Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl KNX/IP Interface 730 Funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Weinzierl KNX/IP Interface 730 Funktioniert nicht

    hallo leute

    ich hab mir das oben genannte ip interface zugelegt um später mal ne visu damit zu machen.

    doch leider kann ich nicht mal über ets4 die kommunikationsschnittstelle auswählen.

    ich hab laut original anleitung
    http://weinzierl.de/download/product...730_BMA_DE.pdf

    einen DHCP fähigen switch dazwischen gehängt.

    muss ich da noch etwas installieren oder im windows selbst noch etwas umstellen ?

    ich hoffe das mir schnell jemand helfen kann

    DANKE im vorraus

    #2
    Hattest du vorher mal eine andere Schnittstelle angeschlossen?

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      einen DHCP-fähigen Switch?
      Versuche sicherzustellen, dass sich das IP-Interface auch tatsächlich eine IP bezogen hat. Der DHCP-Server sollte darüber Auskunft geben können. In der ETS kannst Du das IP-Interface dann über "Kommunikation" in der ETS ansprechen.

      Gruß,
      Christoph

      Kommentar


        #4
        Die Elementarfrage setzt etwas Netzwerk- und Anschlusskenntnisse voraus!
        Sicherstellen das Gerät mit 12/24 V versorgt wird!
        Wenn ich ein IP Interface ins Netzwerk bringe und meine Beschreibung mir die DHCP Fähigkeit bescheinigt empfiehlt es sich primär in meinem Netzwerk nach den neuen Teilnehmer zu suchen.
        Entweder Fritzbox auslesen oder Netscan einsetzen.
        Wenn TN da, dann von DHCP auf feste IP übertragen.
        Wenn TN nicht da, dann Fehler im Netzwerk
        Optisch wird mir die Verbindung u.a. an den beiden grünen Leuchtdioden angezeigt.

        Kommentar


          #5
          Die 24 V sind angeschlossen und am switch wird mir der teilnehmer auch angezeigt (also das grüne lämpchen leuchtet)

          Kannst du mir das mit fritzbox und netscan genauer erklären ?

          Mfg dominik

          Kommentar


            #6
            Zitat von spiagl95 Beitrag anzeigen
            ich hab laut original anleitung
            einen DHCP fähigen switch dazwischen gehängt.
            Du hast aber auch einen Router, oder nur einen Switch?
            Was für ein Switch hast du?
            Was setzt du als Router ein, eine Fritzbox?
            Gruß
            Michael

            Kommentar


              #7
              Leuchten denn die beiden grünen Leuchtdioden am IP-Interface?

              Sonst könntest du mal einen Reset auf die Werkseinstellung machen.

              - Busspannung abklemmen (schwarz/rot)
              - Programmiertaste drücken und gedrückt lassen
              - Busspannung anlegen
              - nach ca. 10s sollte das Gerät auf den Werkseinstellungen sein

              Kommentar


                #8
                Zitat von spiagl95 Beitrag anzeigen
                Die 24 V sind angeschlossen und am switch wird mir der teilnehmer auch angezeigt (also das grüne lämpchen leuchtet)

                Kannst du mir das mit fritzbox und netscan genauer erklären ?

                Mfg dominik
                Weinzierl Geräte bezeichne ich als sehr zuverlässig.
                • LED KNX auf IP Schnittstelle muss pulsen (LED signalisiert Netzwerksaktivität
                • LED BUS auf IP Schnittstelle muss pulsen (LED signalisert Telegrammverkehr auf BUS)

                Man sollte seine Netzwerksteilnehmer kennen. In der Fritzbox unter Netzwerk werden diese aufgelistet. Es empfiehlt sich hier die Adressen mit Namen zu versehen, denn sonst finedet man den Wald vor lauter Bäume nicht mehr.
                In der Regel hat man hier eine Range angelegt (Freigabe IP Adressen von bis). Diese ist nochmals unterteilt in feste und DHCP Adressen.
                Meldet sich jetzt ein Gerät neu im Netzwerk an, so erhält es eine freie Adresse im Bereiche des DHCP. In der REgel (nicht immer) am Ende.


                Mit dem Ping (cmd - ping IP Adresse) kannst Du testen ob das der richtige TN ist. Hierbei testweise Netzwerkkabel abziehen (TN nicht da) und Kabel wieder rein.


