Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira KeylessIn in KNX (gesichert) einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gira KeylessIn in KNX (gesichert) einbinden

    Hallo, wer kann mir die Leitungswege für die Verbindung des Gira KeylessIn-Transponders über die Gira Türkommunikations-Audio-Schnittstelle bis hin um KNX-Bus einmal kurz skizzieren. Ich bin da grade etwas überfragt.

    Danke Euch.

    #2
    Der Frage entnehme ich -wie soll ich sagen- elementare Wissenslücken. Magst Du das denn selbst machen?
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Fingerprint/Codetastatur -> [Gira TK-Bus] -> Gira "Steuergerät Audio" -> [Zweidraht auf potentialfreiem Ausgang] -> KNX-Binareingäng -> [KNX]

      Kommentar


        #4
        Zitat von Robert Beitrag anzeigen
        Fingerprint/Codetastatur -> [Gira TK-Bus] -> Gira "Steuergerät Audio" -> [Zweidraht auf potentialfreiem Ausgang] -> KNX-Binareingäng -> [KNX]
        DANKE! Das wollte ich wissen.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          stimmt so nicht ganz.

          Die Gira Keyless-In Geräte brauchen immer einen Türkommunikationsbusankoppler wenn sie nicht an einer Türstation über das Flachbandkabel angeschlossen werden. Dieser darf einen maximalen Kabelweg von 30cm haben. Die Geräte sind nicht Busfähig!!!

          Danach geht es am besten mit einem J-Y(St)Y2x2x0,8mm bis zum Steuergerät Audio.

          Busfähiger TK-Aktor 1211 00

          Gruß

          Christian
          Hier könnte meine Signatur stehen....

          Kommentar


            #6
            Ich habe da mal etwas skizziert, hilft dir bestimmt ein wenig:
            https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...plung-knx.html
            viel Erfolg !

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxfindichgut Beitrag anzeigen
              Ich habe da mal etwas skizziert, hilft dir bestimmt ein wenig:
              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...plung-knx.html
              viel Erfolg !
              ...ist aber nicht korrekt! Die Keyless-Geräte müssen an die Türstation direkt angeschlossen werden...

              Ja und der AP Gong zählt zu der Kategorie Audio-Wohnungsstation und darf somit nicht parallel zu einer Video-Wohnungsstation geschaltet werden, genauso wenig wie die Reserve Wohnungsstation.

              Da hätte aber jemand Spaß, wenn er nach Deinen Vorgaben installieren würde.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                Ja und der AP Gong zählt zu der Kategorie Audio-Wohnungsstation und darf somit nicht parallel zu einer Video-Wohnungsstation geschaltet werden, genauso wenig wie die Reserve Wohnungsstation.

                Da hätte aber jemand Spaß, wenn er nach Deinen Vorgaben installieren würde.
                Und wo bitte steht das ?

                Nicht-Video Geräte dürfen sehr wohl mit Video greaten parallel am Bus hängen. Lediglich wenn ein nicht-Video Gerät am Ende des Buses hängt muss davor ein Videoverteiler als Terminierung eingefügt werden. Letzteres ist in der Grafik aber nicht der Fall.

                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  #9
                  Evolution,
                  mit dem Keyless-Transponder hast du natürlich recht, er ist direkt mit der darüberliegenden Türstation in den Hohlwand-Dosen verbunden. Das kommt auf der Zeichnung falsch raus. Muss ich äbändern.

                  Gaston,
                  danke für dein Kommentar, so sehe ich das auch und habe es aus der Gira-Dok. auch so verstanden. Der Gong zählt nicht zu den Wohnungsstationen.
                  Ich hoffe ich liege da richtig, das System funktioniert so weit, aber eine Video-Wohnungsstation habe ich noch nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Lieber Gaston, dann solltest Du einmal die von GIRA vorgegebene Topologie studieren.

                    Grundsätzlich gilt für Video-Wohnungsstationen, dass diese entweder durchgeschliffen werden müssen oder bei Stichleitungen ein Videoverteiler einzusetzen ist. Die Topologie der Stichleitungen ist das was Du als "parallel an den Bus hängen" bezeichnest.
                    Lediglich Audio-Wohnungsstationen dürfen parallel geschaltet werden, Video-Wohnungsstationen nicht; Mischformen sind bei Stichleitungen mittels Videoverteiler -wie in den Grundlagen vorgegeben- zu trennen. Grundlagen GIRA TK-System Seite 119 ff.
                    Sobald eine Audio-Wohnungsstation also neben Video-Wohnungsstationen eingesetzt werden, MUSS eine Trennung durch einen Video-Verteiler erfolgen.
                    Am besten sieht man das auf Seite 123: Topologie Stichleitungen -> alle Video-Wohnungsstationen durch Videoverteiler getrennt und alle parallel geschaltenen Audio-Wohnungsstationen ebenfalls gemeinsam von den Video-Wohnungsstationen durch Videoverteiler getrennt; lediglich die Audio-Wohnungsstationen können so getrennt parallel geschaltet werden.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxfindichgut Beitrag anzeigen
                      Ich hoffe ich liege da richtig, das System funktioniert so weit, aber eine Video-Wohnungsstation habe ich noch nicht.
                      Für diesen Fall der Audio-Wohnungsstationen liegst Du richtig. Das ändert sich aber schlagartig wenn Du auf Video umstellen solltest!
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                        Lieber Gaston, dann solltest Du einmal die von GIRA vorgegebene Topologie studieren.
                        Dabei hatte Ich mir soviel Mühe gegeben dass es sachlich bleiben soll, aber Ich liebe Sarkasmus. Mal sehen wer hier was studieren sollte.

