Liebe Experten,
bin momentan mit Szenen noch in der Findungsphase, was die optimale Konfiguration für unser EFH (ohne HS bzw. sonstige Logikengine) ist:
Nun habe ich zentrale Szenen (Beschattung, Licht überall aus, ...) die raumübergreifend sind und noch Szenen, die nur für einen Raum gelten.
Was ist jetzt eine gängige und sinnvolle Praxis?
Beide Wege führen irgendwie zum Ziel, hier meine bisherigen Gedanken zu Vor- und Nachteilen:
Da ich mir jetzt mit der Parametrierung der Szenen viel Arbeit machen werde, ich auf der anderen Seite noch nicht sicher bin, wäre ich um Hilfe und Praxistipps/-erfahrungen dankbar. Ich habe auch schon die Suche bemüht, aber das hat mich nicht wirklich weiter gebracht.
Grüße, Ralf.
bin momentan mit Szenen noch in der Findungsphase, was die optimale Konfiguration für unser EFH (ohne HS bzw. sonstige Logikengine) ist:
- Alle Aktoren und Sensoren können die 1-Byte Szenenabruf/-speicherung
- Alle Tastsensoren haben einen zusätzlichen Szenenkontroller, der 12 Szenen auf 10 Ausgängen (die auch wieder 1-Byte Szenen sein können) als Einzel-GA's rausschießen (mit einstellbarer Zeitverzögerung zwischen den Einzel-GA's) kann.
Nun habe ich zentrale Szenen (Beschattung, Licht überall aus, ...) die raumübergreifend sind und noch Szenen, die nur für einen Raum gelten.
Was ist jetzt eine gängige und sinnvolle Praxis?
- Beides mit den 1-Byte-Szenenaufrufen zu machen.
- Die zentralen / raumübergreifenden Funktionen mit 1-Byte-Szenenaufrufen und die raumgebundenen Szenen mit dem Tastsensor-Szenencontroller zu machen.
Beide Wege führen irgendwie zum Ziel, hier meine bisherigen Gedanken zu Vor- und Nachteilen:
- Methode 1.) hat den Vorteil es belastet den Bus weniger.
- Methode 2.) hat den Vorteil, dass die lokalen Szenen keine Szenennummern bei den zentralen Szenen weg nehmen.
- Da wir die Rademacher X-line einsetzen hat Methode 2.) den Benefit, ich kann die Aufrufe auf den Rolladenantrieb auf die Manuellen Eingänge legen, die dann nur für eine einstellbare Zeit halten und dann von den zentralen Szenen (entspricht den Automatik-Eingängen) wieder übernommen werden (auch wenn die Einstellung während der Manuellphase kam).
- Methode 1.) ist in der Dokumentation überschaubarer.
- ...
Da ich mir jetzt mit der Parametrierung der Szenen viel Arbeit machen werde, ich auf der anderen Seite noch nicht sicher bin, wäre ich um Hilfe und Praxistipps/-erfahrungen dankbar. Ich habe auch schon die Suche bemüht, aber das hat mich nicht wirklich weiter gebracht.
Grüße, Ralf.