Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS4 Einbindung WAGO 750-849

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ETS4 Einbindung WAGO 750-849

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte mal Eure Hilfe!

    Es geht um einen WAGO 750-849 Feldbuscontroller KNX IP mit 753-646 KNX-EIB-TP1-Klemme (Starterkit). Als ich das Starterkit letztes Jahr bekommen hatte, war ein Test mit den mitgelieferten Beispielen (Codesys "Example_KNX_Module_d" und ETS "WAGO_StarterKit2.db", bzw. nach Konvertierung in der ETS4 "WAGO_StarterKit2.knxproj") auch erfolgreich, d.h. die Schnittstellen Eingänge und Ausgänge KNX -> WAGO und umgekehrt hatten funktioniert.

    Nun bin ich dabei, die Wago (Routermodus) in ein aktuelles 'richtiges' Projekt einzubinden, bekomme das aber absolut nicht zum Laufen. Nicht mal mehr mit dem o.g. Beispielprojekt.

    Nun sind die tausend Wago-Dokumentationen, die es zum Thema gibt ja schon sehr umfangreich, aber trotzdem (oder wahrscheinlich gerade deswegen) ist es mir nicht gelungen, einen roten Faden zu finden, wie man die Wago - step by step - in ein jungfäuliches Projekt einbindet.

    Was ich gemacht habe:

    1. Der Wago übers Web-Interface die IP 192.168.2.249 manuell*) zugewiesen (Abb.1)

    2. Die Produktdatenbanken des Controllers und des Routers in die ETS4-Topologie eingebunden (Abb.2)

    3. Tunneling GA in der ETS von 15.15.255 Werkseinstellung auf 1.1.255 geändert (Abb.3)

    4. Die Wago hat das auch so übernommen (Abb.4)
    *) DHCP klappt auch nicht.

    Jetzt zu meinen Fragen:

    5. Die aktuelle IP-Adresse wird weder im Parameterdialog des Controllers noch in dem des Routers gefunden (Abb.5 u. 6). Was kann der Grund sein?

    6. Für die Zuweisung der physikalischen Adresse verwende ich den Programmiertaster 2 an der Wago, da ich sie ja im Routermodus betreiben will. (Abb.7)
    Ich habe aber doch quasi 2 Komponenten, den Controller mit der PA 1.0.1 und den Router mit der PA 1.1.0. Welche dieser beiden physikalischen Adressen muss ich denn nun per Programmiertaster 2 zuweisen?
    Um die Applikation für den Controller 1.0.1 (mit den Zuordnungen der ETS-Gruppenadressen zu den Codesys-Funktionsblöcken, Abb.8), muss ich der Wago ja die PA 1.0.1 zugewiesen haben, aber dann kann ich ja nicht mehr die Applikation des Routers 1.1.0 laden, weil die PA 1.0.1 lautet...
    Wo liegt hier mein Denkfehler?

    7. Ich habe das Zuweisen der PAs und der Applikationen über eine USB-KNX-Schnittstelle vorgenommen. Muss ich ab einem bestimmten Schritt, bzw. für bestimmte Schritte auf die Wago als Schnittstelle wechseln? (Abb.9)

    Wäre top, wenn das ein alter WAGO/KNX-Hase oder ein anderer Experte liest, und gleich sagt, das kann ja so gar nicht klappen, weil...

    Vielen Dank im Voraus und einen sonnigen Sonntag!

    Peter
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo!
    Also ich hatte damals auch so meine Probeme mit der Wago und es hat eine weile gedauert bis ich alles so hatte wie ich es wollte.
    Das wichtigste Dokument war für mich die Inbetriebnahmeanleitung zum ModularenI/O System (KNX IP Starterkit 2) Die gibt es sicherlich noch auf der WAGO Webseite zum download.
    Wenn du also die Wago im Routermodus betreibst, wie ich auch,hast du sicherlich in deiner Topologie zwei Wagoeinträge.
    Zuerst must du den IP Router auswählen und unter Menüpunkt Parameter bearbeiten die IP Routereinstellungen machen wie IP Adresse vergeben,Subnetzmaske vergeben etc.
    Anschließend die physikal.Adresse programmieren.Dazu den Prog.Knopf (PRG RT !!) drücken. Anschließend das Applikationsprogramm rüber schicken. Dann einen RESET ausführen. (24V kurz unterbrechen zum Controller) Jetzt müßtest du mit einem ping Befehl die IP vom Controller finden.
    Ich habe also zum prog. der IP Adresse nicht das Web Management der Wago genutzt sondern die ETS.
    Das programmieren des IP Controllers erfolgt fast analog außer das hier beim Applikationsprogramm die Sym_xml Datei aus der Codesys erst in die ETS importiert werden muß. Dort dann auch die Zuweisungen zu den Gruppenadressen erfolgt und nach dem programmieren der physikalischen Adresse (diesmal PRG IP) !! drücken unter Applikation programmieren hochgeladen wird.

