Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - ETS4 - Rekonstruktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - ETS4 - Rekonstruktion

    Mein Elektriker hat scheinbar nur noch eine lückenhafte Version des ETS Projektes, das er vor ~17 Jahren im Haus eingebaut hat. Ich habe das Haus erst vor drei Jahren gekauft, und die Vorbesitzer haben nichts damit gemacht, geschweige denn Daten hinterlassen.

    Nun könnte es mir passieren, dass ich mit ein bisschen ETS4-Diagnose nicht hinkomme, und habe überlegt, ob die ETS4-App Rekonstruktion eine Alternative zur Rettung ist. Da ich das Geld nicht in dicken Bündeln rumliegen habe, möchte ich vor dem Kauf der App (~450€) wissen, ob damit jemand schon erfolgreich gearbeitet hat und welche Erfolge bzw welche Limitierungen zu erwarten sind.

    #2
    bei einem vorhandenen Projekt wie bei dir würde ich mit einer B+B USB-Weiche drüber gehen und die Anlage auslesen. Die hat den Vorteil, dass sie alle Adressen ausliest, auch wenn ein Gerät nicht in der ETS-Datenbank ist.
    Nachteil, die Parameter werden nicht ausgelesen, bei einer alten Anlage sind die aber meistens noch relativ spartanisch.
    Vielleicht kannst du ja irgendwo eine Weiche ausleihen, damit du nicht gleich einen Haufen Geld investieren musst.
    ____________

    Gruss Norbe

    Kommentar


      #3
      Mit der Reko kommt man ziemlich weit, allerdings muss einem klar sein dass es einige Geräte gibt die nicht rekonstrierbar sind (z.B. div. Logikmodule, Homeserver & Co.) und dass die Gruppenadressen keine Bezeichnungen mehr haben.

      Nur für ein Projekt und ohne Kenntnis der Reko würde ich das mit der Hand am Arm neu bauen.

      Kommentar


        #4
        @Norbe, was ist diese B+B USB-Weiche? Hast du grad einen link zur Hand?

        @Markus, der Vorteil bei mir ist, dass ich zumindest eine gute Auflistung aller verbauten Elemente im ETS-Projekt habe, nur die vielen kleinen Änderungen, die in den ersten Jahren gemacht wurden bzgl Ansteuerung und Belegungen sind vermutlich nicht nachgezogen worden. Wenn die Rekonstruktions-App gut funktioniert, könnte ich mir vorstellen, einen Abgleich vorhandenes Projekt vs 'gefundene' Komponenten/Funtionen zu machen. Weitere Vorteil bei mir, dass nur relativ einfache Merten-komponenten verbaut worden sind (Linienkoppler, Busankoppler, Binäreingänge, Rollläden und Schaltaktoren, Dimmer, ...), nichts außergewöhnliches (für 1996!) wie Homeserver


        Wenn das jemand schon einmal eingesetzt hat, würde mich sehr interessieren, wie der 'Output' der App aussieht, und wie gut man den deuten und ins Projekt einbauen kann.

        Kommentar


          #5
          Die Reko kann auch einen Abgleich mit einem vorhandenen Projekt, kein Thema. Wenn man ein Projekt hat bietet sich das natürlich an das abzugleichen und nicht alles komplett neu aufzubauen.

          Der Output der App geht direkt in die ETS, ggf. sagt Dir die Reko noch das bzw. welche Produktdatenbanken fehlen, zu deuten bzw. einzubauen gibt es da relativ wenig, das wurde soweit machbar eigentlich alles automatisiert.

          Ist leider etwas kurzfristig, bin die nächsten drei Tage in Frankfurt, da hätte ich locker am Freitag für einen halben Tag in Mainz reinschneien können zur Reko aber der Termin ist schon anderweitig verplant. Wenn es nur um ein Projekt geht geht sich das kostentechnisch wahrscheinlich gleich aus die Reko zu kaufen oder jemanden machen lassen ...

