Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SynOhr DotGrafik Erstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SynOhr DotGrafik Erstellen

    Hallo zusammen,
    für alle die die Möglichkeit nutzen wollen, die Dotgrafik im SynOhr für eigene Symbole etc. zu nutzen, anbei das Tool. Hierzu einfach die schwarzen Kästchen per Copy und Paste einfügen.
    Hat man einen EibPC, so steht der Code direkt darunter. Daneben kann man das mit der eigenen Maschine machen, indem man die ASCII Bytes in den C14 setzt und verschickt.
    Voraussetzung im SynOhr: FW 1.072
    Angehängte Dateien
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    #2
    Irgendwie erinnert mich das an meine Zeit mit meinem C64 :-)

    Kommentar


      #3
      Hoi

      Ja, und mich an die Schulzeit, mit einer Hand bis 31 zählen und mit zwei bis 1023.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Irgendwie erinnert mich das an meine Zeit mit meinem C64 :-)
        Stimmt, ist halt ein freaky Gimmick, die Dotmatrixansteuerung. Bei der Konnex war man seinerzeit auch etwas "überrascht"...
        Für EibPC User habe ich den Code https://knx-user-forum.de/eibpc/34132-synohr-dotmatrix-als-minivisu.html erstellt. Auch irgendwie lustig...
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #5
          Hi,
          gibt es auch eine Beschreibung wie man die Strings der Matrix selber programmatisch zusammenbauen kann.
          Viele Grüsse
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Siehe oben: Man muss die einzelnen Bytes (in OO ASCIICODE) aneinander reihen, und dann so in die drei C14 - Strings packen.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Wahrscheinlich bin ich genauso dusselig wie Jürgen, um das in obigem Beispiel nachzuvollziehen.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                Siehe oben: Man muss die einzelnen Bytes (in OO ASCIICODE) aneinander reihen, und dann so in die drei C14 - Strings packen.
                Hi Energetus,
                ich sehe nur ein Spreadsheet welches EibPC code ausgibt welchen ich nicht verstehe. Es ist eine 5x35Bit Matrix wie wird diese in 3x14Byte gepackt?

                Viele Grüsse
                Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  Nun: Pro Spalte ergibt sich das Byte aus
                  Wert= [6] *64 +[5] *32 +[4] *16 +[3] *8 + [2] *4+ [1] *2+ [0]

                  wobei für [n] gilt:
                  [n] = 1 wenn das Kästchen "EIN" ist
                  [n] = 0 wenn das Kästchen "AUS" ist


                  (vgl: das "S" entspricht 61)
                  Dann muss dieses Byte in einen C14 String gepackt werden:

                  [B1] [B2]...[B14] für Dot1
                  [B15] [B16]...[B28] für Dot2
                  [B29] [B30]...[B35] für Dot3
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.
                  Zuletzt geändert von enertegus; 04.10.2016, 17:14.
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    #10
                    Und wo finde ich jetzt die 61 im Code oben wieder?
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      So wie ich das verstanden habe sollte die Dezimalzahl 61 im Byte [B6] stehen.

                      Was der Satz bedeutet
                      (vgl: das "S" entspricht 61)
                      bedeutet habe ich noch nicht verstanden. Für mich ist das "S" die 4 Byte 61,32,32,37 -> [B6] = 61, [B7] = 32, [B8] = 32, [B9] =37

                      VG
                      Jürgen

                      Zuletzt geändert von heckmannju; 04.10.2016, 22:34.

                      Kommentar


                        #12
                        Ok war auch nicht ganz sauber formuliert, siehe Screen

                        [B1]:0 (leere Spalte)
                        [B2]:0 (leere Spalte)
                        [B3]:0 (leere Spalte)
                        [B4]:0 (leere Spalte)
                        [B5]:0 (leere Spalte)
                        [B6]:61 (> "S"
                        [B7]:37 (> "S"
                        [B8]:37 (> "S"
                        [B7]:39 (> "S"
                        [B9]:0 (leere Spalte)
                        [B10]:6 (>y
                        ....


                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Enertegus,
                          danke mir ist das jetzt klar wie das geht.
                          VG
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            Mir noch nicht leider.

                            Wo im gezeigten EibPC-Code finde ich jetzt 61-37-37-39 ?
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              Hall Matthias,
                              ich denke die siehst du da nicht weil die Zeilen mit den Stringsets keine Byte sind sonder INT denke mal die beiden beispiele machen das klar.
                              VG
                              Jürgen

                              Capture1.PNG
                              Capture2.PNG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X