Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierproblem IP-Interface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Programmierproblem IP-Interface

    Hallo Zusammen,

    ich verzweifle daran, meinem Eibmarkt IP-Interface N000401 eine manuelle IP-Adresse zu programmieren.

    Ich konnte genau einmal die physikalische Adresse (1.1.1) lokal programmieren.
    Wenn ich dann mit ETS3e über den Bus die Parameter programmieren will kommt "Die zu programmierende phys. Adr. wird bereits von der lokalen Schnittstelle benutzt."
    Versuche ich lokal zu programmieren kriege ich "Inkompatible BCU-Version ...".

    Der Buszugriff über das Interface funktioniert normal (ist halt aktuell eine per DHCP zugewiesene IP Adresse), wie der Screenshot zeigt. Mein Dali-Gateway lässt sich problemlos programmieren.

    Hat einer eine Idee?


    Gruss und Dank
    Pio
    Angehängte Dateien
    Gruss Pio

    #2
    Update: die phys. Adresse kann ich nach wie vor problemlos überschreiben.

    Hat keiner einen Hinweis? Wäre klasse!
    Gruss Pio

    Kommentar


      #3
      Hi,

      also ohne jetzt die Bedienungsanleitung vom EIB Markt IP Interface gelesen zu haben, aber bei meinem IP Interface von Siemens (N148/21) ist es auch so, dass man keine feste IP in den Parametern über die ETS eintragen kann. Dazu müsste man mit einer anderen Schnittstelle hingehen (USB, seriell) und die feste IP in die Parameter der IP Schnittstelle über die ETS eintragen. Die IP Schnittstelle hat halt kein Webinterface "onboard" ..

      Bitte korrigiert mich ...

      MfG

      Daniel
      Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

      Kommentar


        #4
        ich habe auch den N148 von Siemens, musste auch via USB die Adressen in der ETS vergeben
        Grüße Manuel

        Kommentar


          #5
          Zitat von harryhirsch3 Beitrag anzeigen
          Hi,

          also ohne jetzt die Bedienungsanleitung vom EIB Markt IP Interface gelesen zu haben, aber bei meinem IP Interface von Siemens (N148/21) ist es auch so, dass man keine feste IP in den Parametern über die ETS eintragen kann. Dazu müsste man mit einer anderen Schnittstelle hingehen (USB, seriell) und die feste IP in die Parameter der IP Schnittstelle über die ETS eintragen. Die IP Schnittstelle hat halt kein Webinterface "onboard" ..

          Bitte korrigiert mich ...

          MfG

          Daniel
          Hallo Daniel und DJGockel,

          ich verstehe das so, dass man über die Parameter was einstellen und dann mittels ETS downloaden kann:
          http://www.eibmarkt.com/isroot/eibma...nittstelle.pdf

          Gruss
          Pio
          Gruss Pio

          Kommentar


            #6
            ja das ist ja auch soweit richtig, aber ich weiß nicht ob das ohne eine extra Schnittstelle funktioniert.
            Ich musste bei dem N148 zumindest die Physikalische Adresse mit einer USB-Schnittstelle vergeben.
            Grüße Manuel

            Kommentar


              #7
              Nee, das Teil hat keine USB-Schnittstelle.
              Und physikalische Adr vergeben ist das einzige was ich ohne Fehler programmieren kann.

              Werde mal versuchen, von Eibmarkt Support zu bekommen.

              Pio
              Gruss Pio

              Kommentar


                #8
                ich habe ja auch nicht gesagt, dass das Teil eine USB-Schnittstelle hat
                sondern, dass ich für das N148 eine USB/EIB-Schnittstelle benötigt habe um die Physikalische Adresse zu programmieren.
                Grüße Manuel

                Kommentar


                  #9
                  Kleine Zwischenfrage zum IP-Interface: ist eigentlich jetzt über ein IP-Interface das programmieren aus der ETS schneller als über seriell/FT1.2 (via HS) ?

