Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - IP-Router hinzufügen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hm, was heisst denn das jetzt...?
    Wenn diese eigentlich einfachen Dingen bereits so schwierig sind, wie soll es da bei mir mit KNX weitergehen.

    Kommentar


      #17
      Ein Linienkoppler darf es nur 1x geben u. dieser hat eine strikt vorgegebene techn. Adresse - daran muß man sich auch mit IP-Routern halten.

      Ergo: ist der Router kein Linienkoppler, wird er zu einer IP-Schnittstelle.

      Topologie ist absolutes unabdingbares Grundwissen - wer das nicht draufhat, wird mit KNX niemals glücklich.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #18
        Zitat von Putchuco Beitrag anzeigen
        Hm, was heisst denn das jetzt...?

        Wenn diese eigentlich einfachen Dingen bereits so schwierig sind, wie soll es da bei mir mit KNX weitergehen.

        KNX erhebt nicht den Anspruch, selbsterklarend zu sein. Vor nicht allzu langer Zeit gab es die ETS nur, wenn man einen Kurs gemacht hatte.

        Und KNX ist nicht für Enduser konzipiert. Wenn du als Enduser da ran willst: Kurs machen oder lesen oder Versuch und Irrtum,

        Tipp: Ebook von eibmeier




        Sent from my iPhone using Tapatalk
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #19
          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Ein Linienkoppler darf es nur 1x geben u. dieser hat eine strikt vorgegebene techn. Adresse - daran muß man sich auch mit IP-Routern halten.

          Ergo: ist der Router kein Linienkoppler, wird er zu einer IP-Schnittstelle.

          Topologie ist absolutes unabdingbares Grundwissen - wer das nicht draufhat, wird mit KNX niemals glücklich.
          OK, Linienkoppler gab es bereits, korrekt konfiguriert.
          IP-Router hinzugefügt - hinter dem Linienkoppler auf Linie 1.
          Ich brauche den IP-Router auch nicht als Linienkoppler, ist ja bereits alles da.
          So, jetzt ist der IP-Router also eine IP-Schnittstelle per Begrifflichkeit, das heisst aber doch auch, dass ich ihn per ETS erreichen und programmieren können müsste. Er erscheint auch in der ETS als 'gefundene Verbindungen', lässt sich auch eine Adresse zuweisen, aber nicht mit Applikationsprg programmieren. Was geht denn da im letzten Schritt falsch?

          P.S.: Ja, ist mir klar, dass ich blutiger Anfänger bin, vieles mit Trial&Error versuche. Wenn mir jemand helfen mag, super, wenn nicht, auch gut, muss ich mit leben. Die Unterstützung hier im Forum ist so toll, dass ich hier mein Glück versuche. Wem das nicht passt, bitte meine Threads ignorieren.

          Kommentar


            #20
            Lese das doch mal durch

            http://www.merten.de/uploads/tx_seqd..._IP-Router.pdf


            1.
            Physikalische Adresse aus der ETS per KNX in den
            KNX/IP-Router laden.

            2.
            Konfigurationseinstellungen in der ETS vornehmen
            und übertragen.

            gruß Jochen

            Kommentar


              #21
              Zitat von Putchuco Beitrag anzeigen
              Er erscheint auch in der ETS als 'gefundene Verbindungen', lässt sich auch eine Adresse zuweisen, aber nicht mit Applikationsprg programmieren. Was geht denn da im letzten Schritt falsch?
              Adresse zuweisen aus der ETS heraus ohne Adresse programmieren?

              Zuerst musst Du dem Router die echte Geräteadresse programmieren, erst dann kann man eine Applikation laden; Du hast vermutlich die 2.te physikalische Adresse nur vergeben, welche für den IP-Zugriff dient, aber für Programmierung des Routers selbst untauglich ist, wenn dieser nicht schon eine "echte" Adresse hat.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #22
                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                Adresse zuweisen aus der ETS heraus ohne Adresse programmieren?

