Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich habe hier10 Meter LED Stripes an einem Pegelwandler hängen, der pro Kanal 2 Ampere liefert und zeitlich von gemeinsamer Kathode auf Anode wandelt. Das funktioniert seit nunmehr drei Jahren perfekt. Leider gibt es die Wandler wohl nicht mehr als Bausatz von der Firma ELV. habe aber auch schön Länge mehr nicht mehr danach gesucht.
1. Eine Stromquelle, die für die zu betreibenden LEDs richtig dimensioniert ist.
2. Einen PWM-Dimmer, der einfach zwischen Stromquelle und LEDs geschaltet wird und nichts anderes macht, als die LEDs so oft an- und auszuschalten, dass sich für das träge Auge die gewünschte Helligkeit ergibt.
Mmmmh, aber selbst mit dem DALI Tridonic Controller darf ich nur pro Farbe 0,6A*24V Belastung aufbauen. Damit komm ich bei einem normalen Streifen nur auf knapp 5m ...
Du brauchst hinter dem Controller einen entsprechenden Booster (Verstärker). Gibt es in etlichen Varianten (12 V, 24 V, 12-24 V, gemeinsame Anode, gemeinsame Kathode, ...) sowie ein passendes Netzteil welches die erforderliche Spannung / Strom liefern kann. Der da z.B. kann 3x 12 A IMG CU-3BOOST Aufholverstrker (LED-Booster) RGB-LED-Controller - gnstig bei LTT
Das reicht überschlägig für bis zu 30 Meter RGD-LED-Stripes Aber bitte nicht 30 m hintereinander häkeln, das brutzelt sonst heftig
Ein passendes Netzteil welches bei 24 Volt 36 A abkann ist ein ziemlicher Klotz.
Leider bin ich bis jetzt noch nicht schlauer geworden, wie ich das bewerkstelligen soll. Alle EVGs die ich bis jetzt gesehen habe, haben nicht die entsprechende Leistung, einen solchen Streifen anzutreiben.
1. Schlechte LED's mit unpassender/schlechter Konstantspannung zu betreiben ist/bleibt grober Käse (ich mache es auch, weil nur so bezahlbar aber es bleibt Käse)
2. Ne Menge "booster" kaufen oder Geräte nehmen die halt gleich Dampf haben (eldoled oder gleich DMX)
Makki
P.S.: Wenn man eh neu verkabelt und das primärziel auf LED's legt, ist DALI IMHO zeitverschwendung.. Das ist eine Notlösung, wenn man gute (NV-Halo) und hier&heute effiziente Leuchtmittel (T5) evtl. später durch LED's ersetzen will, denn da ist DALI hier&heute stärker, gleich mit LED's ist es ziemlich schwach..
P.S.: Wenn man eh neu verkabelt und das primärziel auf LED's legt, ist DALI IMHO zeitverschwendung..
Mmmmh, ich habe vor, meine Küchenbeleuchtung, ein paar Wandschränke sowie Bad mit Leds zu beleuchten. Die Restlichen Lampen sind teilweise normale Lampen, bzw. Halogenlampen (z.B. Ikea). Ich hatte eigentlich erst vor, alles mit KNX zu steuern. Dann meinten manche, nimm doch DALI, das ist günstiger, vorallem in der Verlegeform (KNX ist bei mir zentral).
Also ich würde schätzen:
- 4 normale Lampen
- 4 RGB LED Controller
Du brauchst hinter dem Controller einen entsprechenden Booster (Verstärker). Gibt es in etlichen Varianten (12 V, 24 V, 12-24 V, gemeinsame Anode, gemeinsame Kathode, ...) sowie ein passendes Netzteil welches die erforderliche Spannung / Strom liefern kann. Der da z.B. kann 3x 12 A IMG CU-3BOOST Aufholverstrker (LED-Booster) RGB-LED-Controller - gnstig bei LTT
Wenn ich das richtig verstehe, würde man einen DALI Controller nehmen mit schwacher Ausgangsleistung und daran den Booster stecken? An dem Booster ist wiederum ein Netzteil welches die entsprechende Leistung hat.
Warum gibt es aber kein Gerät, welches das alles in einem hat? So muss ich ja drei Geräte unterbringen. Geht das nicht einfacher?
P.S.: Wenn man eh neu verkabelt und das primärziel auf LED's legt, ist DALI IMHO zeitverschwendung.. Das ist eine Notlösung, wenn man gute (NV-Halo) und hier&heute effiziente Leuchtmittel (T5) evtl. später durch LED's ersetzen will, denn da ist DALI hier&heute stärker, gleich mit LED's ist es ziemlich schwach..
Was wäre denn dann nach deiner Ansicht die bessere Lösung für eine LED Beleuchtung in Verbindung mit KNX?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar