Hallo,
wir haben vor einiger Zeit ein Haus bezogen, in dem beim Bau 1997 ein EIB System installiert wurde. Nachdem sich kaum jemand in meinem Freundes-/Bekanntenkreis mit diesen Dingen auskennt, versuche ich jetzt, mich in die Materie einzuarbeiten. Dokumentation ist kaum vorhanden, der damalige Installateur ist jetzt Klangschalentherapeut in Dänemark.
Was ich bis jetzt herausgefunden habe, ist, dass es sich um eine relativ einfache Struktur handelt. 1 Bereich, 1 Linie, ca. 40 Teilnehmer; es wird einzig und allein zur Beleuchtungsteuerung verwendet. Eine Schnittstelle zur Programmierung habe ich nicht gefunden, nehme an, dass diese nach der Installation wieder entfernt wurde.
Ich habe gelesen, dass es mittlerweile in das LAN integrierbare IP-Control Schnittstellen gibt, mit denen man mithilfe eines Browsers die Anlage steuern und konfigurieren kann, ohne das man auf weitere Tools wie ETS zurückgreifen muss.
Fragen nun: Hat jemand damit Erfahrungen gesammelt? Gibt es (preisgünstige) Produktempfehlungen? Muss ich bestimmte Dinge berücksichtigen (z.B. bei der Einbindung der Schnittstelle ins System oder Einschränkungen, da die Schalter/Busankopplungen älteren Baujahrs sind, etc.)? Sonstiges?
Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte. Würde gerne ein besseres Verständnis bekommen und die Anlage weiter ausbauen.
Grüße aus dem Süden.
Peter
wir haben vor einiger Zeit ein Haus bezogen, in dem beim Bau 1997 ein EIB System installiert wurde. Nachdem sich kaum jemand in meinem Freundes-/Bekanntenkreis mit diesen Dingen auskennt, versuche ich jetzt, mich in die Materie einzuarbeiten. Dokumentation ist kaum vorhanden, der damalige Installateur ist jetzt Klangschalentherapeut in Dänemark.
Was ich bis jetzt herausgefunden habe, ist, dass es sich um eine relativ einfache Struktur handelt. 1 Bereich, 1 Linie, ca. 40 Teilnehmer; es wird einzig und allein zur Beleuchtungsteuerung verwendet. Eine Schnittstelle zur Programmierung habe ich nicht gefunden, nehme an, dass diese nach der Installation wieder entfernt wurde.
Ich habe gelesen, dass es mittlerweile in das LAN integrierbare IP-Control Schnittstellen gibt, mit denen man mithilfe eines Browsers die Anlage steuern und konfigurieren kann, ohne das man auf weitere Tools wie ETS zurückgreifen muss.
Fragen nun: Hat jemand damit Erfahrungen gesammelt? Gibt es (preisgünstige) Produktempfehlungen? Muss ich bestimmte Dinge berücksichtigen (z.B. bei der Einbindung der Schnittstelle ins System oder Einschränkungen, da die Schalter/Busankopplungen älteren Baujahrs sind, etc.)? Sonstiges?
Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte. Würde gerne ein besseres Verständnis bekommen und die Anlage weiter ausbauen.
Grüße aus dem Süden.
Peter
Kommentar