Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Fragen zu Planung - Taster und Türsprechstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 Fragen zu Planung - Taster und Türsprechstelle

    Hallo,

    ich habe zwei Fragen zu unserer KNX-Planung.

    1.)
    Habt ihr als Hauptlichtschalter in den Zimmern eigentlich überall diese kleinen KNX-Schaltzer verbaut - also da wo z.B. 6 Schalter auf einem Tastereinsatz drauf sind?

    Oder eher ganz normale "große" Schalter und Binäreingang. Ich hab Bedenken, dass die kleinen Schalter nicht so gut zu bedienen sind, wenn man in den Raum kommt und das Licht schalten will. Bei einem großen Taster kann man einfach blind draufdrücken, bei den kleinen finde ich das etwas schwer, da muss man bestimmt hinschauen und den richtigen auswählen?



    2.)
    Leerrohre zur Haustür-Klingel:
    Wieviele Leerrohre sollte man dorthin legen, um alles mögliche damit machen zu können?

    - Türklingel mit Sprechanlage
    - Fingerabdrucksensor
    - Kamera
    - evtl. noch RFID-Sensor

    Reichen da 2 Stück 25mm Leerrohr aus?

    #2
    ich verbaue gerade bei mir die mdt Glastaster.
    da gibts eine Panikfunktion, mit der du auch das licht schalten kannst.
    also werden mehr als 3 Taster gleichzeitig gedrückt schaltet diese GA.
    so kannst mit der ganzen hand einfach drauf"hauen"

    Kommentar


      #3
      Naja, dann muss man aber wieder genau 3 Taster auf einmal treffen.

      Wenn ich nachts im Bett liege und das Licht einschakten muss, dann sehe ich ja nicht, wohin ich drücke, da stell ich mir das schon etwas schwer vor. Andererseits bringe ich die ganzen Funktionen, welche ich vom Bett aus mit dem Taster schalten möchte ja garnicht auf normal große Schalter unter, außer ich installier da 5 Taster nebeneinander...

      - beide Nachttischlampen getrennt
      - Licht Schlafzimmer
      - Jalousie
      - Zentral aus
      - Panikfunktion = Licht zentral an


      An den Zimmertüren ist es auch so. Jetzt ohne KNX gehe ich in den Raum und muss nicht mal hinschauen, um den Schalter zu treffen. Gut, dafür kann ich auch nur das Licht aus/ein schalten...


      Vielleicht mach ich mir ja auch nur zuviel sorgen. Aber ich habe eigentlich nur immer eine Leerdose neben der Tür für Schalter vorgesehen. Dann müsste ich sonst in den Zimmern noch etwas mehr Leerdosen setzen...



      In jedem Raum:
      - elektrische Rollos/Jalousie
      - Hauptlicht
      - teilweise Spots als zweite Beleuchtung
      (teilweise Licht dimmbar)

      Bei herkömmlicher Verkabelung hätte ich da jetzt einen 3-fach Rahmen mit 3 Schaltern untereinander.

      Bei KNX reicht ja ein KNX-Taster mit 6 Knöpfen drauf.

      ---> Aber ist das dann auch noch gut zu bedienen?

      Kommentar


        #4
        Ich habe auch die MDT Glastaster verbaut. Die sind optisch sehr ansprechend und Funktionsumfang passt auch.

        Zur Türstation hab ich 3 Leerrohre gelegt. Eines für die Spannungsversorgung und eines fürs Audio/Video Signal und eines für KNX - für den Fall dass ich einen passenden Fingerprint Sensor finde...

        Kommentar


          #5
          Ich musste sparen und konnte keine Glastaster verbauen. Ich habe trotzdem Berührungstaster verbaut und zwar die Controltronic Tastsensoren, die in 55er Rahmen passen.
          Da hasst Du 1-fach, 2-fach und 4-fach Taster. Bei den 2-fach und 4-fach Tastern hast Du eine Hauptfunktion, die Du belegen kann wenn 2 Segmente und mehr berührt werden. Das ist exakt die Funktion die auslöst, wenn man in den dunklen Raum kommt und einfach drauf toucht.
          Auch schön finde ich vielfältig zu programmierenden blauen Orientierungs-LEDs und die Annährungsfunktion.

