Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik für Fahrtrichtungsspeicher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Logik für Fahrtrichtungsspeicher

    Kann mir jemand helfen, wollte für meine Garagentore einen Fahrtrichtungsspeicher, damit ich weiß, in welche richtung das garagentor als letztes gefahren ist.

    dafür hab ich mir folgende Logik ausgedacht, hab das ganze mit der Siemens Logo Software getestet, da funktioniert das ganze, im HS Logikeditor bekomme ich die Fehlermeldung "Logik zu komplex, Zyklusprüfung abgebrochen:-25".

    Wie könnte ich den Fahrtrichtungsspeicher sonst noch realisieren ?

    mfg Mike
    Angehängte Dateien

    #2
    EIB ist (anders als SPS/Logo) EVENT-gesteuert.

    Du darfst niemals einen Logikausgang auf den Anfang zurückführen. FF rechts unten geht über FF unten und UND wieder zurück auf FF rechts unten. Das resultiert in einer Endlosschleife

    Generell geht das viel einfacher. FlipFlops sind im HS eigentlich seltenst notwendig. Beschreibe mal, wie du die Richtung erkennen willst.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      hmmm, ich habs beim letzten ähnlichen Thread geschrieben.
      Also ich frage die Polung des antriebs ab, damit weiß ich
      1.) wenns läuft
      2.) welche Richtung
      Ganz problemlos.
      Benötigte Teile:
      2 bistabile Relais ,Platine
      never fummel a running system...

      Kommentar


        #4
        Am Anfang dieser Frage steht für mich der Hersteller.

        Bei Hörmann besteht die Möglichkeit durch Beschaffung eines Relais das Garagentor prazise hoch oder runter zu fahren. Bei den neueren Motoren besteht sogar noch die Möglichkeit das Tor in eine Lüftungsstellung zu bringen.

        Andere Hersteller kenne ich nicht, dürften aber auch derartige Möglichkeitne in Ihrem Portfolio haben.

        Weiterhin fehlt in Deiner Frage eine wesentliche Sicherheitseinrichtung, welche ein "gezieltes" Hoch- und Runter überhaupt ermöglicht. Eine Lichtschranke, welche hilft Unfalle zu vermeiden.

        Einfache Lösung ware u.a. auch ein Maschinenschalter (andere nehmen Reedkontakte) am Boden und einer in der Endlage. Der Kontakt gibt dann Auskunft Tor auf oder zu. Zwischendrin, die Fahrzeit über einen Binareingang - ganz aktueller Thread. Damit kann man eine Alarmanlage ggf. koppeln. Diese Endlageschalter gibt es aber auch als Relais.

        Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind würde ich die Anbindung an EIB vornehmen. Hier wurden in letzter Zeit einige interessante Berichte geschrieben, insbesondere auch im EIB-WIki.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für eure Ratschläge und Hinweise,

          Es handelt sich im ganzen um 4 Hallentore und ein Garagentorantrieb, wollt es halt zuvor am Garagentorantrieb testen.

          Als rückmeldung ob auf oder zu hab ich jeweils 1 Endschalter der mir "Tor zu=1" oder "Tor offen=0" am Display anzeigt, wenn aber jetzt jemand das tor in mittelstellung stoppt, dann weis ich nicht in welche richtung das tor bei dem nächsten tastimpuls fährt. Da wollt ich halt irgendwie die letzte fahrt speichern.

          Starten bzw abgleichen soll sich die logik durch den endschalter Tor zu. wenn der "1" sendet ist das tor zu, ab da sollte die logik dann die schaltvorgänge mitzählen bis der endschalter erneut ne 1 sendet. das ganze soll(muß) herstellerunabhängig sein, da ich verschiedene Torantriebe verbaut habe.

          mfg Mike

          Kommentar

          Lädt...
          X