Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - IP-Router hinzufügen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - IP-Router hinzufügen

    Hallo zusammen,
    ich möchte gerne einen Merten KNX IP-Router (680329) zu meinem bestehenden KNX Projekt hinzufügen.
    Mein freundlicher Elektriker hat das Projekt auf ETS2, und ich habe eine ETS4, mit der ich alles nachher gerne selber administrieren will.

    Unser Problem ist jetzt:
    - wie füge ich den Router am einfachsten hinzu?
    - das bestehende Projekt hat eine RS232 Schnittstelle
    - es scheint keine ETS2-Produktdatei zu dem Router zu geben
    - Export aus ETS2 und Import in die ETS4 funktioniert bereits tadellos, aber meine ETS4 läuft auf einem Desktop (und ohne serielle Schnittstelle)

    a) gibt es vllt doch eine Möglichkeit, den IP Router bereits in ETS2 einzufügen, und dann export/import in die ETS4?

    b) müsste man über einen Zwischenschritt ETS3 Import gehen, für den es die Produktdaten schon gibt, und die ETS3D besitzt der freundliche Elektriker auch (zwar auf anderem Laptop, aber dort auch mit serieller Schnittstelle)?

    c) gibt es vllt doch eine Möglichkeit, dass sich der Router sozusagen am eigenen Schopfe aus dem Sumpf zieht, will sagen: kann er durch IP-Schnittstelle direkt im System konfiguriert werden?

    Viele Dank für eure Hilfe!

    #2
    Wenn Du das Projekt bereits in der ETS 4 hast, dann brauchst Du doch den Router dort nur als neues Geräte einfügen.

    Die PA kannst Du lokal programmierung und anschließend per ETS auf den Bus zugreifen.

    Einige Router können jedoch die IP-Einstellungen nicht an sich selbst ändern, dafür braucht es dann eine zweite Schnittstelle, aber wenn er auf DHCP läuft sollte das erstmal gehen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
      Wenn Du das Projekt bereits in der ETS 4 hast, dann brauchst Du doch den Router dort nur als neues Geräte einfügen.

      Die PA kannst Du lokal programmierung und anschließend per ETS auf den Bus zugreifen.

      Einige Router können jedoch die IP-Einstellungen nicht an sich selbst ändern, dafür braucht es dann eine zweite Schnittstelle, aber wenn er auf DHCP läuft sollte das erstmal gehen.
      Eigentlich haben wir auch genau das gemacht.
      Hier die Einzelschritte, vllt haben wir ja was falsch gemacht:
      - KNX Router eingebaut und an KNX Bus angeschlossen
      - Ethernet-Kabel von Router zu KNX-Router
      - merkwürdig ist hier, dass weder LAN noch KNX-Lämpchen am KNX-Router angehen (hat der Elektriker vllt falsch verkabelt oder ist der KNX Router evtl gar defekt?)
      - Gerät in ETS4 hinzugefügt
      - auf DHCP belassen, und KNX Geräteaddresse 1.1.254 vergeben
      (es gibt insgesamt drei Linien: 0,1,2 mit zwei Linienkopplern)
      - in ETS4 Einstellungen->Kommunikation->Neu: Ip Router mit Addresse 0.0.0.0 (ich nehme an, d.h. Default und damit DHCP)
      - ETS4 meldet, dass es die Schnittstelle nicht öffnen konnte

      Ich hab dann auch einmal mit fester IP-Addresse versucht, aber mit gleichem Ergebnis.

      Kommentar


        #4
        Kann es vllt sein, dass der Elektriker die Stromversorgung des KNX-Routers vergessen hat??

        Kommentar


          #5
          Zitat von Putchuco Beitrag anzeigen
          - merkwürdig ist hier, dass weder LAN noch KNX-Lämpchen am KNX-Router angehen (hat der Elektriker vllt falsch verkabelt oder ist der KNX Router evtl gar defekt?)
          klarer Fall von Hilfsspannung vergessen

          Kommentar


            #6
            Ich hat's doch schon geahnt. Danke!

            Wenn wir denn dann die Hilfsspannung haben, sollte es doch möglich sein, den Router direkt 'durch sich selbst' zu installieren/konfigurieren, oder geht das nur durch eine andere ETS-Verbindung (zB RS232) ?

            Kommentar


              #7
              So, laut den MDT Lösungsvorschlägen, kann ein IP Router direkt konfiguriert werden, sofern DHCP vorhanden ist. Das sollte höchstwahrscheinlich für alle Marken gelten.

              Theoretisch ist es nun gelöst, jetzt braucht der Router nur noch Saft...

              Danke für die prompte Hilfe hier!

              Kommentar


                #8
                IP Interface/Router können auch über PoE versorgt werden, falls dein Switch das unterstützt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ggt Beitrag anzeigen
                  IP Interface/Router können auch über PoE versorgt werden, falls dein Switch das unterstützt.
                  Das hatte ich auch schon gehofft, aber es kam einfach kein Strom beim Router an, egal welches Enet-kabel ich probiert hab.
                  Kann es sein, dass man PoE gezielt auf den Ports einschalten muss bei der FritzBox 6360 von KabelD'land?

                  Kommentar


                    #10
                    Die Fritzbox hat kein PoE.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                      Die Fritzbox hat kein PoE.
                      Bummer. Danke nochmals.

                      Kommentar


                        #12
                        Wasserstandsmeldung:
                        - Hilfsspannung ist jetzt dran
                        - KNX und LAN Lämpchen am IP-Router leuchten
                        - in der ETS4 seh ich auch 'gefundene Verbindungen'
                        - IP-Router auf 1.1.254 gesetzt und 'phys. Adresse' programmiert
                        (wurde vorher als 15.15.1 angezeigt)

                        So weit, so gut, aber dann geht's nicht weiter.
                        - es werden zwei gefundene Verbindungen angezeigt: Routing und Router
                        - Routing kann man testen, und es erscheint 'OK'
                        - Router bringt Fehlermeldung: 'keine Verbindung'

                        Wenn ich das Applikationsprg aufspielen will, meldet die ETS die folgende Fehlermeldung, s. Anhang.

                        Was hab ich denn hier verbockt? .. und wie krieg ich es wieder gerade gebogen?
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          wenn der Router als Linienkoppler arbeiten soll muss der mit der physik. Adresse X.Y.0 konfiguriert werden.

                          Kommentar


                            #14
                            er soll nicht als Linienkoppler arbeiten, die sind beide schon installiert gewesen.
                            Ist es umgekehrt ein Problem, wenn der IP-Router HINTER einem Linienkoppler installiert wurde, und nicht auf Linie 0?

                            Kommentar


                              #15
                              Nö, dann arbeitet der Router als IP-Interface.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X