          Grüße, Ralf.

          Kommentar


            #6
            Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
            ich verbaue gerade bei mir die mdt Glastaster.
            so kannst mit der ganzen hand einfach drauf"hauen"
            Mach ich genauso.

            Ich hab ein paar andere Taster probiert (Gira, Jung, ...) und finde die Panikfunktion der MDT Glastaster einfach am alltagstauglichsten, grad für Frau und Kind.

            Die Glastaster gibt's auch mit Temperatursensor, d.h. der kann dann gleich zum Raumtemperaturregelung hergenommen werden.

            Bzgl. Klingel stehe ich vor derselben Frage und werd's wohl wie von halloween angedacht lösen - 2x 25er Leerrohr von Klingel zu Verteilung im Keller.
            Im ersten Zug dann nur mal Klingeltaster ran, soll irgendwann später evtl. mal mit einer SIP-Türstation ersetzt werden.

            Gruß,
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Zitat von halloween Beitrag anzeigen
              2.)
              Leerrohre zur Haustür-Klingel:
              Wieviele Leerrohre sollte man dorthin legen, um alles mögliche damit machen zu können?
              Moin,
              ich hab die Leerrohre bewusst nicht bis nach außen gezogen, damit ich nicht das Risiko eingehe, dass es da irgendwann durch zieht. Ich hab 2x cat7 und 1x Telefonleitung nach außen gezogen. Schauen wir mal ob das reichen wird...

              Gruß
              Stefan

              Kommentar


                #8
                In ein 25mm Leerrohr bringe ich laut meinem Elektriker 2 Cat7-Kabel rein. Ich habs zwar selbst nicht geschafft, aber er hat da nach eigener Aussage einige Tricks. Silikonspray usw

                Dann vertrau ich ihm mal...


                Strom benötige ich an der Türstation aber nicht? Kann alles über PoE, KNX oder Klingeldraht gelöst werden?


                Für das Zugluft-Problem gibts winddichte Dosen für innen und Dichtstopfen wenn die Rohre selber nach draussen führen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                  In ein 25mm Leerrohr bringe ich laut meinem Elektriker 2 Cat7-Kabel rein. Ich habs zwar selbst nicht geschafft, aber er hat da nach eigener Aussage einige Tricks. Silikonspray usw

                  Dann vertrau ich ihm mal...
                  2xcat7 in ein 25mm Leerrohr ging bei uns relativ problemlos. Zugband rein, erstes Kabel dran binden, durchziehen, ablängen, zurückziehen zweites Kabel dran (oder gleich Duplex Kabel nehmen) und durchziehen. Einer zieht, der andere schiebt...

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe in den Zimmern normale Taster auf Schalterhöhe installiert. Diese werden über Binäreingänge betrieben.
                    Auf ca. 135cm "Komforthöhe" sitzen über den Tastern in jedem Raum Siemens UP227 Bediengeräte für die Zusatzfunktionen.

                    Im Wohnzimmer ist es aktuell noch anders, da sitzen 2 BUS-Taster mit jeweils 3 Tasterpaaren neben dem Eingang... für mich/uns ist das keine langfristige Lösung. Dort gehört ein altmodischer Taster hin, der eine Grundfunktion auslöst.

                    Kommentar


                      #11
                      @all die hier was vom MDT Glastaster geschrieben haben. Uns hat der auch gut gefallen, das mit der "Panikfunktion" hab ich noch gar nicht gewusst. :-)
                      Wir sind gerade aber wieder davon weggekommen, weil wir nicht so recht ein leistbares Schalterprogramm für Steckdosen etc. gefunden haben das zu den Glasrahmen passt. Jetzt würd es mich interessieren wie ihr das gelöst habt. Habt ihr bei den Steckdosen auch Glasrahmen oder welche Serie habt ihr sonst kombiniert? Ev. gibts auch ein paar Fotos von euren Installationen? :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von sheppard Beitrag anzeigen
                        Jetzt würd es mich interessieren wie ihr das gelöst habt. Habt ihr bei den Steckdosen auch Glasrahmen oder welche Serie habt ihr sonst kombiniert?
                        Ich hab sie einfach mit der Gira S55 Serie kombiniert, in reinweiß matt.
                        Glasrahmen für Steckdosen hätten mir gar nicht mal gefallen.
                        Fotos hab ich leider keine weil noch nicht verbaut, ich hab nur im bestehenden Haus an einer Stelle diese Kombination zu Testzwecken direkt übereinander verbaut. Finde ich nicht weiter wild, weil alle Schalter Glastaster sind und alle Steckdosen Gira S55.

