Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einkaufszettel fertig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einkaufszettel fertig

    Hallo lieber Experten,
    nach langem suchen, lesen und recherchieren habe ich nun endlich die Einkaufsliste fertig. Erstmal vielen Dank an all die vielen Experten hier, ihr macht einen echt guten Job ;-)
    Ich habe die Liste mal in den Anhang gepackt und würde mich riesig freuen, wenn ihr einmal darüber gucken könntet, ob ich etwas vergessen habe.
    Geplant ist erstmal folgendes:
    Steuerung von Rollläden und evtl. einer Markise
    Einzelraum-Regelgung der Temperatur
    Schaltbare Steckdose, teilweise dimmbare Deckenbeleuchtung
    Visualisierung im Eingangsbereich
    Steuerung der Anlage auch übers Internet
    Einige Szenen, bzw. logische Abläufe. Zum Beispiel das der Rauchmelder, wenn es dunkel ist, im Falle eines Brandes die Rollläden wieder hoch fährt. Oder das die Rollläden im Nachtschichtmodus anders fahren als sonst.
    Geplant sind noch Reedkontakte, damit nicht unbedingt die Rollläden runterfahren wenn ich im Garten sitze, bzw. damit mich die Anlage daran erinnert, dass noch Fenster auf sind. Hier brauche ich doch nur einen Aktor mit Binär-Eingang oder?
    Brauche ich zu dem Pro KNX noch einen zusätzlichen IP oder USB Zugang für die ETS?
    Die Kabelmenge ist noch nicht korrekt, und Steckdosen und so weiter sind bereits im Grund-Elektro Paket enthalten.

    Ich freue mich auf Fragen, Anregungen, Kritik und so weiter.
    Danke und Gruß
    skipper
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi,
    nur 500m NYM (3x1x1,5mm² und 3x5x1,5mm²)? Erscheint mir ein bisschen wenig und 500m BUS-Leitung ein wenig viel. LAN-Kabel bedeutend zu wenig. Aus Redundanzgründen bei defekt, empfehle ich die Doppel-Steg-LAN-Leitungen einzuziehen, also jede Dose doppelt auszuführen. Dementsprechend sind 100m aus meiner Sicht zu wenig. Alle Längen sind natürlich von deinem Haus abhängig und nur schwer zu schätzen.

    Des Weiteren musst du bei 1,5mm² die Automaten (je nach Leitungslänge) entweder als 10A oder 13A nehmen. Die sind kostenmäßig gesehen viel teuer als 16A Automaten. Man kann hier und da schon die Überlegung anstellen 16A Automaten zu wählen und auf 2,5mm² erhöhen.

    Beim Koaxkabel solltest du ein hochwertiges nehmen.Z.B. Kathrein LCD 115 (außen) 111 (innen).

    Beim Patchpannel solltest du auf Cat. 6a gehen. Sonst macht ein Gigabit-Switch und Cat.7 Kabel eher weniger Sinn.

    IP Router oder Switch sehe ich auch nicht auf deiner Liste. Schon vorhanden oder wie programmiert du den Bus?

    Bei den Rauchmelder, empfehle ich jeden mit einer BUS-Leitung zu versehen. Später nachrüsten kannst du dann immer noch. Ich setzte z.B. SelfBUS Module bei den GIRA-Rauchmeldern ein. Wenn du mit dem Lötkolben umgehen kannst, bist du mit ca. 16 Euro pro Modul/Rauchmelder dabei. Dann kannst du dir auch die komplette Funkeinheit und den Funkmelder sparen.

    Bei den Reedkontakten an den Fenstern scheiden sich die Geister. Einige empfehlen UP-Tasterschnittstellen direkt am Fenster, andere bevorzugen eine zentrale Auswertung als REG in der Verteilung. Ich bin der Ansicht, dass die dezentrale Lösung (Tasterschnittstelle) die bessere ist, da die Reed-Kontakte starke Ströme nicht vertragen können und lange Kabellängen (als Kondensator) zur Funkenbildung im Reed fürhen können. Demnach ist der Verschleiß erhöht und die Gefahr den Reed nach kurzer Zeit austauschen zu müssen. Aber das ist subjektiv nur meine Meinung.