    Wie gesagt, habe ich mir die Inbetriebnahmeanleitung von Wago ausgedruckt und Schritt für Schritt nachvollzogen.Ich habe übrigends von Anfang an nur die IP Schnittstelle der Wago zu Programmierung genutz. Ich habe keinen weiteren Zugang zum KNX außer über die Wago Ethernetschnittstelle.

    Versuche es nochmal damit. Vielleicht ist es auch ratsam die Wago noch mal komplett auf Werkseinstellung zu reseten und noch mal von vorne zu beginnen.
    Dabei brauchst du aber in der ETS oder Codesys nichts zu löschen und steigst mit der oben beschrieben Programmierung ein.

    Gruß raz

    Kommentar


      #3
      Hallo raz,

      herzlichen Dank schonmal für Deine Hinweise, da werd ich mich morgen gleich mal dranmachen.

      Dass, wenn man die Wago im Router-Modus betreiben möchte, dennoch beide Programmierbuttons zum Einsatz kommen, ist aus der Doku so nicht zu entnehmen (jedenfalls für mich nicht ), denn da heißt es ja "Je nach Taste wird der Gerätemodus oder der Routermodus aktiviert."

      Aber gut, dass es Foren wie dieses gibt...

      Peter

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        der Geräte- bzw. Routermodus bezieht sich nicht auf das IP-Device, sondern auf die erste gesteckte TP1-Klemme (753-646).
        Diese kann man entweder im Router-Modus (Adressierung per PRG-RT-Taste) oder im Geräte-Modus (Adressierung über Drahtbrücke auf der Klemme) betreiben.
        Zusätzlich kann man über die PRG-IP-Taste das KNXNet/IP-Device adressieren.
        Das ist dann ein echtes KNXNet/IP-Gerät und funktioniert ohne die grüne Busleitung..

        Man kann aber auch noch weitere TP1-Klemmen stecken und den Controller somit in unterschiedlichsten Konstellationen betreiben.
        Dazu gibt es reichlich Anwendungshinweise auf der Wago-Seite.

        Gruß
        Norbert

        Kommentar


          #5
          Hallo Norbert,

          vielen Dank!

          Ja..., so langsam wird's klarer...

          Kommentar


            #6
            Danke für die Infos, kämpfe auch gerade mit der Einbindung meiner wago SPS in die ets!
            Arbeite mich auch gerade durch die umfangreiche wago Dokumentation!


            Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

            Kommentar


              #7
              Hallo Pauly,

              nachfolgend die Antworten auf Deine Fragen:

              5. Es gibt verschiedene Möglichkeiten dem WAGO Controller eine IP-Adresse zu verpassen. Du solltest aber nur eine der Möglichkeiten wählen und nicht mehrere gleichzeitig. Wenn Du den Weg über das Web-Interface gegangen bist, dann solltest Du weder im PlugIn des Routers noch im PlugIn des IP-Routers die "Einstellung der IP-Parameter" aktivieren. Die IP-Parameter können von der ETS nicht zurückgelesen werden sondern "nur" geschrieben.

              6. Der Wago Controller besitzt zwei Programmiertasten, weil sozusagen zwei KNX-Geräte in einem Gehäuse vereinigt sind. Es gibt das KNX Gerät IP-Router 1.1.0 (PRG RT) und den IP-Applikationscontroller 1.0.1 (PRG IP). Es müssen beide Tasten nacheinander verwendet werden, um den beiden Geräten die Phs.Adr. zu verpassen. Dein Denkfehler liegt darin, dass Du in dem Wago Gerät nur ein KNX Gerät siehst tatsächlich aber zwei KNX-Geräte im gleichen Gehäuse untergebracht sind.

              7. Nein Du musst nicht auf die WAGO Schnittstelle wechseln. Du kannst das gesamte Projekt über die USB-Schnittstelle in Betrieb nehmen. Alternativ könntest Du in der ETS Kommunikationseinstellung KNX-Routing wählen, wenn Du über das IP-Interface deines Rechners programmieren möchtest (Hinweis Firewall abschalten!!). Vorteil ist, dass die Applikationsdownloads etwas schnelle laufen und Du dir ggf. das USB Interface im Projekt sparen kannst.

              Gruß
              Freddy

              Kommentar


                #8
                Hey Leute,

                kann jemand das Beispiel-Programm von Wago für das Starterkit 2 von Wago hochladen? Ich hab leider das für das Starterkit 3 und das ist ja wieder anders.

                Kommentar

                Lädt...
                X