Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

iButton mit NFC

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] iButton mit NFC

    Hallo zusammen,

    ich bin mir ziemlich sicher zu dem Thema schon mal etwas gelesen zu haben, aber ich finde über die SuFu nichts. Ich habe folgende Herausforderung und hoffe auf einen Tip:

    Zur Anwesenheitserkennung werden wir ein "digitales Schlüsselbrett" auf Basis von 1-Wire mit magnetischen iButtons nutzen. Zusätzlich werden wir einen NFC-Reader als Zutrittskontrolle an der Haustür haben. Meine spontane Idee einfach 2 Schlüsselanhänger zu haben, ist nicht auf besonders viel Akzeptanz gestoßen.

    Hat jemand eine Idee, wie ich beides verbinden kann? Kleine NFC-Tags (18mm) mit überaschend guter Reichweite habe ich schon gefunden. Es sieht auch so aus, als würden sie in das Holder-Gehäuse hinter den iButton passen.

    @Wiregate-Team: Habt ihr eventuell die Möglichkeit die Tags mit einzubringen oder bezieht ihr die magnetischen schon vormontiert?

    Den Tag einfach auf die Rückseite des iButtons zu kleben finde ich nicht besonders berauschend. Da wäre mir das Risiko zu groß, dass er abfällt ohne dass man es merkt.

    Als Anlage noch mal ein Foto von meinen aktuellen Tags, um die Größenverhältnisse zu erkennen.

    Vorab vielen Dank und viele Grüße,

    David
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von DavidB Beitrag anzeigen
    Kleine NFC-Tags (18mm) mit überaschend guter Reichweite habe ich schon gefunden.

    Sagst du auch welche ;-)

    Viele Grüße,
    Mucki

    Kommentar


      #3
      iButton mit NFC

      Hallo David,
      Ibutton und NFC haben nichts miteinander zu tun. Ibutton ist eine kontaktbehaftete Technologie.

      NFC ist ein RFID Standard basierend auf dem 13,56 MHz mit elektromagnetischer Koppelung nach ISO 14443. Sie ist für Personenidentifikation und Bezahlsysteme optimiert. NFC wird z. b. Für ÖPNV Systeme oder zur gegenseitigen Identifikation von Mobiltelefonen in Adhoc Netzen genutzt. Um eine eindeutige persönliche Identifikation zu gewährleisten, ist die Reichweite dieser Systeme sogar auf ca. 10cm begrenzt.

      Im Bereich 13,56 MHz gibt es nochi einen weiteren Standard: ISO15693, der ist dann nicht Reichweitenreduziert, sondern funktioniert mit entsprechender Hardware bis ca. 1m Abstand. Dieser wird zm Beispiel für Skitickets eingesetzt.


      Viele Grüße

      Heiko

      Kommentar


        #4
        Hmm, versteh ich nicht. iButtons basieren auf 1-Wire und nicht auf RFID. Sie benötigen physikalischen Kontakt und sind daher wohl auch zur Kennzeichnung von Tieren ungeeignet. und mir geht es eben um die 1-Wire-iButtons in Verbindung mit NFC. Kein RFID.

        Den Link zu den Tags poste ich nachher noch.

        Viele Grüße,

        David

        von unterwegs gesendet...

        Kommentar


          #5
          Du hast recht, das Ibuttons den Kontakt brauchen.
          NFC ist aber definitiv RFID und hat mit ibutton nichts zu tun. beitrag oben hab ich richtig gestellt.
          Wir soll eine Kontaktbehaftete technologie denn eine größere Reichweite bekommen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigen
            Wir soll eine Kontaktbehaftete technologie denn eine größere Reichweite bekommen?
            Wieso größere Reichweite? Darum geht es mir ja auch nicht. Vielleicht ist mein Anliegen in meiner Beschreibung oben nicht ganz klar geworden.

            Ich habe 2 völlig von einander getrennte Systeme (naja gut, im Backend über KNX zusammengeführt... Aber grundsätzlich getrennt...)

            1. iButtons mit 1-Wire, die wir nutzen wollen, um unsere Schlüssel an einem digitalen Schlüsselbrett aufzubewahren. Dies wird dann als Indikator für die Anwesenheit genutzt (zum Beispiel alles aus, wenn kein Schlüssel da ist).

