklich an dem verdrosselten Ausgang der Spannungsversorgung angeschlossen?

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hallo Klaus,
      vielen Dank für Deine Antwort und Schande über mich.
      Gerät 0.0.54 ist die Schnittstelle. Das funktioniert auch, da ich sie aus versehen mal auf einen Taster gelegt hatte. Man lernt aus Fehlern..
      Der Taster hängt auf Linie 0.0 - aber es ist eine Stichleitung - ging nicht anders. Und genau das ist der Fehler. Hänge ich ihn in den Ring lässt er sich programmieren. Das tu ich auch und hänge ihn dann wieder an den Stich.. mal sehen..
      Gruß

      Michael

      Kommentar


        #4
        Ring?
        Hoffentlich nicht geschlossen!?

        Kommentar


          #5
          Hallo...
          nein - nicht geschlossen... hätte wohl besser Reihe gesagt, oder Strang.. Wie sagst Du dazu?
          Gruß

          Michael

          Kommentar


            #6
            Linie.
            Jede Linie kann in Stich, Stern oder Baumstruktur verlegt werden. Nur halt nie als Ring.
            Demnach hast du 2 Linien.
            Bzw eine Hauptlinie (0) und eine Linie (1) ?
            Mehr nicht?
            Dann würde ich eher eine Linienerweiterung draus machen. Dann hast du nur noch eine Linie mit max 128 Geräte.
            Kenne das Projekt nicht. Vieleicht hast du ja noch mehr linien oder andere Gründe.

            Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

            Kommentar


              #7
              Das Fehlerbild lässt auf einen Topologie-Fehler schließen. Denn das Gerät ist grundsätzlich ja erstmal erreichbar aber nach dem schreiben der physikalischen Adresse dann nicht mehr, da es eben nicht zur Topologie passt.

              Im EFH würde ich intern auch zu Linienverstärkern raten. Macht vieles leichter und angenehmer.

              Check mal Deine Topologie und das der Linienkoppler physikalische adressierte Telegramme nicht sperrt.

              Kommentar


                #8
                Generell ist es ungewöhnlich alles auf Bereich 0 zu legen. Das ist die Backbone Linie welche eigentlich nur mehrere Bereiche verbinden soll.
                Geh lieber auf Bereich 1.
                Also 1.1.1 -1.1.64 bzw 1.1.128 (bei Linienerweiterung)
                Das macht alles viel übersichtlicher und Topologiefehler können leichter erkannt werden.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Zusammen,
                  vielen Dank für die vielen Zuschriften!
                  Ich habe zwei Linien - ja. Mein Elektriker hat mir gezeigt wie man das ganze aufbaut und auch anfänglich gezeigt wie man es programmiert. Ich bin Informationselektroniker und habe mich mittlerweile gut eingelesen. Er dachte zwei Linien wären besser, da wir auf der Linie 2 (0.1.x)die Heizungsaktoren laufen haben die den Bus mehr belasten. So reagieren die Schalter auf der ersten Linie schneller, seiner Meinung...
                  Egal, ich habe am Freritag bei mir im Haus (und um das geht es) alles neu programmiert und siehe da es funktioniert auch alles. Ein paar kleine Vergesslichkeiten gehören dazu. Dies alles war notwendig, da die Gruppenadressen immer Raum für Raum dazu kamen und so keine übersichtliche Struktur entstanden ist. Außerdem baue ich mit SmartVISU eine Visualisierung auf und brauche auch die ganzen Rückmeldungen.
                  Das mit der Backbone Linie wusste ich nicht. Man lernt nie aus...
                  Gruß

                  Michael

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X