                        Taster hab ich eh minimalistisch verbaut und steuere viel über PMs und Visu, es wurde dann aber dennoch mindestens ein 4fach Glastaster pro Raum als Raumtemperaturgeber bzw. für Rollos/Jalousien. Dafür lasse ich Thermostaten und andere Kästchen an der Wand (Heizung, Lüftung...) entfallen.

                        Meiner Meinung nach wirkt die Mischung aus MDT Tastern und Gira S55 in reinweiß matt trotzdem harmonisch, zumindest hat es meine Regierung durchgewunken ;-)

                        Gruß,
                        Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe bei mir auch die MDT Glastaster und die Gira S55 Serie verbaut, direkt nebeneinander hat man ja eigentlich selten Dosen (die Staubsaugerdose unter dem Lichtschalter wird ja kaum mehr verbaut).

                          Neben dem Bett wollte ich allerdings auch keinen Glastaster, dort hab ich den normalen MDT Taster (MDT-BE-TA55P2.01 Taster, Reinweiß matt mit 2 Tasten) in einem Gira S55 Doppelrahmen mit einer Steckdose verbaut.

                          Im Keller habe ich teilweise normale 2-fach Taster auch aus der Gira Serie mit Busankopplern verbaut.

                          Kommentar


                            #14
                            Wie sieht denn allgemein eure Schalteranordnung aus?

                            Ich hab eigentlich in allen Zimmern neben der Tür auf 1,10m eine UP-Dose für Schalter vorgesehen. Darin dann ein z.B. 6-fach KNX-Tastsensor.

                            Ich überlege aber gerade, ob ich nicht auch in jedem Raum zusätzlich auf ca. 1,40m noch eine Leerdose setzen soll?
                            Hab in einem anderen Forum gesehen, die hatten da dann z.B. Temp-Sensoren, Bewegungsmelder usw verbaut.

                            Bei den Leuten da war auf 1,10m eine Doppeldose -- 1x Flächenschalter für Hauptlicht, darunter 1x 6-fach KNX. Auf 1,40m dann Temp und BWM in Blinddeckel selbst versenkt.



                            Kommt ihr mit einer Schalterdose je Raum aus? (bis auf Wohnräume, da mach ich wahrscheinlich mehr bzw. ein Display auf 1,40m)


                            Ich kann ja die beiden freien Adern des KNX-Kabels für z.B. Wiregate Temp-Sensoren nutzen. Die könnte ich dann unsichtbar in jedem Raum in die Schalterdosen mit unterbringen.




                            ------------
                            Haben die MDT-Taster eigentlich nur grüne LEDs verbaut oder können die auch rot und blau?

                            Kommentar


                              #15
                              Bei mir kommt auf 1m ein klassischer Schalter mit Wippe für das Hauptlicht. Ich möchte nicht erst jedem Gast erklären müssen wie was bei mir funktioniert. Den klassischen Schalter kennt jeder und erwartet jeder. Und gerne mit haptischer Rückmeldung und "klick" :-)

                              Auf 1,5m kommt dann eine leere UP. In vielen Fällen dort dann ein Mehrfachschalter.

                              Man kommt also in den Raum und schaltet intuitiv das Hauptlicht an. Dann kann man auf Komforthöhe lesen was man noch so interessantes schalten kann. Da kommt bei mir Jalousie, Lichtszenen, etc. je nach Raum hin sowie der integrierte Temperatursensor.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X