Hallo zusammen,
ich bräuchte mal Eure Hilfe!
Es geht um einen WAGO 750-849 Feldbuscontroller KNX IP mit 753-646 KNX-EIB-TP1-Klemme (Starterkit). Als ich das Starterkit letztes Jahr bekommen hatte, war ein Test mit den mitgelieferten Beispielen (Codesys "Example_KNX_Module_d" und ETS "WAGO_StarterKit2.db", bzw. nach Konvertierung in der ETS4 "WAGO_StarterKit2.knxproj") auch erfolgreich, d.h. die Schnittstellen Eingänge und Ausgänge KNX -> WAGO und umgekehrt hatten funktioniert.
Nun bin ich dabei, die Wago (Routermodus) in ein aktuelles 'richtiges' Projekt einzubinden, bekomme das aber absolut nicht zum Laufen. Nicht mal mehr mit dem o.g. Beispielprojekt.
Nun sind die tausend Wago-Dokumentationen, die es zum Thema gibt ja schon sehr umfangreich, aber trotzdem (oder wahrscheinlich gerade deswegen) ist es mir nicht gelungen, einen roten Faden zu finden, wie man die Wago - step by step - in ein jungfäuliches Projekt einbindet.
Was ich gemacht habe:
1. Der Wago übers Web-Interface die IP 192.168.2.249 manuell*) zugewiesen (Abb.1)
2. Die Produktdatenbanken des Controllers und des Routers in die ETS4-Topologie eingebunden (Abb.2)
3. Tunneling GA in der ETS von 15.15.255 Werkseinstellung auf 1.1.255 geändert (Abb.3)
4. Die Wago hat das auch so übernommen (Abb.4)
*) DHCP klappt auch nicht.
Jetzt zu meinen Fragen:
5. Die aktuelle IP-Adresse wird weder im Parameterdialog des Controllers noch in dem des Routers gefunden (Abb.5 u. 6). Was kann der Grund sein?
6. Für die Zuweisung der physikalischen Adresse verwende ich den Programmiertaster 2 an der Wago, da ich sie ja im Routermodus betreiben will. (Abb.7)
Ich habe aber doch quasi 2 Komponenten, den Controller mit der PA 1.0.1 und den Router mit der PA 1.1.0. Welche dieser beiden physikalischen Adressen muss ich denn nun per Programmiertaster 2 zuweisen?
Um die Applikation für den Controller 1.0.1 (mit den Zuordnungen der ETS-Gruppenadressen zu den Codesys-Funktionsblöcken, Abb.8), muss ich der Wago ja die PA 1.0.1 zugewiesen haben, aber dann kann ich ja nicht mehr die Applikation des Routers 1.1.0 laden, weil die PA 1.0.1 lautet...
Wo liegt hier mein Denkfehler?
7. Ich habe das Zuweisen der PAs und der Applikationen über eine USB-KNX-Schnittstelle vorgenommen. Muss ich ab einem bestimmten Schritt, bzw. für bestimmte Schritte auf die Wago als Schnittstelle wechseln? (Abb.9)
Wäre top, wenn das ein alter WAGO/KNX-Hase oder ein anderer Experte liest, und gleich sagt, das kann ja so gar nicht klappen, weil...
Vielen Dank im Voraus und einen sonnigen Sonntag!
Peter
ich bräuchte mal Eure Hilfe!
Es geht um einen WAGO 750-849 Feldbuscontroller KNX IP mit 753-646 KNX-EIB-TP1-Klemme (Starterkit). Als ich das Starterkit letztes Jahr bekommen hatte, war ein Test mit den mitgelieferten Beispielen (Codesys "Example_KNX_Module_d" und ETS "WAGO_StarterKit2.db", bzw. nach Konvertierung in der ETS4 "WAGO_StarterKit2.knxproj") auch erfolgreich, d.h. die Schnittstellen Eingänge und Ausgänge KNX -> WAGO und umgekehrt hatten funktioniert.
Nun bin ich dabei, die Wago (Routermodus) in ein aktuelles 'richtiges' Projekt einzubinden, bekomme das aber absolut nicht zum Laufen. Nicht mal mehr mit dem o.g. Beispielprojekt.
Nun sind die tausend Wago-Dokumentationen, die es zum Thema gibt ja schon sehr umfangreich, aber trotzdem (oder wahrscheinlich gerade deswegen) ist es mir nicht gelungen, einen roten Faden zu finden, wie man die Wago - step by step - in ein jungfäuliches Projekt einbindet.
Was ich gemacht habe:
1. Der Wago übers Web-Interface die IP 192.168.2.249 manuell*) zugewiesen (Abb.1)
2. Die Produktdatenbanken des Controllers und des Routers in die ETS4-Topologie eingebunden (Abb.2)
3. Tunneling GA in der ETS von 15.15.255 Werkseinstellung auf 1.1.255 geändert (Abb.3)
4. Die Wago hat das auch so übernommen (Abb.4)
*) DHCP klappt auch nicht.
Jetzt zu meinen Fragen:
5. Die aktuelle IP-Adresse wird weder im Parameterdialog des Controllers noch in dem des Routers gefunden (Abb.5 u. 6). Was kann der Grund sein?
6. Für die Zuweisung der physikalischen Adresse verwende ich den Programmiertaster 2 an der Wago, da ich sie ja im Routermodus betreiben will. (Abb.7)
Ich habe aber doch quasi 2 Komponenten, den Controller mit der PA 1.0.1 und den Router mit der PA 1.1.0. Welche dieser beiden physikalischen Adressen muss ich denn nun per Programmiertaster 2 zuweisen?
Um die Applikation für den Controller 1.0.1 (mit den Zuordnungen der ETS-Gruppenadressen zu den Codesys-Funktionsblöcken, Abb.8), muss ich der Wago ja die PA 1.0.1 zugewiesen haben, aber dann kann ich ja nicht mehr die Applikation des Routers 1.1.0 laden, weil die PA 1.0.1 lautet...
Wo liegt hier mein Denkfehler?
7. Ich habe das Zuweisen der PAs und der Applikationen über eine USB-KNX-Schnittstelle vorgenommen. Muss ich ab einem bestimmten Schritt, bzw. für bestimmte Schritte auf die Wago als Schnittstelle wechseln? (Abb.9)
Wäre top, wenn das ein alter WAGO/KNX-Hase oder ein anderer Experte liest, und gleich sagt, das kann ja so gar nicht klappen, weil...

Vielen Dank im Voraus und einen sonnigen Sonntag!
Peter
Kommentar