Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Dimmer - ich verstehs nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Dimmer - ich verstehs nicht

    Hallo Forums Gemeinde

    Ich hab nun schon einige Zeit damit verbracht mich in das Thema Dimmen einzulesen. Aber entweder blick ichs nicht oder ich denke viel zu kompliziert, was nicht das erste Mal wäre.

    Ich habe nun Dimmaktoren gefunden mit 30 Volt Steuerspannung und Universaldimmer.
    Dann einen KNX LED Sequenzer oder z.B. Universaldimmer die für "Glühbirnen" ne andere Vorgabe haben wie für LEDs.

    Wie das Dimmen an sich funktioniert weiß ich, durfte in der Ausbildung mal selber einen bauen. Aber was gibts denn nun für Unterschiede bei den Dimmaktoren?

    Ich bin gerade am Planen, wir renovieren aber erst nächstes Jahr, habe also noch etwas Zeit. Bei den Schaltaktoren und beim Rolladenaktor hab ich das schneller geblickt.

    Kann mir da mal jemand auf die Sprünge helfen? Mir tuts auch ein Link wo ich das rauslesen kann, im Lexikon und bei Google ist dein Freund war ich bisher erfolglos.

    Vielen Dank das ihr mich erhellen wollt, gerne auch schneller wie es ein Dimmer normal tut.

    Schönes Wochenende
    Andreas

    #2
    Es gibt Dimmsteuergeräte, mit KNX-Schnittstelle die Dir 0-10V Steuerspannung ausgeben, mit denen Du dann ein für das Leuchtmittel passendes Vorschaltgerät mit 0-10V Eingang ansteuern kannst.

    Univeraldimmer sind i.d.R. für 230V ausgelegt und die Leuchtmittel werden direkt an den Dimmer angeschlossen. Retrofit LED Leuchtmittel müssen dafür geeignet, also dimmbar sein. Hast Du einen Trafo bzw. elektron. Trafo, der dimmbar ist, kannst Du auch Niedervolt Leuchtmittel damit betreiben. Allerdings kann es bei den Universaldimmern gern mal zu Flackern und Helligkeitsschwankungen kommen. Diese Dimmer arbeiten nach dem Phasen An- bzw. Abschnittverfahren.

    Die LED-Sequenzer haben LED Treiberstufen, um je nach Ausführung Konstanstrom (z.B. Highpower LEDs) oder Konstantspannung (z.B. Strips) LED Leuchmittel direkt anschließen zu können. Viele Geräte benötigen ein externes Netzteil zur Versorgung der LEDs, es gibt aber auch Varianten mit integriertem Netzteil. Gedimmt wird per PWM.

    Alle zuvor genannten Geräte haben i.d.R. KOs für absolute Helligkeitswerte (1Byte), zum Schalten (1 Bit)und relativen Dimmen (4Bit). Beim relativen Dimmen, auch Start-Stop Dimmen, wird mit einem 4 Bit Telegramm ein Dimmvorgang nach oben oder unten eingeleitet, den der Aktor quasi selbständig ausführt, und wieder gestoppt.
    Darüber hinaus sind dann noch viele andere KNX typische Funktionen implementiert, wie Szenen, Statusobjekte,...

    Hoffe das hilft ein Wenig.

    30V Steuerspannung sind mit aber noch nie untergekommen

    Gruss
    Jochen.

    Kommentar


      #3
      Hallo

      das hilft mir gewaltig, dachte wirklich ich denke zu komplex.
      Die 0-10V kenne ich noch aus meiner Zeit bei ner Lichttechnik Firma, war der Ausgang aus dem DMX Multiplexer. War da auch echt verwundert das DMX nun im Haus eingesetzt wird, haben wir ja seit den neunziger Jahren in der Veranstaltungstechnik.

      Vielen Dank für die ausführliche Antwort
      Andreas

      Kommentar

      Lädt...
      X