Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wann aktualisiert HS die Logik?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wann aktualisiert HS die Logik?

    Hallo,
    mal eine Frage wann aktualisiert der HS seine Logikbausteine???

    Weil zB. meine FBH immer noch 10% offen ist. Soll sie aber nicht da gerade die sonne Scheint mit > 65000 Lux

    Genauso gibt's einen Testablauf im QC? Wie bei ner SPS wo man erst testet dann aufspielt???

    Danke


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    #2
    Zitat von SuperSonic Beitrag anzeigen
    Weil zB. meine FBH immer noch 10% offen ist. Soll sie aber nicht da gerade die sonne Scheint mit > 65000 Lux
    Ein RTR soll auf Helligkeit reagieren???
    Genauso gibt's einen Testablauf im QC? Wie bei ner SPS wo man erst testet dann aufspielt???
    Gibt es nicht
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Ein im KNX ist die RTR...
      Es ist eine Fußbodentemperierung die immer 10% offen hat außer Außentemperatur >15 C, außer Westen oder Süden über 65000 Lux (Sonne scheint), außer Raumtemperatur ist > 23 dann ist der Öffnungszustand 0% soviel dazu...

      Wenn ich das nächste mal am PC bin und jemand Interesse hat dann hänge ich die Logik mal an....


      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

      Kommentar


        #4
        Sorry, aber mit dieser Salamitaktik kommst du hier nicht weit.
        Wenn du Hilfe verlangst, musst du auch mitteilen, welche Voraussetzungen du hast und nicht erst nach provokanter Nachfrage schreiben, dass auch noch zusätzliche Logik neben dem RTR Baustein steht.
        Stell die Logik ein dann kann man dir auch helfen
        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Ok mach ich aber ich wollte eigentlich keine Hilfe zur Logik sonder wissen wann diese der HS aktualisiert.

          Trotzdem danke


          Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

          Kommentar


            #6
            Komische Frage... Die Logik wird immer dann aktualisiert, wenn es erforderlich ist - also z.b. ein Telegramm an einem Eingang eintrifft...
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              Ich mag ja diese etwas überheblich Art nicht....

              Der Gedanke liegt schon nahe das da irgendwas mit der Logik nicht ganz stimmt, wenn jemand seine Raumtemperaturregelung von der Lichtstärke abhängik macht.....

              Anspielungen auf die die überhebliche Art und etwas sticheligkeit in der Aussage sind absicht und ich bitte das nicht zu ernst zu nehmen.

              Viele Grüße

              Kommentar


                #8
                So Hallo nochmal,
                ich wollte keinen schroff anreden nur die Fragestellung wie jeder sehen kann war wirklich anders...

                Egal...

                Vielleicht habe ich wirklich einen Fehler in der Logik.

                Nur nochmal zur Verdeutlichung, ich will das die Stellantriebe immer meinen Boden 10% durchströmen lassen das diese nicht auskühlen.... (Energiesparern und Wohlbefinden)

                Wenn aber wie gestern die Sonne voll durch meine großen Fenster reinbrennt soll oder die Außentemp einen wert überschreitet oder die Innentemp dann egal wie auf jeden Fall 0% sonst hält man es nicht aus zb. gestern ohne Beschattung 27°C. Toll oder

                FBH min 10% Wohnen_Essen.png

                Kommentar


                  #9
                  Der Gedanke ist gut (gefällt mir) die Umsetzung in der Logik aber fehlerhaft.

                  1. Regel: Einen Eingang sollte man nun mit einer GA belegen.

                  Mal so ein Gedanke für die Umsetzung:
                  - Packe deine A1 der "größer gleich" auf ein ODER
                  - erstelle je einen eigenen "größer gleich" für Sonne West und Ost
                  - anstatt der Pulsweite verwende den Baustein "Triggerfunktion" um die Eingänge der Kurvenfunktion mit einem Wert zu belegen.
                  - dein erstelltes ODER steuert nun zwei Triggerfunktionen an.
                  1x mit TRUE und sendet den WERT 0% auf y1
                  1x mit FALSE und sendet den WERT 10% auf y1
                  - x1 der Kurvenfunktion auf 100% fest belegen.
                  - Mess- und Stellgrößen sollten zyklisch gesendet werden.

                  Damit funktioniert es.

                  Kommentar


                    #10
                    Sau cool.... Danke

                    Habs umgestrickt aber ich verstehe nicht warum es ein Baustein mit "Triggerfunktion" sein muss...

                    und warum alles einzeln auf ein ODER soll warum können Eingänge das nicht verarbeiten???

                    Vielen Dank nochmal...

                    FBH min 10% Wohnen_Essen überarbeitet.png

                    Kommentar


                      #11
                      Noch nicht ganz. Siehe was ich geschrieben habe.

                      Kommentar


                        #12
                        Ohne das alles gelesen zu haben. Möglicherweise hat der Stellantrieb/Aktor 10% als Minimalwert?
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Hmm blöd... Komm noch nicht darauf....

                          bitte vielleicht noch nen Tip Axel??

                          Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                          1. Regel: Einen Eingang sollte man nun mit einer GA belegen.
                          Ich habe alle Belegt bis auf die Fest belegten.

                          Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                          1x mit TRUE und sendet den WERT 0% auf y1
                          1x mit FALSE und sendet den WERT 10% auf y1
                          - x1 der Kurvenfunktion auf 100% fest belegen.
                          Was meinst du mit TRUE und FLASE ?


                          Danke Mfg Chris

                          Kommentar


                            #14
                            Wird ein Eingang mit mehreren GA belegt, so zählt nur das letzte Telegramm. Daher das ODER und der eigene Vergleicher.

                            TRUE = logisch 1
                            FALSE = logisch 0

                            Du benötigst zwei Trigger Bausteine. Der ODER Ausgang wird mit E1 des ersten und mit E2 des zweiten Trigger Baustein verbunden. Entsprechend belegst Du E3 des Trigger Baustein mit der gewünschten Stellgröße und steuerst deine Kurve wie geschrieben. Okay

                            Kommentar


                              #15
                              Ahh ok danke, aber verstehe das immer noch nicht warum...
                              Wenn 0 ist warum noch ne 0 hinterherschicken? Weil wenn die 1 nichtmehr da is dann kann ja nur 0 sein...

                              Oder??? Kannst dus mir bitte aufschlüsseln falls es nicht so ist?

                              Danke nochmal

                              FBH min 10% Wohnen_Essen überarbeitet.png

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X