    Gruß eXec
    ...and I thought my jokes were bad!

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die schnelle Antwort. Also was die Kabel angeht, hatte ich ja bereits geschrieben, dass es hier bei nur um eine grobe Auflistung handelt. Es ist wie gesagt ein Elektro-Paket im Haus integriert. Daher weiß ich noch nicht genau, was an Kabeln noch fehlt.
      Bezüglich des Ip Routers hatte ich ja bereits gefragt, ob der Pro KNX (Pro Serv) diese Aufgabe übernehmen kann. Wenn nicht, packe ich noch einen IP Router in die Liste rein.
      Wieso muss ich denn alle Rauchmelder an die BUS Leitung anschließen? Ich habe es so verstanden, bzw. hier in der Wohnung ist es so, dass ein Rauchmelder alle auslöst und einer dann die KNX-Anlage informiert. Das verbinden der Rauchmelder kann jetzt entweder über die Funk Module machen, was ca. 40€ pro Melder kostet, oder aber ich ziehe eine Leitung zu jedem. Nur von BUS Leitung stand dort nichts?
      Gruß
      skipper

      Kommentar


        #4
        Zitat von eXec Beitrag anzeigen
        Des Weiteren musst du bei 1,5mm² die Automaten (je nach Leitungslänge) entweder als 10A oder 13A nehmen. Die sind kostenmäßig gesehen viel teuer als 16A Automaten. Man kann hier und da schon die Überlegung anstellen 16A Automaten zu wählen und auf 2,5mm² erhöhen.
        Njet. Die Kombi 16A/1,5mm² hat mir mein Eli abgesegnet, auch die Schleifenimpedanzmessungen lagen anschließend locker im grünen Bereich. Ist eine Längenfrage, klar, im EFH aber eher kein Thema.
        Zitat von eXec Beitrag anzeigen
        Beim Patchpannel solltest du auf Cat. 6a gehen. Sonst macht ein Gigabit-Switch und Cat.7 Kabel eher weniger Sinn.
        Cat.7 ist übertrieben. Lieber Cat.6 und dafür die Leerrohre so, dass man später tauschen kann, wenn Glasfaser kommt. Mit Cat.6 kommt man auf 10 GBit, das sollte für einige Jahre reichen. Cat.7 ist elend steif.
        Für die Netzwerkdosen unbedingt die Kaiser Elektronikdosen vorsehen, du wirst dich bei der Montage freuen.

        Zitat von skipper1202 Beitrag anzeigen
        Bezüglich des Ip Routers hatte ich ja bereits gefragt, ob der Pro KNX (Pro Serv) diese Aufgabe übernehmen kann. Wenn nicht, packe ich noch einen IP Router in die Liste rein.
        Ja, kann er. Die HW ist identisch zum Weinzierl 730.
        Zitat von skipper1202 Beitrag anzeigen
        Wieso muss ich denn alle Rauchmelder an die BUS Leitung anschließen?
        Musst du nicht, hätte nur den Vorteil, dass du Statusinformationen auslesen kannst und dir z.B. direkt anzeigen lassen kannst, welcher Melder nun ausgelöst hat. Auf die zusätzliche (konventionelle) Verdrahtung solltest du aber nicht verzichten - wenn, dann beides (KNX+Brandmeldeleitung) zu den Meldern.

        Max

        Kommentar


          #5
          Nun ja, was dein Eli dir absegnet und die VDE vorschreibt ist die eine Sache. Eine andere ist, dass ich bei meinem Haus (430m² Fläche) die 17m (34m hin und zurück) sehr oft überschreite und deswegen auf 2,5mm² gehe. Also pauschal zu schreiben es reicht im EFH ist wohl fragwürdig.
          ...and I thought my jokes were bad!

