Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Temperaturfühler zeigt zu hohe Werte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Temperaturfühler zeigt zu hohe Werte

    Hallo zusammen,

    ich hab mir letztens einen Gira CO2- & Temperaturfühler gegönnt und unter dem Lichtschalter in eine Feuchtraumdose installiert. Ungefähr einen halben Meter daneben beginnt die Wandheizung.
    Nun habe ich die Temperaturwerte mit dem alten Temperatursensor verglichen. Dieser ist ca. 2m weit weg, etwas höher und Aufputz (auf der Wandheizung!).
    Nun zeigt Gira viel zu hohe Werte an, allerdings nur wenn ich den mitgelieferten Deckel installiere. Wenn er abmontiert ist (Bild ab ca. 20 Uhr) sind es nur noch knapp 0,5 Grad und wären i.O.
    Insbesondere im zweiten Bild (Tag heute) sieht man auch bei der WAGO-Messungen den Einfluss der Wandheizung. Dieser wäre bei Gira nicht so in der Art vorhanden. Aber wie gesagt, nur bei nicht installiertem Deckel.
    Was mache ich denn so falsch?

    Gruß Daniel
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von jacky0815 Beitrag anzeigen
    Was mache ich denn so falsch?
    Vermutlich gar nichts - das ist wohl die Eigenerwärmung des Sensors. Schau mal hier.
    Bietet die Applikation eine Möglichkeit, einen Korrekturwert vorzugeben?

    Max

    Kommentar


      #3
      Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
      Vermutlich gar nichts - das ist wohl die Eigenerwärmung des Sensors. Schau mal hier.
      Bietet die Applikation eine Möglichkeit, einen Korrekturwert vorzugeben?

      Max
      Ok, danke für den Link. Nur es handelt sich dabei ja nicht um einen Eigenbau, sondern um ein - nicht gerade billiges - Komplettgerät. Ich hätte gedacht, dass so etwas berücksichtigt wird bei der Entwicklung.
      Korrekturwert kann ich natürlich schon eintragen. Nur wie man an den Bildern sehen kann, schwankt die Abweichung auch nicht zu gering.

      Kommentar


        #4
        Zitat von jacky0815 Beitrag anzeigen
        Ok, danke für den Link. Nur es handelt sich dabei ja nicht um einen Eigenbau, sondern um ein - nicht gerade billiges - Komplettgerät. Ich hätte gedacht, dass so etwas berücksichtigt wird bei der Entwicklung.
        Korrekturwert kann ich natürlich schon eintragen. Nur wie man an den Bildern sehen kann, schwankt die Abweichung auch nicht zu gering.
        Die Elektronik weiß ja nicht, ob sie in einem Eigenbau steckt, der Busankoppler (der die meiste Abwärme produziert) dürfte bei Gira der gleiche wie bei mir sein. Auch in Radevormwald kochen die Entwickler nur mit Wasser
        Mein Eindruck: der Gira reagiert träger als der Wago. Das erklärt den Unterschied am Morgen des 2.4. Der Gira-Fühler hat eine weitaus längere Zeitkonstante (auch durchs Gehäuse), deswegen ist der Peak dort weniger zu sehen. Fährst du frühmorgens die Temperatur für eine Stunde hoch? Mit der Zeitkonstante ist auch der Überschwinger am 3.4. zu erklären (der ja nur ein Ausschnitt sein kann, der 3.4. ist ja noch nicht um).
        Dass mit abgenommenem Deckel die Temperaturdifferenz sinkt, ist plausibel, das erklärt den Verlauf am Abend.
        Ein Temperatursensor kann immer nur das messen, was er in unmittelbarer Nähe hat. Und im Verlauf einer Wand kann das durchaus unterschiedlich sein. Die 2°C Differenz passen einigermaßen zu dem, was ich beobachtet habe.

        Max

        P.S.: Was für eine Interpolation benutzt du eigentlich? Die Treppen im Temperaturverlauf sehen etwas seltsam aus.

        Kommentar


          #5
          Hallo Max,

          Ok, dann werde ich jetzt am WE noch einmal etwas mit dem Korrekturfaktor spielen und eventuell die Luftschlitze der Plastikabdeckung vergrößern. Wenn der Rahmen installiert ist, sind diese fast verdeckt.

          Der Kurvenverlauf ist aus dem Webfront von IP Symcon (einer Visualisierungs- und Automationslösung) entnommen. Diese steuert und verbindet meine Wago-SPS und KNX. Es wird "nur" der Wert je Stunde genommen und dazwischen sind so gebogene Kurven. Wahrscheinlich damit es schön ausschaut. Die einzelnen Werte kann man sich aber noch genauer anzeigen lassen, nur bei den Multigraphen ist das nicht möglich. Ist eben "nur" zur Visualisierung gedacht und zum hübsch anschauen. :-)

          Kommentar


            #6
            Zitat von jacky0815 Beitrag anzeigen
            Ok, dann werde ich jetzt am WE noch einmal etwas mit dem Korrekturfaktor spielen und eventuell die Luftschlitze der Plastikabdeckung vergrößern. Wenn der Rahmen installiert ist, sind diese fast verdeckt.
            Moin Jacky,

            hab zur Zeit das gleiche Problem. Hat es bei dir was gebracht, nur am Offset für die Temperatur zu spielen oder hast du die Öffnung der Abdeckung modifiziert? Misst das Teil bei dir jetzt zufriedenstellend?

            Viele Grüße,
            Norman.

            Kommentar

            Lädt...
            X