Hi all, wie geht Ihr um mit Rolladen/Rolladenmotoren bei Busspannungsausfall (nicht bei Gesamtausfall oder Motor ohne Strom)? Kennt jemand einen KNX Rolladenmotor, der sich bei Busspannungsausfall noch über einen konventionellen Taster betätigen läßt? Ich habe das Somfy 510i verbaut, eine kleine Box, die am Bus hängt, den Motor über eine eigene Steuerleitung steuert, Fensterkontakte bietet und auch einen Anschluß für einen konventionellen Taster. Klappt alles prima, aber wenn die Busspannung weg ist, geht auch der konventionelle Taster nicht mehr. Kennt jemand Hersteller bei denen das geht? Herzlichen Dank & lb. Gr. Thomas
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Rolladenmotoren bei Busausfall
Einklappen
X
-
Ich denke, jeder Aktor der auch Binäreingänge hat, wird beim Ausfall der Busspannung nicht funktionieren. Denn das Verhalten des Binäreingang steht in der Applikation.
Aber warum benötigst Du das?
-
Ich findes das der "Aktor" von Somfy schlecht gelöst ist, denn der Aktor könnte seinen Strom auch (oder zusätzlich) vom noch funktionierenden Motor bekommen und nicht den Bus zur Spannungsversorgung nehmen. Mögliche Szenarien gäbe es viele: So hatte ich letztens eine defekte Sicherung und wie immer am Sonntag keinen Ersatz parat. Wäre eine Steuerung möglich gewesen, so hätte ich den/die Rolläden per Hand bedienen können (Taster). Wie ist das bei anderen Herstellern? (Rademacher, etc)
Kommentar
-
Rademacher
Moin
Die Rademacher funktionieren ohne Probleme. Das Positionieren ist super. Die Antriebe verarbeiten die Umdrehungen sehr genau. Man muss sich die 100% der Positionierung genau aus messen. Es wird kein Wickeldurchmesser verarbeitet. Daher sind die 100% nicht linear.
Aber die Rollladen beim einrichten 2 bis 3 mal rauf runter dann passt das mit Szenen Ansteuerung.
Die Hindernisserkennung und Behangausgleich ist gut.
Die Rollladen würde ich selber heute als aus geschäumte Version holen.
Wichtig ist die Adressen für KNX bereits beim Einbau zu vergeben. Ich mußte alle Kästen noch mal öffnen für die PHy Adresse
Gruß Herbert
Kommentar
-
BMS MCU haben eine sehr gute Laufzeiterkennung und können IMHO über konventionelle Taster über Binäreingänge wie auch am Aktor selber gesteuert werden.Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Nachnem Stromausfall auf einer Phase mitten in der Nacht (natürlich die Phase auf die Spannungsversorgung vom Bus hängt), und dem dadurch folgenden "nichts tun können" lass ich inzwischen einfach bei Busspannungsausfall die Rolläden einfach hochfahren.
(Nützt natürlich aber nix wenn die meisten Rolläden auf der Phase hängen die fehlt ...)
Ansonsten haben alle Aktoren bei mir die Möglichkeit zur Handbedienung, will heißen solang Strom da is kann ich auch direkt vom Schaltschrank aus steuern.
Kommentar
Kommentar