Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchmelder über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Rauchmelder über KNX

    Hallo zusammen,
    wie unschwer zu erkennen bin ich neu hier
    Ich stehe auch noch am Anfang mich genauer mit KNX zu beschäftigen.

    Wir bauen grad ein Haus und heute haben wir die Lehrrohre & Container für die Deckenlampen in die Decke gelegt, Dienstag kommt der Beton.

    Jetzt ist mir leider erst jetzt aufgegangen, dass es u.U. pfiffig wäre, auch die Rauchmelder über KNX zu steuern.

    Hab hier schon ein bisschen gelesen, aber mir fehlen auch sicher noch einige grundlagen...

    Vielleicht könnt ihr mir ein paar Fragen beantworten

    -Sinnvoll
    -Was für Melder kommen in Frage? (hat jemand nen bild? Gibts die sogar etwas schicker in der decke eingelassen?)
    Hab was von 230V und nur batterie gelesen, denke batterie reicht. und dass man die (etagenweise) miteinander verbinden kann.

    - das wichtigste: Wenn ich mich dazu entscheide: Was muss ich noch in die Decke legen?

    Danke!

    #2
    Hallo und herzlich Willkommen Namenloser
    Ich mach es entsprechend der Uhrzeit kurz:

    Denke die meisten nehmen Gira, da meiner Meinung nach optisch am schönsten.
    Es gibt 9V Batterie oder 230V sowie ein KNX Modul.
    Ich habe bei mir welche von Gira zum vernetzten installiert, werde aber verm. die alle gegen neue mit KNX tauschen.

    UP? Nicht das ich wüsste, da ja der Melder Hitze sowie bestimmte Partikel erkennen muss und da muss er schon gut "sehen" können Deswegen AP.

    Aber hjer gibt es ja genug Profis die dazu was sagen können

    Gruß
    Sven

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen,
      vor zwei Jahren habe ich komplett saniert und für die Rauchmelder überall Leitungen verlegt. Da ich auch eine Einbruchmeldeanlage habe, alles in IY(St)Y. Allerdings sind jetzt funkvernetzte Melder im Einsatz, die Leitungen liegen für eventuelle spätere Anwendungen.

      Leitungen zu verlegen, würde ich auf jeden Fall empfehlen. Ebenfalls solltest Du genau planen wo Rauchmelder installiert werden. Generell in Räumen die Möglichkeiten zum Schlafen bieten, Kinderzimmer und Flucht und Rettungswege über die im Notfall die Räume verlassen werden müssen. Den genauen Wortlaut findest Du in der DIN 14676. Weitere Infos in der Landesbauordung des Landes NRW (Mülheim Ruhr?) Da ist die Mindestausstattung beschrieben, mehr geht immer!

      http://www.rauchmelder-lebensretter....orm-din-14676/

      Raten würde ich zu RWM mit Q-Label, Funkvernetzung und 10 Jahres Langzeitbatterie. Nach 10 Jahren muss der Melder eh getauscht werden.

      Mögliche Hersteller:
      Hekatron Genius mit Funkmodul
      Ei-Electronic mit Funkmodul, optional CO-Melder und möglichem Funk-Alarmcontroller
      Fireangel mit Funkmodul

      Alle genannten Hersteller bieten Funk-Relaiskontakte an, welche dann mittels Binäreingang auf den KNX geschaltet werden können. Auch Eingangskontakte bieten die Module, um z.B. alle Melder extern in Alarm zu setzen oder den Alarm zu quittieren (nur der auslösende Melder bleibt dann im Alarmzustand und muss lokal am Melder quittiert werden).

      Gruss Thorsten

      Kommentar


        #4
        Danke schonmal!
        Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
        Hallo und herzlich Willkommen Namenloser
        Ich mach es entsprechend der Uhrzeit kurz:

        Denke die meisten nehmen Gira, da meiner Meinung nach optisch am schönsten.
        Es gibt 9V Batterie oder 230V sowie ein KNX Modul.
        Ich habe bei mir welche von Gira zum vernetzten installiert, werde aber verm. die alle gegen neue mit KNX tauschen.

        UP? Nicht das ich wüsste, da ja der Melder Hitze sowie bestimmte Partikel erkennen muss und da muss er schon gut "sehen" können Deswegen AP.

        Aber hjer gibt es ja genug Profis die dazu was sagen können

        Gruß
        Sven
        Ohm sorry, Namenlos bin ich natürlich nicht
        Meinst du Funk-vernetzt? Wo sitzt das KNX Modul?

        MfG Stefan

        Zitat von Thorsten74 Beitrag anzeigen
        Guten Morgen,
        vor zwei Jahren habe ich komplett saniert und für die Rauchmelder überall Leitungen verlegt. Da ich auch eine Einbruchmeldeanlage habe, alles in IY(St)Y. Allerdings sind jetzt funkvernetzte Melder im Einsatz, die Leitungen liegen für eventuelle spätere Anwendungen.

        Leitungen zu verlegen, würde ich auf jeden Fall empfehlen. Ebenfalls solltest Du genau planen wo Rauchmelder installiert werden. Generell in Räumen die Möglichkeiten zum Schlafen bieten, Kinderzimmer und Flucht und Rettungswege über die im Notfall die Räume verlassen werden müssen. Den genauen Wortlaut findest Du in der DIN 14676. Weitere Infos in der Landesbauordung des Landes NRW (Mülheim Ruhr?) Da ist die Mindestausstattung beschrieben, mehr geht immer!