                Zuerst musst Du dem Router die echte Geräteadresse programmieren, erst dann kann man eine Applikation laden; Du hast vermutlich die 2.te physikalische Adresse nur vergeben, welche für den IP-Zugriff dient, aber für Programmierung des Routers selbst untauglich ist, wenn dieser nicht schon eine "echte" Adresse hat.
                Hallo GLT,
                ich habe
                - den IP-Router hinter den LK Linie 1 installieren lassen
                - den IP-Router als Gerät in ETS4 hinzugefügt (LAN: DHCP, KNX: 1.1.254)
                - ich habe (noch) keine feste IP-Adresse vergeben, alles noch DHCP (!)
                - in der ETS4 seh ich 'gefundene Verbindungen' unter 'Einstellungen'
                --- a) Routing kann man testen, und es erscheint 'OK'
                --- b) Router bringt Fehlermeldung: 'keine Verbindung' (s. screenshots vorne)
                - IP-Schnittstelle (also Routing) war per default auf 15.15.1 gesetzt und ich hab's in den Komm.-Einstellungen auf 1.1.254 gesetzt
                - Gerät in ETS 'phys. Adresse' programmiert -> geht

                - wenn ich jetzt aber die Applikation laden will kommt die vorne im screenshot gezeigte kryptische Fehlermeldung ('... BAU Version %1...')

                Danke für deine Hilfe und Geduld.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von seppi Beitrag anzeigen
                  Lese das doch mal durch

                  http://www.merten.de/uploads/tx_seqd..._IP-Router.pdf

                  1.
                  Physikalische Adresse aus der ETS per KNX in den
                  KNX/IP-Router laden.

                  2.
                  Konfigurationseinstellungen in der ETS vornehmen
                  und übertragen.

                  gruß Jochen
                  Hi Jochen,
                  Doku kenne ich, lag ja auch beim Router dabei und die Schritte habe ich auch m.A. nach genau ausgeführt. 1) Phys. Adresse geht, 2) Fehler.

                  Kommentar


                    #24
                    Bitte nicht Routing sondern Tunneling verwenden.

                    Zitat von Putchuco Beitrag anzeigen
                    IP-Schnittstelle (also Routing) war per default auf 15.15.1 gesetzt und ich hab's in den Komm.-Einstellungen auf 1.1.254 gesetzt
                    Die ETS verwendet als Tunneladresse die 1.1.254 - somit kannst Du den Router nicht mit dieser Adresse programmieren.

                    Beim nächsten Verbindungsaufbau (kein Routing) der ETS mitteilen, sie soll die z.B. 1.1.200 verwenden u. dann Router programmieren. Dabei würde ich auch von DHCP auf fixe IP umsteigen.

                    Evtl. must Du dem Router noch helfen, die 2. Adresse ( er merkt sich die 1.1.254) vorher zu vergessen.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #25
                      AH! Die KNX-Adresse in den Kommunikationseinstellungen darf also NICHT die gleiche sein, die ich dem eigentlichen Gerät gegeben habe, sondern irgendeine fiktive Adresse?!

                      Kommentar


                        #26
                        Fiktiv ist auch nicht gut, die sollte auf der gleichen Linie sein wie das IP-Interface und von keinem Gerät am Bus benutzt werden.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                          Fiktiv ist auch nicht gut, die sollte auf der gleichen Linie sein wie das IP-Interface und von keinem Gerät am Bus benutzt werden.
                          OK, verstanden, das meinte ich auch. Einigen wir uns auf 'freie virtuelle Adresse', weil kein wirkliches Gerät dahinter?

                          Super, das wird dann heute abend gleich ausprobiert! THX!

                          Kommentar


                            #28
                            Ich werd irre, das war es: nur in den Kommunikationseinstellungen irgendeine freie Adresse am Routing eintragen, Applikation liess sich sofort laden, Fertig.

                            Da hätte ich ne ganze Weile gefummelt, bevor ich auf diese Idee gekommen wäre...

                            Danke nochmal!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X