Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Balkonjalousie nicht abwärtsfahren falls außerhalb des Hauses

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Balkonjalousie nicht abwärtsfahren falls außerhalb des Hauses

    Hallo zusammen!

    Habe folgendes Problem!
    Habe bei einem Freund von mir sein Haus mit EIB -ausgestattet
    Er hat jetzt selber bei den Balkontüren Reedkontakte eingebaut welcher er an eine Tasterschnittstelle anschliesen will (Jalousie soll nie abwärtsfahren wenn er ausserhalb vom haus)
    Die Jalousien werden über einen BERker 16/8 fach Aktor betrieben - ausserdem werden die Jalousien noch über eine Wetterstation mit daten versorgt
    So-kann man mit diesen Komponenten eine Sinnvolle Lösung für dieses Problem finden (Muß der Reedkontakt ein öffner oder schließer sein)
    Falls ja- ich wäre für jeden Ansatzpunkt dankbar
    mfg
    Ein Neuling

    #2
    hmmmmmm, Aufgabe vielleicht falsch verstanden.
    Ich würde so formulieren: Wenn Balkontüre offen, dann jalousie nicht runter?

    Ob der Reedkontakt öffnet oder schließt ist egal, binäreingang dran, wenn Tür offen - Dann gruppe "Schließen unterdrücken" auf 1

    Dann ein Und, wenn Schließen unterdrücken auf 0 und dunkel = jalousie frei.
    Ist ne einfache "Primfaktorzerlegung".....
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      Aufgabenstellung ist natürlich so richtig -wie du sie formuliert hast
      Ich werds mal probiern -dann wird man sehen was passiert
      Danke

      Nun aber eine andere Frage
      Wie stell ich das an das ich auf diese Frage keine Antworten erhalte
      Wie gesagt bin hier neu in diesem Forum
      Habe auch bei meinem Benutzerprofil etwas reingeschrieben das keinen Sinn ergibt und kanns nicht wieder löschen
      Bevor ich hier wie verrückt umherprobier- vieleicht bibst da irgendwie abhilfe
      mfg

      Kommentar


        #4
        thema als gelöst kennzeichnen
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #5
          Reedkontakt würde ich als Schließer ausführen, damit Drahtbruch auffällt.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Hallo,




            also die Berker 16/8 Aktoren haben da diverse Möglichkeiten:
            • Sperr-Objekt: nix geht mehr
            • Zwangs-Objekt: nix geht mehr aber es wird noch vorgegebener Zustand angenommen (erzwungen)
            • Mehrere Alarm-Objekte: kann man als globale Zwangs-Objekte betrachten.
            Problem: alles verhindert jegliche Bedienung.

            Wenn nur mit Aktor und der Tasterschnittstelle gearbeitet werden soll, und die Alarm-Objekte wohl von der Wetterstation bedient werden, bleiben nur das Zwangs- und Sperrobjekt, die auch für jeden Ausgang getrennt existieren. Ersteres erfordert aber einen Zwei-Bit-Wert von der Tasterschnittstelle, das muß die zum einen können (nicht jede kann unbedingt Zwangswerte senden), und zweitens ist die Meldung dann mit den meisten anderen Aufgaben nicht mehr kompatibel, die in der Regel Ein-Bit-Werte haben wollen. Bleibt nur noch das Sperrobjekt. Mit entsprechender Priorität gegenüber allem anderen (ist konfigurierbar) blockiert es komplett den Antrieb. D.h. solange die Tür auf ist, geht nichts mehr. Man muß die Jalousie also vor dem Öffnen hochfahren.
            Ich glaube, man kann auch noch einstellen, ob alle während der Sperre ankommenden Fahrbefehle verloren gehen, oder der letzte nach Freigabe nachgehohlt wird. Letzteres währe nicht so gut, wenn der Türkontakt schon Tür zu meldet, wenn sie nur (z.B. durch Wind) zugedrückt wird, aber egal, wenn Tür zu wirklich erst bei Verriegelung gemeldet wird. Letzteres sollte ohnehin der Fall sein, da die meisten Balkontüren unverriegelt rastend zugezogen werden können (kann ja auch durch Zugluft passieren) und auch in dem Fall soll die Jalousie ja wohl oben bleiben.

            Ob der Kontakt ein Öffner oder Schließer ist, ist dabei belanglos (meist sind es Schließer um Kabelbruch zu erkennen und so sicher sein zu können, das wenn zu angezeigt wird auch wirklich zu ist und außerdem sind Öffner bei Reedkontakten Exoten und teuer). Die Tasterschnittstelle kann i.d.R. frei konfiguriert werden, welchen Status (0/1) sie bei welcherm Schalterzustand senden soll, und der Aktor kann frei konfiguriert werden, bei welchem Status (0/1) die Sperre aktiv sein soll.

            Also kurz gesagt: Sperr-Objekt des Ausgangs aktivieren und mit Gruppenadresse von der Tasterschnittstelle verbinden. Sperre aktiv bei 0. Schalter als Schließer (billiger, einfacher, sicherer), Schnittstelle sendet 1 beim Schließen und 0 beim Öffnen, ist bei den meisten so Standard.


            JH
            Mfg
            JH

            Kommentar


              #7
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Reedkontakt würde ich als Schließer ausführen, damit Drahtbruch auffällt.
              ... Du meinst wohl Öffner....
              Gruß Andree Czybulski

              Kommentar


                #8
                ... Du meinst wohl Öffner....
                Ähh
                Nee

                Magnetkontakte, die unter Einfluß des Magnetfeldes geschlossen und ohne Magnetfeld offen sind, hat man bisher immer als Schließer bezeichnet. Hat sich daran etwa etwas geändert?

                JH
                Mfg
                JH

                Kommentar

                Lädt...
                X