            2. Unsere Türstation hat einen integrierten NFC-Reader der als reine Zutrittskontrolle genutzt wird. NFC-Tag davor halten -> Tür geht auf. (1-Wire wollen wir beim Zutritt bewusst nicht einsetzen).

            Das Ergebnis ist, dass wir nun 2 Chips am Schlüsselbund mit uns rumtragen müssten. Das versuche ich zu vermeiden, indem ich den NFC-Tag fest mit dem iButton (physkalisch) verbinde. Also 2 unterschiedliche Techniken in einem Schlüsselanhänger.

            Mein Problem ist also weniger technischer, als praktischer Natur. ;-)

            Ich hoffe damit ist es etwas klarer, worum es mir geht.

            @MuckiLegden: Ich habe diese hier bestellt: 3er Set NFC Coins weiß NTAG203 Tag u.a. für Nexus Galaxy Lumia Xperia BlackBerry | eBay. In der Auktion steht zwar 20mm, meine sind aber tatsächlich nur 18mm groß. Ob das immer so ist, kann ich natürlich nicht sagen. :-)

            Viele Grüße,

            David

            Kommentar


              #7
              Hallo

              Hier mal meine Erfahrung mit NFC


              Grundsätzlich find ich die Idee klasse.

              Denke aber das technisch nicht befriedigend funktionieren wird.

              Das Problem das ich dabei sehe ist das bei NFC die Spannung für das Tag quasi Induziert wird.
              Das bedeutet das bei einem passiven Tag immer eine relativ große Antenne die auch als Induktionsspule genutzt wird drin ist.
              Das funktioniert aber nur wenn das Tag nicht durch andere Metalle (iButton) abgeschirmt wird.
              Selbst wenn der Tag zum Leser "Sicht Kontakt" hat also der Button quasi auf der Rückseite des Tag wäre.

              Die Erfahrung hab ich schon gemacht.

              Hatte mal eine NFC Hotel Keycard die ich in meine Handy Schütz hülle (Silikon Bumper für Iphone5) weil ich dachte das es ne gute Idee wäre.

              Leider musste ich feststellen das es nicht Funktionierte!!

              Das Handy hat auf der Rückseite ein Alu Gehäuse und das Reichte um die Antenne zu stören!
              Hatte dann aus Spieltrieb noch andere Konstellationen ausprobiert.
              Iphone4 hat nen Deckel aus Glas und mit dem Ging es.
              Dann hatte ich später mal noch mit nem flachen Alu blech mit Karte probiert und es ging nicht.
              Also kann es auch nicht am Handy selber liegen obwohl es ja auch ein Sender ist!

              Wenn man also das Tag direkt unter den iButton packt denke ich das es nicht funktioniert!

              Und dann das zweite Kriterium warum es wahrscheinlich nicht funktioniert ist das es auch noch ein Magnetischer (Dauermagnet)
              Holder ist und das ist ein NoGo für NFC.

              Hoffe das ich dir damit etwas helfen konnte.

              Leider ist das wenig hilfreich in Bezug mit dem WAF.

              Grüße aus dem Schwarzwald
              Karsten Erhardt


              Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

              Kommentar


                #8
                Hi,

                vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.

                Das Thema mit der Reichweite werde ich mal durchtesten. Der Plan war bisher, dass man an der Tür die Rückseite des iButtons vorhält. Dann müsste das Induktionsfeld nicht durch den iButton, sondern nur durch die Rückseite des Holder-Gehäuses. Ich werde das mal mit ein paar Plexiglas-Stücken in unterschiedlicher Stärke simulieren.

                Zitat von karstenerhardt Beitrag anzeigen
                Und dann das zweite Kriterium warum es wahrscheinlich nicht funktioniert ist das es auch noch ein Magnetischer (Dauermagnet) Holder ist und das ist ein NoGo für NFC.
                Ist das tatsächlich so? Es werden doch auch einige magnitische NFC-Tags verkauft. Und da auf dem Chip nichts magnetisch gespeichert wird, sollte es nicht schaden können. Was natürlich sein kann, dass der Dauermagnet das Induktionsfeld zur Spannungsversorgung stört oder die Reichweite reduziert. Auch das werde ich mal simulieren.

                Danke schon mal und viele Grüße,

                David

                Kommentar

                Lädt...
                X