Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haustür mit Motorschloss - ohne Zylinderschlossöffnung bestellen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Haustür mit Motorschloss - ohne Zylinderschlossöffnung bestellen?

    Hi, überlege gerade, ob ich nicht auf die Öffnung für das Zylinderschloss aussen bei meiner neuen Haustür verzichten kann.

    Wir bekommen ein Motorschloss. Außerdem haben wir noch weitere 2 Nebeneingangstüren, welche mit einem Schlüssel geöffnet werden können.

    Was sagt ihr dazu? Im Notfall komme ich ja immer noch ins Haus. Würde optisch schon sehr gut aussehen.

    #2
    ja, klar, das Schloss ist die potentionele Schwachstelle bei einem Einbruch.
    Um den Zugang sicherzustellen reicht eine gut gesicherte Türe aus.

    Allerdings solltest Du dann imho sicherstellen, daß die Türöffnung eben mittels RFID oder EMA - Chip funktioniert. Nur einen Zahlencode halte ich aus Sicherheitsüberlegungen für fahrlässig.

    Ich persönlich habe das vom EIB getrennt und nur über die EMA ansteuerbar.
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      Ich denke bei mir ist eher das Garagentor oder die Garagenaussentür die Schwachstelle. Wenn man die knackt, dann hat man im inneren schon leichteres Spiel mit den dortigen Nebeneingangstüren im EG und Keller.

      Hat das jemand so im Einsatz, also Motorschloss und Haustür ohne Schlüssel, nur mit Fingerabdruck, RFID oder ähnliches?

      Hat es sich bewährt? Oder würdet ihr das nicht mehr so machen?


      Was habe ich dann innen eigentlich? Dort ist aber schon ein Knubbel unter dem Türdrücker möglich, mit dem ich manuell öffnen kann?

      Kommentar


        #4
        nachdem Garagen ja üblicherweise mit einem 484 Mhz Sender geöffnet werden und dieser keinerlei Sicherheisaspekte beinhaltet sollte die Türen von Garage in Keller / Haus natürlich mindestens dieselbe Wiederstandsfähigkeit haben wie die normalen Außentüren. Ich tendiere da zu etwas mehr, da üblicherweise der böse Bube in der Garage ja nicht vom Nachbarn eingesehen werden kann und deshalb dort in Ruhe sein Werk verrichtet.

        Da ich meine Sicherheitsvorkehrungen hier nicht ganz so offen legen will kannst Du mir gerne eine PN senden.

        Peter
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #5
          Solange du einen Zugang hast, welcher noch mechanisch geöffnet werden kann, spricht nichts dagegen.
          Es ist selbstsprechend, dass die anderen Türen genauso sicher ausgelegt werden.

          Die Schwachstelle ist nicht das Schloss (Wenn man den auch ein anständiges kauft mit mehreren Stiftreihen in unterschiedlichen Lagen, mit Aufbohrschutz und Ziehschutz), sondern wie die Tür mechanisch verkankert ist. Aufhebelschutz, Mehrfachbolzen und auch ein Rahmen der gut verankert ist.

          Was ich mir mehr überlegen würde ist, wie du an den Schlüssel kommst im Fall der Fälle......
          En Gruäss us dä Schwiiz
          KNX und DALI seit Nov. 2005.
          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

          Kommentar


            #6
            Das Thema Nebeneingangstüren ist noch nicht so ganz klar...


            Hauptsächlich wird von uns wohl die Tür Haus-Garage genutzt. Da wäre ein Motorschloss auch toll, aber ich kann nicht alle Aussentüren im Haus damit ausrüsten, das übersteigt meinen finanziellen Rahmen...

            Die Türen, welche eingebaut werden (Teckentrup Brandschutztür oder gedämmte Mehrzwecktür aus Stahl), gibt es auch mit 3-fach verriegelung und selbstsperrenden Schlössern, wenn sie zufallen.
            Aber wie kann ich die dann möglichst komfortabel ohne Schlüssel von aussen öffnen - ohne teures Motorschloss für 1000 Euro?

            Vielleicht so ein Motorschloss dass in der Zarge verbaut wird?

            Kommentar


              #7
              Was mich an der ganzen Sachen stören würde:

              Im Titel ist zu lesen "ohne Zylinderschlossöffnung bestellen?" ...

              Wenn drinnen mal was an der Technik ausfällt, kommt man nicht mehr ohne "Selbst-Einbruch" ins Haus. Ein Schlüsseldienst wird auch nicht helfen können. Gibt ja kein Schlüsselloch mehr.

              Für mich wäre das die Steigerung von "Absolut keine Logik in den Aktoren, macht alles der HS", und somit ein absolutes No-Go.

              Je nachdem wo das Haus steht, wie es gebaut ist und wo es überall zugänglich ist würde ich drauf tippen, dass der Einbrecher nicht die hochgesicherte, mehrere tausend Euro teure Haustür in Angriff nimmt, sondern sich einen anderen Schwachpunkt (Terassentür? Fenster?) sucht.

              Kommentar


                #8
                @Tuxedo...
                Lesen hilft, besonders vor dem Antworten.

                Aber so ein Rundumschlag gegen alle und alles ohne Berücksichtigung der tatsächlichen Frage wird uns ja tagtäglich von der Presse vorgemacht, dann ist es logisch, daß der geneigte Forumsbenutzer das ebenso praktiziert.

                Der einzig IMHO verwertbare Passus ist aus meiner Sicht der letzte Absatz.
                never fummel a running system...

                Kommentar


                  #9
                  Mist. Muss mir echt angewöhnen zu ende zu lesen ;-(

                  Für wegen der Optik: Nun gut. Wenn es weitere Zugangsmöglichkeiten gibt kann man den Zylinder in der Haustür weglassen.

