Hallo zusammen,
ich möchte gerne einen Merten KNX IP-Router (680329) zu meinem bestehenden KNX Projekt hinzufügen.
Mein freundlicher Elektriker hat das Projekt auf ETS2, und ich habe eine ETS4, mit der ich alles nachher gerne selber administrieren will.
Unser Problem ist jetzt:
- wie füge ich den Router am einfachsten hinzu?
- das bestehende Projekt hat eine RS232 Schnittstelle
- es scheint keine ETS2-Produktdatei zu dem Router zu geben
- Export aus ETS2 und Import in die ETS4 funktioniert bereits tadellos, aber meine ETS4 läuft auf einem Desktop (und ohne serielle Schnittstelle)
a) gibt es vllt doch eine Möglichkeit, den IP Router bereits in ETS2 einzufügen, und dann export/import in die ETS4?
b) müsste man über einen Zwischenschritt ETS3 Import gehen, für den es die Produktdaten schon gibt, und die ETS3D besitzt der freundliche Elektriker auch (zwar auf anderem Laptop, aber dort auch mit serieller Schnittstelle)?
c) gibt es vllt doch eine Möglichkeit, dass sich der Router sozusagen am eigenen Schopfe aus dem Sumpf zieht, will sagen: kann er durch IP-Schnittstelle direkt im System konfiguriert werden?
Viele Dank für eure Hilfe!
ich möchte gerne einen Merten KNX IP-Router (680329) zu meinem bestehenden KNX Projekt hinzufügen.
Mein freundlicher Elektriker hat das Projekt auf ETS2, und ich habe eine ETS4, mit der ich alles nachher gerne selber administrieren will.
Unser Problem ist jetzt:
- wie füge ich den Router am einfachsten hinzu?
- das bestehende Projekt hat eine RS232 Schnittstelle
- es scheint keine ETS2-Produktdatei zu dem Router zu geben
- Export aus ETS2 und Import in die ETS4 funktioniert bereits tadellos, aber meine ETS4 läuft auf einem Desktop (und ohne serielle Schnittstelle)
a) gibt es vllt doch eine Möglichkeit, den IP Router bereits in ETS2 einzufügen, und dann export/import in die ETS4?
b) müsste man über einen Zwischenschritt ETS3 Import gehen, für den es die Produktdaten schon gibt, und die ETS3D besitzt der freundliche Elektriker auch (zwar auf anderem Laptop, aber dort auch mit serieller Schnittstelle)?
c) gibt es vllt doch eine Möglichkeit, dass sich der Router sozusagen am eigenen Schopfe aus dem Sumpf zieht, will sagen: kann er durch IP-Schnittstelle direkt im System konfiguriert werden?
Viele Dank für eure Hilfe!
Kommentar