Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Schnittstelle gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB IP Schnittstelle gesucht

    Hallo,

    wir haben vor einiger Zeit ein Haus bezogen, in dem beim Bau 1997 ein EIB System installiert wurde. Nachdem sich kaum jemand in meinem Freundes-/Bekanntenkreis mit diesen Dingen auskennt, versuche ich jetzt, mich in die Materie einzuarbeiten. Dokumentation ist kaum vorhanden, der damalige Installateur ist jetzt Klangschalentherapeut in Dänemark.

    Was ich bis jetzt herausgefunden habe, ist, dass es sich um eine relativ einfache Struktur handelt. 1 Bereich, 1 Linie, ca. 40 Teilnehmer; es wird einzig und allein zur Beleuchtungsteuerung verwendet. Eine Schnittstelle zur Programmierung habe ich nicht gefunden, nehme an, dass diese nach der Installation wieder entfernt wurde.

    Ich habe gelesen, dass es mittlerweile in das LAN integrierbare IP-Control Schnittstellen gibt, mit denen man mithilfe eines Browsers die Anlage steuern und konfigurieren kann, ohne das man auf weitere Tools wie ETS zurückgreifen muss.

    Fragen nun: Hat jemand damit Erfahrungen gesammelt? Gibt es (preisgünstige) Produktempfehlungen? Muss ich bestimmte Dinge berücksichtigen (z.B. bei der Einbindung der Schnittstelle ins System oder Einschränkungen, da die Schalter/Busankopplungen älteren Baujahrs sind, etc.)? Sonstiges?

    Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte. Würde gerne ein besseres Verständnis bekommen und die Anlage weiter ausbauen.

    Grüße aus dem Süden.

    Peter

    #2
    Wenn es darum geht, Parameter der Geräte zu verändern, seien es Gruppenadresszuweisungen oder eben Einstellungen kommst Du an der ETS nicht vorbei, egal welche Schnittstelle Du verwendest.

    Ab Busklemme sind alle (zertifizierten) Schnittstellen kompatibel, d.h. ein KNX-IP-Interface oder KNX-IP-Router kann mit allen Geräten am KNX nach Norm reden, Unterschiede gibt es eher auf der LAN-Seite, KNX-IP-Router sind zu bevorzugen, kosten allerdings mehr, ein echtes Budget-Gerät ist der KNX-IP-Router enertex bayern gmbh :: knx net ip router produktinfo der neben 5 möglichen parallelen Verbindungen auch noch ein Display hat welches im Klartext div. Stati anzeigt - hilft gelegentlich bei der Fehlersuche, dafür ist das Gerät etwas breiter als die anderen.

    Allerdings wäre ggf. noch zu beachten dass es ggf. demnächst Geräte gibt die bez. IP-Router Sonderlocken brauchen https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...2-gira-g1.html

    Kommentar


      #3
      Zitat von peterpux Beitrag anzeigen
      Ich habe gelesen, dass es mittlerweile in das LAN integrierbare IP-Control Schnittstellen gibt, mit denen man mithilfe eines Browsers die Anlage steuern und konfigurieren kann, ohne das man auf weitere Tools wie ETS zurückgreifen muss.
      Das ist falsch. Um eine KNX Anlage zu programmieren, benötigst du immer eine ETS.

      Wenn du jetzt wirklich vor hast, das besser kennen zu lernen oder sogar auszubauen. Eine elektrotechnische Ausbildung hast du? Du weißt, wenn man 230 volt anfasst, kann man tot umfallen?

      Wenn ja, must du dich erst mal dran gewöhnen, das du die ETS kaufen musst.

      Dazu halt noch eine Schnittstelle. Dazu ist es wichtig mal genauer zu gucken was du damit noch machen willst.

      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        Ich bin in einer recht ähnlichen Situation, ebenfalls Haus mit bestehender, älteren KNX-Anlage übernommen. Ich habe mich - nach tatkräftigen Tips hier im Forum - ein wenig eingearbeitet, eine ETS4-Lite erworben (geht auf der knx.org Seite oft mit Bestehen des eCampus Kurs UMSONST). Dann wie die Kollegen bereits beschrieben haben, einen KNX-IP-Router besorgen, ich hab einen Merten IP-Router in der Bucht für 200€ erstanden. Den einbauen (lassen?), das sollte evtl. sogar ohne viele Kenntnisse der bestehenden Anlage gelingen, da vermutlich alles auf Linie 1 liegt. Vllt einfach den ersten Einbau und 'Blindkonfiguration' von einem erfahrenen KNX-Elektriker machen lassen.
        Danach wirst du vermutlich den gleichen 'Spaß' wie ich haben, nämlich die Anlage erst einmal rekonstruieren zu müssen. Das könnte lustig werden, insbes wenn du absolut null Info über die bestehende Anlage hast.
        Hoffe, das hilft erstmal ein klein wenig.

        Kommentar


          #5
          Also euch erst einmal vielen vielen Dank für die schnellen Antworten. Scheint ein sehr aktives Forum zu sein - super.

          Also, ich habe mich schon ein wenig mit ETS beschäftigt, den Einführungskurs gemacht und somit auch ETS 4 Lite erworben. Scheint mir nicht allzu kompliziert, aber man müsste die existierende Konfiguration erst einmal nachbilden, bevor man anfangen kann. Ein Problem dabei scheint zu sein, dass bei mir alles auf der Hauptlinie liegt (Adressen gehen von 1.0.1 bis 1.0.39), ich diese aber nicht in ETS abbilden kann. Das lässt scheinbar nur Linien > 0 zu. Außerdem ist Lite halt auf 20 Geräte beschränkt, was zusätzliche Kosten nach sich zieht.

          Mein Plan ist es, nach und nach weitere Geräte auf den Bus zu bringen. Ich denke hier z.B. an die Jalusiensteuerung, wollte aber ebenso Schalter durch Präsenzmelder ersetzen.

          Danke übrigen für den Tipp bzgl. der 220V; alles Schaltschrankmässige lasse ich sicherlich von einem Elektriker machen.

          Kommentar


            #6
            Du kannst aber in der Lite Version viele Projekte mit je 20 Geräten machen....

            Wenn du nur 39 Geräte hast, dann mach doch

            1 - 20 im ersten Projekt für das EG
            21 -41 im zweiten Projekt für das OG
            usw...

            damit kann man sich schon behelfen.

            Man muss nur aufpassen das man mit den Gruppenadressen nicht durcheinander kommt.

            Kann man erst mal ne Menge Geld sparen. für die 1000 Euro kannst du schon ein schönes KNX Display oder sowas kaufen....

            Viele Grüße

            Kommentar


              #7
              Zitat von division Beitrag anzeigen
              1 - 20 im ersten Projekt für das EG
              21 -41 im zweiten Projekt für das OG
              usw...
              Is doch Krampf - vermutlich sind viele halbseidene EIB-DBs so entstanden u. dann fehlt irgendwann mal ein Teil.
              Forenaktion mitmachen, ETS günstiger erwerben u. vernünftig arbeiten.

              Zwischenzeitlich mit einem Forenmitglied in der Nähe Kontakt aufnehmen, kann ja auch ein Privatier sein, u. das System "gradziehen"; wenn es ein "gewerblicher" ist, hat man vlt. auch gleich einen ELI für die Erweiterungen.
              Gruss
              GLT

              Kommentar

              Lädt...
              X