Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Binäreingang mit 12V-Ausgang - wozu?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Binäreingang mit 12V-Ausgang - wozu?

    Hallo an alle

    Könnte mir vielleicht jemand auf die Sprünge helfen, wozu ein 12V Ausgang eines Input-Moduls gedacht ist? Ich dachte zunächst, um Taster zu versorgen, nur arbeiten diese nach meiner Recherche fast ausnahmslos mit 24V, ebenso wie die gängigen BWM/PM.

    Vielen Dank für Eure Hilfe
    Torsten

    PS: Es handelt sich übrigens um das Input-Modul der gesisFLEX-Serie von Wieland.

    #2
    Auf die schnelle geschaut, bist Du irgendwie auf dem Holzweg

    Das Erweiterungsmodul GESIS FLEX-8/0 (12) ist ein Binäreingangsmodul - sprich Du kannst damit Taster (oder z.B. Fensterkontakte) einlesen, die nicht an einem eigenen Potential angeschlossen sind (bevor wieder die Diskussion kommt, was ein potentialfreier Kontakt ist ).

    Du sollst also gar nichts damit versorgen, sondern es ist die notwendige Voraussetzung dafür, dass Du was abfragen kannst.

    Ich hoffe, das hilft.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Es handelt sich um einen Binäreingang, zum Anschluß beliebiger Kontake (Taster, Fensterkontakte, konventionelle Bewegungsmelder, Relais, ...), die 12V dienen als Abfragespannung.

      Sowas gibt es auch für 24V, universal (z.B. Theben 5-230V) oder eben 230V, je nach Anwendungsfall und dient immer zum Anschluß von nicht-KNX-Geräten an den Bus.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für Eure Antworten.
        Ihr seht sicher bereits an meiner Frage, dass ich weder Elektriker, noch KNX-Profi bin ;-) Ich arbeite mich z.Z. in KNX ein und bin nun beim Binäreingang angekommen.
        Dass dieser dazu dient, nicht-KNX-Geräte an den Bus zu bringen, dessen war ich mir bereits bewusst. Nur (offensichtlich) nicht, wie das technisch funktioniert.
        Ich ging bisher davon aus, dass ein SPS-Taster z.B. mit 24 oder 230V versorgt wird und lediglich 1 Kabel benötigt wird, um den Schalt-Status auf den Binäreingang zu bringen. Dem ist also nicht so, wenn ich Euch richtig verstehe.
        Der Taster wird also separat versorgt und es werden 2 Kabel zur Abfrage benötigt: 1x eine extra Stromversorgung (in diesem Falle der 12V-Ausgang) und 1x ein "Datenkabel", welches die Infos liefert?
        Kann man das so ausdrücken? Dann sollte ich mich vielleicht zunächst einmal mit den Anschlüssen des SPS-Tasters auseinandersetzen, denke ich.

        Könnte jemand kurz und für Laien verständlich in Worte fassen, wie ein nicht-KNX-Gerät die Infos an den Binäreingang liefert? Das würde mich sicher weiterbringen. Auch ein Link würde helfen, ich google offensichtlich nicht mit den richtigen Stichworten, ich kann einfach nichts (Erhellendes) dazu finden...

        Ich danke Euch vielmals,
        Torsten

        Kommentar


          #5
          Ganz einfach erklärt:

          Der angeschlossene Taster/Schalter/Kontakt/was auch immer/... schließt die beiden Leitungen die vom Binäreingang kommen kurz.
          Je Taster sind in der Regel zwei Adern erforderlich, da eine Ader GND ist, kann man diese aber bei mehreren Tastern an einem Ort zusammenfassen, so dass man mit n+1 Leitungen auskommt.

          Binäreingang "merkt" das Stromkreis geschlossen oder geöffnet ist und sendet je nach eingesteller Parametrierung einen Befehl raus.

          Kommentar

          Lädt...
          X