        Anwendungsnorm DIN 14676 - Rauchmelder retten Leben

        Raten würde ich zu RWM mit Q-Label, Funkvernetzung und 10 Jahres Langzeitbatterie. Nach 10 Jahren muss der Melder eh getauscht werden.

        Mögliche Hersteller:
        Hekatron Genius mit Funkmodul
        Ei-Electronic mit Funkmodul, optional CO-Melder und möglichem Funk-Alarmcontroller
        Fireangel mit Funkmodul

        Alle genannten Hersteller bieten Funk-Relaiskontakte an, welche dann mittels Binäreingang auf den KNX geschaltet werden können. Auch Eingangskontakte bieten die Module, um z.B. alle Melder extern in Alarm zu setzen oder den Alarm zu quittieren (nur der auslösende Melder bleibt dann im Alarmzustand und muss lokal am Melder quittiert werden).

        Gruss Thorsten
        Wer ist IY(St)Y?

        Wunderbar. Wir haben jetzt (für die Kellerdecke) keine Leitungen mehr gelegt, das hätten wir auch nicht mehr geschafft... aber wenn ich es richtig verstanden habe, dann geht auch alles über funk & KNX?
        Werde auf jeden Fall nochmal hier darauf zurückkommen!

        Danke !
        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan,
          1. Vollzitate sind hier nicht gern gesehen
          2. Melder und KNX Modul findest Du auf der Gira Homepage und Google

          Gruß
          Sven

          Kommentar


            #6
            Verstehe nicht warum hier Funk empfohlen wird, trotz KNX? Ist Verdrahtung hier nicht viel sinnvoller?

            Kommentar


              #7
              Zitat von McCorc Beitrag anzeigen
              Verstehe nicht warum hier Funk empfohlen wird, trotz KNX? Ist Verdrahtung hier nicht viel sinnvoller?
              Was passiert wenn Rauchwarnmelder per KNX vernetzt werden und der Strom fällt aus oder eine Ader hat einen richtigen Kontakt?

              Vielleicht kenne ich mich bei KNX nicht ausreichend aus, aber KNX ist aus meiner Sicht für sicherheitstechnische Anwendungen nur bedingt geeignet...

              Kommentar


                #8
                Wenn das Rauchwarnmelder nach Norm sind haben die immer eine Batterie und funktionieren autark. Auch wenn die an 230 V hängen ist da eine Pufferbatterie für etliche Stunden drin und normalerweise sind die mechanisch so gebaut dass sie nur montiert werden können wenn die Batterie auch im Gerät ist.

                Reine KNX-Melder die nur am Bus hängen und ihre Versorgungsspannung aus dem KNX nehmen sind seit bald 10 Jahren nicht mehr am Markt, da gab es mal ein Gerät von Siemens - aber mit der DIN 14676 hatten die nix zu tun und entsprechen somit auch nicht dem was die diversen Landesbauordnungen forden, abgesehen davon waren die Siemens richtig teuer im Vergleich.

                Kommentar


                  #9
                  Es geht mir nicht ausschließlich um die Betriebsbereitschaft, sondern um die Funktion, dass wenn z.B. der Melder im Kinderzimmer auslöst, alles restlichen Melder in der gesamten Wohnung mit in den Alarmierungszustand versetzt werden. Bei größeren Wohnungen oder Wohnungen mit vielen Etagen ein, aus meiner Sicht, unverzichtbarer Mehrwert...

                  Kommentar


                    #10
                    Die sinnvollste Lösung ist wohl, sowohl Brandmeldeleitung (rot) als auch Busleitung (grün) an jeden Melder zu legen. Dann kann man die Alarmvernetzung über Brandmeldeleitung machen und die Komfortfunktionen über den Bus.
                    Alarmierung über KNX wäre mir persönlich zu unsicher. Wenn schon RWM überall, dann bitte auch konsequent auf Zuverlässigkeit ausgelegt. Die rote Leitung kostet nahezu nichts.
                    Der Blick meines Elektrikers beim Anblick der Brandmeldeleitung in der UV war unbezahlbar :-)

                    Max

                    Kommentar


                      #11
                      ...sorry, aber die "rote" Brandmeldeleitung ändert an der Zuverlässigkeit nichts, denn dieser Leitungstyp ist fast identisch zur Busleitung, nur rot...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Thorsten74 Beitrag anzeigen
                        ...sorry, aber die "rote" Brandmeldeleitung ändert an der Zuverlässigkeit nichts, denn dieser Leitungstyp ist fast identisch zur Busleitung, nur rot...
                        Das ist richtig. Aber damit ist die Funktion der Leitung klar.
                        • Rote Brandmeldeleitung für die direkte Vernetzung der RWM
                        • Grüne Busleitung für den KNX-Teil

                        Beide Netze sollten klar getrennt bleiben.



                        Natürlich lassen sich die Alarmschnittstellen auch über grüne Busleitung statt über das Rote vernetzen. Aber weißt du dann in der UV noch, welche Leitung wofür da ist?


                        Max

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X