          Kommentar


            #6
            Hallo Markus,
            das wäre natürlich grosse klasse gewesen, denn ich brauche die Rekonstruktion höchstwahrscheinlich genau einmal.
            Hast du das schonmal für jemand gemacht? Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie der Output aussiseht und wie man damit umgeht. Auf der L+B hab ich mir den it-gmbh Stand angeschaut und konnte auch viel dazu fragen, aber die hatten natürlich keine KNX-Anlage aufgebaut, um das zu demonstrieren.
            Ich fände es brauchbar, wenn es a) nicht willenlos mein Projekt überschreibt, sondern nur gezielt erweitert, ggfls nach Abfrage und b) zwar automatisch durchläuft, aber dann eine Art Einzelschrittmethode anwendet um die Unterschiede aufzuzeigen, denn sonst kann man vermutlich vor lauter Bäumen und so...
            Tatsächlich erscheinen die 450€ für App besser als alle anderen 'Optionen', denn in Wahrheit habe ich sonst keine Optionen. Ich könnte evtl Gerät für Gerät, Taster für Taster durchgehen und die Meldungen in der Diagnose analysieren, aber das könnte ja Tage dauern...
            Mein Vorteil, wie gesagt, die Anlage funktioniert einwandfrei, es gibt also keine falsch belegten oder falsch programmierten Teile. Ich habe nur große Sorge, dass ich mit der erstbesten Änderung ein funktionierendes System sehr leicht kaputtkonfiguriere, weil der aktuelle Stand nicht im ETS-Projekt ist.

            Kommentar


              #7
              b+b EIBDoktor Profi USB

              würde sich aber für dich zum kaufen sicherlich nicht lohnen, daher ausleihen oder wie Markus schreibt, einfach jemanden kurz drüber sausen lassen.
              Die älteren Geräte aus den 90ern sind fast immer rekonstruierbar.
              ____________

              Gruss Norbe

              Kommentar


                #8
                Ja, das habe ich schon mal gemacht - die Reko zu kaufen lohnt sich eigentlich nur wenn man die auch ab und an einsetzen kann

                Man arbeitet natürlich auf einer Kopie der Daten bzw. macht vorher ein Backup.

                Kommentar


                  #9
                  So, der liebe Eli war dann nochmal hier, hatte auch eine aktuelle Projektversion auf einem anderen Rechner in ETS3 gefunden. UFFF!

                  Das sieht jetzt schon ganz anders aus, die letzten Änderungen sind auch drin, und ich bleibe davon verschont, eine Rekonstruktion machen zu müssen.

                  Vielen Dank für die netten Angebote mir bei der Rekonstruktion zu helfen!!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    habe gerade im Forum gestöbert und bin hier auf die B+B USB Weiche gestoßen. Habe Sie gerade eben auch gekauft... nur habe ich noch nicht verstanden, wie ich ein mit dem EIB Doktor ausgelesenes Projekt (Welt rekonstruieren) in die ETS Datenbank importieren kann.
                    Kann mir jemand einen Tipp geben?

                    Grüße, Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Der EIB Doktor erzeugt Dir nach dem auslesen eine Projektdatei die Du in die ETS importieren kannst. Du kannst dann den einzelnen Objekten neue Gruppenadressen zuordnen und löschen. Allerdings, Parameter können nicht eingestellt werden. Und wie immer, nicht alles lässt sich Rekonstruieren per Software.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Axel,

                        erst mal danke für die schnelle Antwort. Ich habe jetzt nochmal getestet... Der EIB Doktor erstellt zwei Dateien, eine *.TXT und eine *.s19 . Ich kann die ja nich t in die ETS importieren.
                        Dann habe ich versucht ob ich den Import irgendwie mit der ETS Datenbank-Anbindung hinkriege. Ich finde einfach keine Einstellung oder einen Menüpunkt wo Ich die ausgelesenen Daten in die ETS kriege (auch mit Google nicht ).

                        Bitte um Hilfe,

                        Danke und Grüße, Michael

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X