                  Kommentar


                    #10
                    Aber hat man dann innen noch die Möglichkeit, so einen Knubbel anzubauen (anstatt eines Schlüssels) oder ist dann überhaupt kein manuelles sperren mehr möglich? Also dann wirklich auch innen nur noch per Türdrücker oder elektrisch betätigbar?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                      Aber wie kann ich die dann möglichst komfortabel ohne Schlüssel von aussen öffnen - ohne teures Motorschloss für 1000 Euro?

                      Vielleicht so ein Motorschloss dass in der Zarge verbaut wird?
                      Die Frage ist, was für dich komfortabel bedeutet...

                      Wenn du ein Schloss hast, dass eim Zufallen der Türe, sämtliche Bolzen in den Rahmen einfährt, dann würde ich auf eine Beschlagslösung greifen mit einem Drücker der freigegeben wird.
                      Sobald du berechtigt bist, kannst du den Drücker nach unten bewegen und die Bolzen fahren damit zurück. Bist du nicht berechtigt, greift der Drücker ins leere.
                      Somit kann das ganze auch batteriebetrieben sein, da keine grossen mechanischen Teil bewegt werden müssen.

                      Gibt es als RFID oder als RCID Lösung. Letzteres finde ich sehr spannend und komfortabel.
                      Man hat einen aktiven Transponder den du nur in der Hosentasche oder sonst nahe am Körper tragen musst. Beim berühren der Türe wird das Signal des Transponders über die Haut aufmoduliert und am Drücker ausgelesen.
                      Nennt sich Kaba TouchGo

                      Das alles kostet dann aber auch sicher um die 1'000 Euro. Letzlich aber brauchst du ja ein System das über alle Türen hinweg gleich ist. Willst ja nicht an der einen Tür einen Code eingeben, an der anderen einen RFID Chip rauskramen und an der dritten nur den Drücker berühren.

                      Fazit aus meiner Erfahrung:
                      Türe öffnen ohne einen mechanischen Schlüssel ist um Dimensionen teurer.
                      En Gruäss us dä Schwiiz
                      KNX und DALI seit Nov. 2005.
                      Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                        Aber hat man dann innen noch die Möglichkeit, so einen Knubbel anzubauen (anstatt eines Schlüssels) oder ist dann überhaupt kein manuelles sperren mehr möglich?
                        Es gibt praktisch fast alle denkbaren Kombinationen. Das kommt aber drauf an, was du für ein Schloss, für einen Beschlag, was für ne Türe und für eine Zylinderlösung hast.

                        Hier lohnt sich das Gespräch mit einem Schlüsselhändler. Eine Türe ist ein recht komplexes Ding, alleine schon die verschiedenen Lochabstände....
                        En Gruäss us dä Schwiiz
                        KNX und DALI seit Nov. 2005.
                        Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                        Kommentar


                          #13
                          Das KFV-Schloss, bei mir verbaut, hat folgende Features:

                          elektrische Tag/Nachtöffnung
                          von innen mit Drückergarnitur.

                          D.H. die Öffnung von innen läuft rein mechanisch, von außen elektromechanisch.

                          Zusätzlich habe ich bei ausgeschalteter EMA nur die Tagöffnung, die dann wenn es dunkel ist auf eine Nachtschließung erweitert wird. Es gibt also die Zustände

                          keiner zuhause: Verschlossen
                          anwesend und Hell und türe noch nicht geöffnet seit Hell -> Verschlossen
                          anwesend und Hell und türe bereits geöffnet gewesen -> Tagschliessung
                          Dämmerung -> Türe geht auf nachtschließung
                          never fummel a running system...

                          Kommentar


                            #14
                            Ich werde jedenfalls sämtliche Türen ohne Schloss bestellen (aber eben mit Öffnung) außer evtl. Haustür und mir dann lauter gleiche Schlösser einbauen, sonst hab ich ja 5 Unterschiedliche Schlüssel...


                            Also mechanisch öffnen ist schon ok. Muss nicht per Motor gehen.

                            Und so ein RFID-Lesegerät oder Codetastatur kostet auch nicht die Welt... Jedoch muss dann zingend der Türdrücker aussen eben so funktionieren können, wie du gesagt hast. Also RFID ok --> Türdrücker funktioniert --> kein RFID --> Türdrücker geht leer durch.

                            Was kostet so eine Lösung denn ungefähr? Kann auch per Batterie sein. Das Schloss selber soll aber jedenfalls immer automatisch mechanisch verriegeln, wenn die Tür zu gemacht wird.



                            Komfort bedeutet für mich an dieser Tür, dass ich ohne den Schlüssel rausfummeln zu müssen, auch mit vollen händen ins Haus komme. Da wäre vielleicht noch eine Kombination mit einem elektr. Türöffner für den Tagbetrieb und der vollständig verschlossenen Lösung für den Nachtbetrieb ganz interessant.

                            Außerdem ist Komfort für mich an diesen Türen, dass ich nachts nicht durchs ganze Haus rennen muß, um die Türen alle abzusperren.

                            Kommentar


                              #15
                              Für das Haustürschloss bekomme ich das vollelektrische Schloss von KFV Genius

                              Aber für die beiden Nebeneingangstüren auch noch wird das dann zu teuer...


                              Tagesfunktion wäre natürlich super. Ich gehe ja oft vom Haus kurz in die Garage, da muss nicht immer ganz verschlossen werden.

                              Wenn ich dann nachts mal heimkomme, dann muß ich halt evtl. irgendwie aufsperren. Aber zumindest am Tag soll es möglichst einfach sein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X