          Kommentar


            #6
            Bezüglich der Netzwerkkabel ist es sowie geplant, hier alles in Leer-Rohren zu verlegen. Zum einen ist man dann flexibel, zum anderen sind die Kabel geschützt. Grundsätzlich sollen die NYM Kabel direkt in die Wand/Boden und die BUS-Leitung, die LAN Kabel, das Coax-Kabel und auch die Lautsprecherleitungen in Leer-Rohre.
            Also brauche ich keinen IP Router, das ist schon mal gut.
            Wie sieht es mit den Downlights aus? Reichen 55 für ca. 125m2? Zusätzlich kommen einige Wandleuchten und Standleuchten zum Einsatz. Wir haben jetzt aktuell in der Wohnung ungefähr eine Leuchte pro m2 und das schein mir verdammt viel. Zumal wir diese Art der Beleuchtung nur ganz selten eingeschaltet haben. Bezüglich des Heizungsaktor brauche ich doch nur die Stellmotoren anschließen, oder? Es wird wohl so sein, dass der Heizkreisverteiler direkt neben die Verteilung kommt, so dass sich hier kurze Wege ergeben.
            Je mehr man sich damit beschäftigt, desto mehr versteht man nicht^^ Aber ich glaube vieles wird logischer und verständlicher, wenn man es in der Hand hat und ausprobiert.

            Kommentar


              #7
              Bei NYM Bitte beachten, dass darf nicht direkt in Beton verlegt werden. Dann auf NYY gehen. Besser Leerrohr nehmen.

              Ich habe 22 Doppelsteg und Einfach- Cat.7 Leitungen (ca. 400m) aufgelegt in normalen 63mm tiefen Putzdosen. Das war eng aber möglich. Das die Kabel "elend steif" sind, war bei Verlegung und Auflegen kein Nachteil. Muss aber jeder selbst wissen was er verlegt. Empfehlen würde ich ebenfalls die Kaiser Elektronikdose zu verbauen, das macht Sinn. Den zukünftigen Austausch auf Glasfaser kann man berücksichtigen und durch Leerrohre sichern.

              Meine Brandmelder werden rein über den BUS ausgelesen. Konventionelle Verdrahtung ist nur vorgesehen für die 230V Stromversorgung. Eine Direktverdrahtung ist aus meinen Augen veraltet. Ich möchte nicht das gesamte Haus am "heulen" haben, wenn ein Melder auslöst. Interessanter ist es zu wissen wo der Brand ist um ggfs. Gegenmaßnahmen einzuleiten. Des Weiteren schalten im Brandfall bei mir sämtliche Stromkreise (Steckdosen) im betroffenen Raum ab, bzw. in der Küche zusätzlich Herd und Ofen.

              Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
              ...and I thought my jokes were bad!

              Kommentar


                #8
                Moin,

                für Netzwerkdosen wird hier auch gern die Kaiser Geräte-Verbindungsdose 1069-02 empfohlen.

                Homepage Kaiser

                Habe ich selbst noch nicht probiert, steht aber für die Netzwerkdosen in meinem Neubau auf der Einkaufsliste.

                Zum Kabel im Beton: Ich habe in der Sohle und der Geschossdecke diverse Kabel 5x1,5 ohne Schutzrohr einbetonieren lassen. Auf Empfehlung des Elektrikers wurde dafür teilweise Betonkabel NI2XY-J verwendet - es ist etwas besser zu verarbeiten, aber auch deutlich teurer.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von eXec Beitrag anzeigen
                  Bei NYM Bitte beachten, dass darf nicht direkt in Beton verlegt werden. Dann auf NYY gehen. Besser Leerrohr nehmen.
                  Der Vollständigkeit halber - NYM darf in Beton verlegt werden, solange es kein Rüttel-/Schüttel- od. Stampfbeton ist, was für die Praxis meist bedeutet, daß man doch nicht darf.

                  Rohre zu verwenden ist immer besser.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Bezgl. der ETS4 an die nächste Sammelbestellung denken. Damit kannst du etwas sparen. Du musst aber noch 21% MWSt dazurechnen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X