                Netscan, wenn IP Netzwerk richtig konfiguriert ist, scant dieses durch und listet alle TN auf. Wenn man seine TN nicht kennt nützt das wenig. Wenn die TN in der Fritzbox benannt sind zeigt Netscan auch die Namen an.



                Die Weinzierlgeräte sitzen auf DHCP. Anschließen, DHCP Adresse suchen.
                fertig.
                Gehe mal davon aus, das Du keine bis wenige Kenntnisse auf IP hast. Die Änderung DHCP auf feste IP (zu empfehlen) über ETS.
                Hier die Programmierschnittstelle suchen, Test Funktionsfähigkeit durchführen.
                Wenn sichergestellt, dann:

                • Vergabe der physikalischen Adresse. IP Schnittstelle sitzt am Anfang der Linie
                  • z.B. 1.1.0
                  • die angesprochenen 5 Tunnel belegen insgesamt 5 Adressen
                  • empfiehlt sich hier in der ETS noch 4 Dummy z.b. 1.1.1 - 1.1.4 anzulegen
                • Dann folgen im Abstand die TN der Linie z.B. 1.1.10 u.a.
                • IP Interface Adresse z..B. in ETS zuweisen, Programmeirknopf drücken und die Adresse zu weisen
                • Parameter ändern öffnen und dort DHCP ausschalten und die gewünschte IP Adresse eintragen (vergleichbar zu Netzwerkeintrag in Win7).
                • Die eingetragene Multicast Adresse bleibt bestehen. Hierkeine Änderungen vornehmen. Auch nicht in den anderen Bereichen. Das Gerät wird betriebsfertig geliefert und ist in den einzelnen Bereichen auf "Durchzug" gestellt. Es lässt alle Telegramme durch.

                So das sollte jetzt wohl reichen.
                Ansonsten bitte Herrn Ströber bei Weinzierl anrufen.

                Kommentar


                  #9
                  ich hab ja leider das problem das mir die schnittstelle im ets nicht angezeigt wird.

                  und die beiden LED´s auf dem ip interface (eines für KNX, das andere für Ethernet) leuchten beide ständig

                  verbunden habe ich jetzt mein notebook mit dem switch und das ip interface auch mit dem switch.
                  oder wäre es besser wenn ich mich direct vom notebook auf das interface verbinde ?
                  (leider bin ich im bereich IP-technik eine volle niete)

                  Kommentar


                    #10
                    Die Schnittstelle braucht eine IP-Adresse, die bekommt sie von einem DHCP Server. Wenn alles nur an einen Switch angeschlossen ist, dann wird die Schnittstelle keine IP bekommen da kein DHCP Server im Netz ist. Häng da noch einen Router mit aktiviertem DHCP Server rein und dann sollte das gehen.

                    Kommentar


                      #11
                      Wir sollten dann mal ganz klein anfangen.
                      Da du ja hier im Forum antworten kannst, musst du ja irgend ein Modem oder Router haben.
                      Aber was für einen Router oder Modem?
                      Die Frage hast du noch nicht beantwortet.

                      Kommentar


                        #12
                        ich habs jetzt über unseren router zuhause gemacht und siehe da es funktioniert jetzt
                        danke

                        was muss ich machen damit ich vom notebook direkt auf die schnittstelle zugreifen kann ?

                        Kommentar


                          #13
                          Einfach erst einmal unsere Fragen beantworten.

                          Kommentar


                            #14
                            ich hab den pirelli PRGAV4202N router

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn du den Weg ohne über den Router gegen möchtest, dann benötigt man eine PC-Direktverbindung.
                              Und je nach alter deines Notebooks (Netzwerkarte), eventuell noch ein Crossover- Kabel.
                              Weil aber auf deinem Notebook kein DHCP-Server läuft, müssen die IP-Adressen von Hand vergeben werden.
                              Um das zu erreichen müsste auch das IP-Interface auf eine feste IP-Adresse umgestellt werden.
                              Leider bezweifle ich aber, dass du das alleine bewerkstelligst.

                              Am besten du wendest dich an jemanden aus deinem Bekanntenkreis, der davon etwas Ahnung hat.
                              Lass die Schnittstelle doch einfach am Router angeschlossen, funktioniert doch jetzt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X