Danke für die schnelle Antwort. Leider steht in dem Dokument ja kaum was nützliches drin. Ich habe den Thread hier mal etwas genauer verfolgt und frage mich, warum meine über Wireshark mitgeschnittenen Pakete dem hier erwähnten Aufbau überhaupt nicht ähneln. Gibt es einen Unterschied zwischen den einzelnen IP-Gateways bzw. IP-Interfaces? Ich kann leider gerade nicht genau sagen, welches Gerät wir in der Uni verwenden. Es ist jedenfalls von Siemens und entweder ein N146 bzw. ein N148. Der Payload der mitgeschnittenen Pakete ist z.B. "10060013020129bc1b280002d5004041c51eb5" wobei ich schon rausgefunden habe, dass der Teil "41c41eb5" Byte 16-19 Nutzdaten sind (vom Temperatursensor mit ca. 25,3°C) und Byte 4 "13" wahrscheinlich bedeutet, dass das komplette Telegramm 19 (0x13 Hex) Byte lang ist. Zumindest deckt sich das mit "0x0F" bzw. 15 Byte Länge die ich bei anderen Paketen bekomme. Alles andere, vor allem die anscheinend gedrehten ersten beiden Bytes, sind mir schleierhaft. Habt ihr irgendeine Ahnung, woran das liegen kann oder was mein Telegrammaufbau zu bedeuten hat?
Als kleiner Hinweis, den ich mir denken könnte: Ich habe die Pakete durch die ETS erzeugen lassen (Rechtsklick auf eine Gruppenadresse und dann "Lesen/Schreiben") welche über USB am Bus hängt und dann die Multicast-Pakete, die über das IP-Gateway rausgehen (bei mir über 239.192.29.238 und Port 51000) mitgeschnitten. Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Anregungen geben. Danke!
Gruß
Björn
Als kleiner Hinweis, den ich mir denken könnte: Ich habe die Pakete durch die ETS erzeugen lassen (Rechtsklick auf eine Gruppenadresse und dann "Lesen/Schreiben") welche über USB am Bus hängt und dann die Multicast-Pakete, die über das IP-Gateway rausgehen (bei mir über 239.192.29.238 und Port 51000) mitgeschnitten. Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Anregungen geben. Danke!
Gruß
Björn
Kommentar