                  Theoretisch ja eigentlich nicht, weil die 9600 bps des Bus bleiben dieselben aber in der Praxis gibts bekanntlich machmal abweichungen
                  Ich vermute zwar dass ich da noch ein anderes Problem habe, das jetzt nicht Teil der Frage sein soll aber mein N141 zu programmieren dauert aktuell satte 7 Minuten, das nervt mich sowas von (vor allem weil das Licht fast im ganzen Haus dranhängt; WAF für DALI-Änderungen/Tests ist aktuell ca. bei -128)..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Makki,

                    habe leider kein serielles oder USB Interface, daher kann ich nicht mit Vergleichswerten aufwarten.

                    Das Programmieren der phys. Adr meines Merten Dali-GW dauert nur wenige Sekunden. Bei den Parametern (feste IP-Adresse programmieren ) dauerte es schon deutlich länger, aber immer noch unter 1 Minute. Werd morgen nochmal genauer stoppen.

                    Edit: bin mal gespannt, ob ich im laufenden Betrieb einfach über den Ethernetanschluss/integrierten Web-Server des Dali-GW was ändern kann, ohne das der restliche Betrieb gestört oder unterbrochen wird (ist mir nach Studium der Anleitung noch nicht klar). Das dürfte meinen WAF ziemlich positiv beeinflussen


                    Gruss
                    Pio
                    Gruss Pio

                    Kommentar


                      #11
                      Hast du wie in im Handbuch auf Seite 8 unten beschrieben auch die Adresse der physikalischen Schnittstelle in der ETS eingestellt. Meines Wissens verwendet dei ETS diese Einstellung für das lokale Programmieren. Diese Adresse sollte eigentlich mit der programmierten physikalischen Adresse übereinstimmen, also bei dir sollte es 1.1.1 sein. Dort steht dann auch die zugehörige BCU-Maskenversion.

                      Hast du evtl. einen ABB UK/S32.1 in deiner ETS projektiert? Evtl. ist falschlicherweise dessen physikalische Adresse dort eingetragen, denn diese hat m.W. die Maskenversion $0701.

                      Ohne die Schnittstelle genau zu kennen würde ich nach Durchsicht des Handbuchs davon ausgehen, dass dann die Applikation per "lokal programmieren" in das Gerat geladen werden kann und somit auch die statische IP Adresse konfiguriert werden kann.

                      Wenn man wirklich für diese Umstellung eine andere EIB Schnittstelle braucht (USB oder COM) dann fande ich das echt sehr bescheiden.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        ich kenne mich noch nicht genau aus, aber ist die x.x.1 nicht für Linen-koppler etc. reserviert?!

                        Was passiert wenn du der Schnittstelle eine andere physikalische Adresse zuweist; hast du dann dasselbe Problem?
                        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                        Andreas


                        Alter Hof mit neuer Technik

                        Kommentar


                          #13
                          Der Koppler hat die x.x.0
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Hier die Antwort vom Hersteller:

                            Das lokale Programmieren des KNX IP Interface wird von der ETS3 derzeit noch nicht unterstützt. Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, empfehlen wir die Verwendung einer zusätzlichen Schnittstelle.

                            Ich nutze die ETS3e. So wie sich das anhört, gilt das auch für die ETS3f.

                            Habt ihr die gleichen Erfahrungen mit euren IP-Interfaces gemacht (die, die sich noch nicht geäussert haben )?

                            Mein temporärer Lösungsansatz ist also jetzt:
                            Mein DHCP-Server vergibt anhand der MAC-Adresse des KNX-Interfaces immer die gleiche fixe IP-Adresse an selbiges. Nachteil: fällt der Server aus, ist die IP-Adr im KNX-Interface undefiniert, bzw. irgendetwas.

                            Gruss
                            Pio
                            Gruss Pio

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von pio Beitrag anzeigen
                              Mein temporärer Lösungsansatz ist also jetzt:
                              Mein DHCP-Server vergibt anhand der MAC-Adresse des KNX-Interfaces immer die gleiche fixe IP-Adresse an selbiges. Nachteil: fällt der Server aus, ist die IP-Adr im KNX-Interface undefiniert, bzw. irgendetwas.
                              Genau so habe ich es gerade auch...

                              Übrigens, wann etwas "Undefiniertes" oder besser wann sich das Interface selbst eine sog. APIPA vergibt, wenn Dein DHCP Server ausfallen sollte, bestimmt aber noch die Lease-Time. Also die Zeit wie lange die vergebene IP Adresse für die MAC gültig ist.
                              Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X