                        Die Topologie der Stichleitungen ist das was Du als "parallel an den Bus hängen" bezeichnest.
                        Also bitte, belehre mich nicht darüber was meine eigenen Worte bedeuten sollen. Etwas parallel an den Bus zu hängen hat erstmal nichts mit Stichleitung zu tun. Stichleitungen sind nur ein Spezialfall davon.

                        Parallel hängen ist ein in Bustechnologien gängiger Terminus, mit somit eindeutiger Bedeutung.

                        Ausserdem warum alles so kompliziert ? Wir sprechen ja hier von einer ganz Speziellen Grafik, da gibts in diesem Zusammenhang keine Stichleitung.

                        Lediglich Audio-Wohnungsstationen dürfen parallel geschaltet werden, Video-Wohnungsstationen nicht; Mischformen sind bei Stichleitungen mittels Videoverteiler -wie in den Grundlagen vorgegeben- zu trennen. Grundlagen GIRA TK-System Seite 119 ff.
                        LOL ! Seite 119 (!!!) beschreibt genau den von mir beschriebenen Fall in dem die Audio-Station Gerät nicht am Ende des Busses hängt und sehr wohl parallel zu den Videostationen hängt und somit widerspricht Seite 119 deiner Aussage.


                        Sobald eine Audio-Wohnungsstation also neben Video-Wohnungsstationen eingesetzt werden, MUSS eine Trennung durch einen Video-Verteiler erfolgen.
                        Falsch, siehe Seite 119

                        Am besten sieht man das auf Seite 123: Topologie Stichleitungen -> alle Video-Wohnungsstationen durch Videoverteiler getrennt und alle parallel geschaltenen Audio-Wohnungsstationen ebenfalls gemeinsam von den Video-Wohnungsstationen durch Videoverteiler getrennt; lediglich die Audio-Wohnungsstationen können so getrennt parallel geschaltet werden.
                        Das ist das Preoblem wenn man nicht das grosse Bild kennt soindern nur einzelne Seiten.

                        Auf Seite 123 ist das Thema "Stichleitung" nicht parralelschaltung von Audio/Video, dass dort Audio und Video getrennt sind ist vileicht unglücklich gewählt aber eben nicht Thema.

                        Wie gesagt, wir beziehen uns immer noch auf die Grafik wo es keine Stichleitung gibt, und Seite 119 zutrifft (Video Station am Ende des Busses) ist erlaubt zusammen mir Audio-Station.

                        Auszug aus Seite 119:

                        Wohnungsstationen ohne Videofunktion konnen
                        einfach in den 2-Draht-Bus integriert werden und
                        haben keinen Einfluss auf die Einstellung des
                        Abschlusswiderstandes an der letzten Wohnungsstation.
                        Einzige Aussnahme, wie Ich auch geschrieben hatte wenn das Audio Gerät am ENDE des Busses hängt (s. 110). Und wie gesagt dies ist in besagter Grafik nicht der Fall, sprich korrekt.

                        P.S.: Beide Seiten angehängt
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          @Gaston: Die von Dir angegebenen Fälle beziehen sich auf ein Durchschleifen und nicht auf Stichleitungen! Hier liegt Dein Denkfehler! Deswegen meine ausführliche Erläuterung.

                          Die richtige (für Stichleitungen) Seite anbei; hier die Seite 123, da diese fast alle Fälle für Stichleitungen abgreift.
                          Angehängte Dateien
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zur Ergänzung: Alles was nicht durchgeschleift ist, IST eine Stichleitung.
                            Die besagte Graphik von "knxfindichgut" zeigt somit Stichleitungen und keine durchgeschleiften Leitungen (eindeutig am Verbindungspunkt zu erkennen).

                            Ergänzung: für den Gong magst Du Recht haben, allerdings nicht bei Deiner pauschalen Aussage, dass Video- und Audio-Wohnungsstationen (ohne Videoverteiler) parallel geschaltet werden dürfen. Parallel heißt in der GIRA-Topologie "Stichleitung" und nicht "Durchschleifen" (was zumindest von der Leitungsführung einer Reihenschaltung näher kommt).
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              [QUOTE=evolution;389613]Zur Ergänzung: Alles was nicht durchgeschleift ist, IST eine Stichleitung.
                              Die besagte Graphik von "knxfindichgut" zeigt somit Stichleitungen und keine durchgeschleiften Leitungen (eindeutig am Verbindungspunkt zu erkennen).[quote]

                              Ja das stimmt wobei da ein Fehler ist das die Türstation über das TK-IP Gateway geführt warden muss.

                              Parallel heißt in der GIRA-Topologie "Stichleitung" und nicht "Durchschleifen" (was zumindest von der Leitungsführung einer Reihenschaltung näher kommt).
                              Das ist so wie Leute die von Strom Strom sprechen und dann Volt angeben und hinterher sagen, bei uns wird das halt Strom genannt.

                              Nochmal: Parallel ist in der Bustechnologie ein eindeutiger Terminus (der Pleonasmus ist gewollt ). Gira verwendet hier "durchschleifen" obwohl es eigentlich kein richtiges Durchschleifen ist. Ich habe die gesammte Doku durchsucht und keinen einzigen Satzt gefunden wo das wort "Parrallel" im Sinne einer Stichleitung vernommen warden kann. Würde das so da stehen ware es technisch ein Fehler genauso wie den Grösse in Volt mit Strom zu benennen.


                              Aber zumindest wissen wir nun warum wir uns missverstanden haben.

                              Gruss,
                              Gaston

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X