Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WiFi Türklingel an KNX anschliessen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB WiFi Türklingel an KNX anschliessen ?

    Hallo,

    ich habe da ein Problem. Man versucht etwas einfacher zu machen und leider wird es komplizierter oder es kommen neue Probleme, wenn man die alten Probleme gelöst hat.


    Ich habe eine Mobotix installiert am Eingang und diese sendet immer Bilder per e-mail wenn die Türklingel gedrückt wird. Klingelknopf war an Tasterschnittstelle angeschlossen. Gong am Schaltaktor. Funktionierte prima.

    Jetzt habe ich eine Skybell installiert, weil die Kinder sehen sollen, wer vor der Tür steht, bevor die Tür geöffnet wird. skybell.com

    Das funktioniert auch gut, nachdem ich einen zusätzlichen AccessPoint in der Nähe platziert hatte und die Verkabelung geändert hatte. Weg vom KNX auf konventionell. Die Klingel (Skybell) funktioniert wie eine analoge Klingel mit zwei Kabeln.

    Die Tasterschnittstelle geht nicht mehr, weil die Klingel braucht Dauerstrom.

    Ich habe das durchgemessen und der Trick ist folgender. Es besteht immer eine konstante Spannung von 1,4 Volt auf der Leitung. Das ist nicht genug für den Gong, aber es langt für die Skybell. Die Skybell hat einen kleinen LiIon Akku eingebaut ( ca. 300-400mAh ). Klingelt man fällt die Spannung auf 0V und der Gong ertönt. Ich nehme an, da gibt es eine Spannungsspitze und danach erst fällt die Spannung ab. Leider geht das so schnell, dass mein Messgerät das nicht schafft.

    Jetzt habe ich mir überlegt ein Relais dahinter zu schalten, welches A den Gong schaltet und B eine Tasterschnittstelle.

    Ich weiß,....über die Lasche und den Nippel in die Öse !?!

    Gibt es eine bessere Variante ?

    Und jetzt mein zweites Problem, ich habe keinen Schimmer welches Relais (REG) da geeignet wäre ?

    Vielen Dank

    Stephan


    P.S.: Homeserver vorhanden
    Gruesse
    aus Frankfurt/M.
    airbus

    #2
    So auf die Schnelle ins Unreine gedacht:

    • Spannungsabfall /- spitze mit einen ARDUINO messen, ggfs. vorher mal visualisieren und dann
    • per IP-Telegramm via WLAN an den HS senden

    "normale" Binäreingänge dürften entweder zu langsam sein (Impuls >= 30 ms) oder der Spannungsabfall zur Flankenerkennung ist zu gering.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      oder... statt der Klingel in den Leitungskreis ein Relais mit min. 2 Schließern hängen, der eine Schließer klingelt und der andere meldet auf den Binäreingang....
      Gruß Andreas

      2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

      Kommentar


        #4
        Sorry, wenn ich die Problemstellung nicht ganz verstehe, aber von einer WiFi-Klingel würde ich erwarten, dass man keine diskreten Leitungen braucht, um sie als Ereignisquelle zu nutzen. Hat Skybell denn gar keine Softwareschnittstelle (API, Mail, ...)? Eine Wifi-Klingel müßte doch bei einer Betätigung eine Verbindung zu einem Visualisierungsclient bzw. Server aufbauen.

        Nutzst du Skybell offline (nur im Heimnetz) oder auch in Verbindung mit dem Skybell-Service?

        Kommentar

        Lädt...
        X